14 tage Widerrufsrecht Online Kauf

14-tägiges Widerrufsrecht beim Online-Kauf

Ware, für deren Kauf ein Widerruf ausgeschlossen ist: innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rückerstattung muss innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Widerrufs erfolgen. Ein Widerrufsrecht besteht nicht nur beim Kauf von Waren. Hiermit widerrufe ich den Kauf.

Wie Sie die Frist für den Widerruf von Online-Bestellungen richtig berechnen können

"Der Widerruf ist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen beauftragter Dritter, der nicht der Frachtführer ist, das Gut in Empfang nehmen. "So ist es in den üblichen Widerrufsbelehrung des Online-Shops wiederzulesen. Wann fängt die Sperrfrist an? Selbst wenn die Lieferfrist "ab dem Tag" des Wareneingangs förmlich läuft, wird die Zählung erst am Tag nach Erhalt der Waren beginnen.

Außerdem hängt es davon ab, wer die Waren erhält. Auf der Widerrufserklärung steht "Sie oder ein von Ihnen genannter Dritter". Haben Sie bei der Auftragserteilung explizit darauf hingewiesen, dass ein gewisser Kunde das Päckchen in Ihrem Auftrag erhalten soll, läuft die Lieferfrist "ganz normal" durch seine Annahme des Päckchens - wird also genau so gehandhabt, als ob Sie die Waren selbst erhalten hätten.

Erfolgt die Auftragserteilung hingegen nach einem erfolglosen Zustellungsversuch bei einem beliebigen Nachbar, beginnt die Stornierungsfrist erst, nachdem Sie Ihr Päckchen erhalten haben. Ab wann beginnt die Kündigungsfrist, wenn mehrere Positionen einer Lieferung einzeln versandt werden? Manche Geschäfte geben Ihnen die Moeglichkeit, die Ware aus einer einzigen Lieferung zu unterschiedlichen Zeiten zu verschicken, z.B. wenn ein Ware gerade nicht auf Lager ist und eine laengere Lieferfrist als die anderen Bestellpositionen hat.

Was ist mit der Ermittlung der Widerrufsfrist? Im Wesentlichen werden drei Kisten unterschieden: Es wurden mehrere Waren im Zusammenhang mit einer gemeinsamen Order eingekauft, die auseinanderliegen. Die bestellten Teile bestehen aus mehreren Teilen, die in separaten Lieferungen (sog. Teillieferungen) angeliefert werden. Der Liefergegenstand ist Teil eines Abos und wird regelmässig innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ausliefern.

Das Ende der Widerspruchsfrist beginnt in den ersten beiden FÃ?llen erst mit der Auslieferung des zuletzt bestellten Gegenstands. Wenn Sie ein Erzeugnis im Zuge eines Abonnements regelmässig erhalten, beginnt die 14-tägige Laufzeit bereits nach Wareneingang. Der Grund dafür ist die Vermutung, dass immer die selben Produkte mit einem Abo ausgeliefert werden.

Wenn Ihnen das Produkt nicht zusagt, sollten Sie dies nach der ersten Auslieferung mitbekommen. Ab wann läuft die Sperrfrist ab? Anhand einer Faustregel können Sie sehen, wann Sie einen Kauf stornieren müssen, um die 14-tägige Lieferfrist einzuhalten: Das Beste ist, eine Mahnung in Ihrem Terminkalender zu setzen, sobald Sie eine Online-Bestellung haben.

Auf diese Weise verpassen Sie nicht die Möglichkeit des Widerrufs im Zweifelsfall. Die vorstehende Faustregel resultiert aus der rechtlichen Anforderung, dass sich die Sperrfrist auf einen Kalendertag und nicht auf einen Werktag beziehen muss. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Liegt die Abgabefrist auf einem Wochenend- oder Arbeitsfeiertag, wird sie bis zum folgenden Werktag verlänger. Auch wenn der vorletzte Tag ein Sonnabend ist (EU-Verordnung 1182/71 Art. 3 Abs. 4 und 193 BGB).

Beispiel: Unter der Annahme, dass die Sperrfrist für ein online erworbenes Erzeugnis (theoretisch) am Sonnabend, d. h. in der Zeit vom ersten bis zum dritten Tag der Wiedervereinigung, ausläuft. Gleiches trifft zu, wenn die Waren in einem fremden Online-Shop geordert wurden.

Ab wann muss ich die Waren zurücksenden? Schon seit dem 14. Juli 2014 müssen Sie Ihren Widerspruch gegenüber dem Provider explizit aussprechen. Es genügt nicht, die Waren ohne ein Wort zurückzuschicken. Für die rechtzeitige Durchführung ist daher die rechtzeitige Absendung der Rücktrittserklärung maßgebend. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.

Wenn der Online-Händler die Rückgabeoption nicht auf freiwilliger Basis erweitert (Beispiel Zalando: "100 Tage Rückgaberecht"). Lesen Sie hier im Einzelnen, wie Sie einen Online-Einkauf richtig widerrufen können und was Sie bei der Rückgabe berücksichtigen müssen.

Mehr zum Thema