Uwe Steimle Mdr

Steimle Uwe Mdr

Mit großer Vorfreude will der MDR nun die Aussagen "bewerten": "Wird der MDR Uwe Steimle jetzt rauswerfen? "Die" hat Konsequenzen für den ehemaligen MDR-Polizeichef und Störenfried Film von Jens-Uwe Korsowsky | MDR FERNSEHEN. Der MDR zählt Uwe Steimle.

Steimle im Porträt: Lokalhistoriker und Unruhestifter | Lebenslauf

Weil Uwe Steimle nichts in seine Heimatregion kommen läss. Wenn ein ganzes Volk zusammenbricht, weiss Steimle, was es ist. In Heiligenstadt zitierte er den ehemaligen Außenminister "Siechmar" Gabriel mit seinen Äußerungen vom "Tanker Deutschland", den auch die Politik "in stürmischer Zeit auf dem richtigen Weg hält" und ahmt Honecker in seinem Versuch, das "Schiff des Sozialismus" im Herbst 1989 mit wackeliger Faust zu lenken, nach.

Die Zuschauer lachen über die Parallelen, die Steimle im Kurzschluß zwischen dem gestrigen und dem heutigen Tag macht. Vergleichen muss man, sagt Steimle. Steimle hat auf der Heiligenstädter Buehne keinen Stuhl, sondern "einen schoenen Buckel" und singt dann kurz die Liedzeile: "Thoughts are free". Er verlässt sich auf sein Gefühl und weigert sich gleichzeitig, ein ewiger, gestriger Jammerer zu sein, nur weil er sich an Erzählungen erinnerte, die davon sprechen, dass in der DDR in der Vergangenheit nicht alles schlecht war.

"Steimle wurde am zwanzigsten Juni 1963 in Dresden als Kind der Arbeiterklasse zur Welt gebracht. Er wuchs als Kind auf und erzählte uns, dass er am Morgen oft zurück in den frühen Kindergarten ging, weil er nicht wissen wollte, was im Dunkeln vor ihm lag. In einer steinharten Grundschule sagt er: "Dampf, Kraft und Ausdauer.

Doch Steimle will fliehen und verkündet, dass er Darsteller werden will. "Damals lernte er, mit allen in der selben Landessprache zu reden und nicht so zu tun, erläutert Steimle. Ihm steht ein Beauftragter im Weg, der nach 30 Jahren Berufspraxis nun als sein Stellvertreter weiterarbeiten darf, Kurt Böwe ist er.

Aber Steimle weiss auch, worum es in dieser Funktion geht. Es dauerte fünf Jahre, bis ich Kurt Böwe beim Vornamen nannte:? Kurt. Nach 25 Jahren als NVA-Offizier endet Steimles Berufstätigkeit als Torwächter in der Wehrmacht. Steimle bereute, dass es keine Zeit mehr gab, mit ihren Vätern über ihr Schicksal zu reden, was wie eine große Odyssee ausgesehen haben muss.

Die Tatsache, dass Steimle heute mit seinen Erscheinungen gepolt ist und den Pegida-Positionen nahe steht, macht ihn "traurig". Der gebürtige Dresdener muss sich daher immer dann zu Wort melden, wenn es in dieser Großstadt Prügel gibt. Die Ledertasche, die Kurt Böwe immer bei sich hatte, hält Steimle heute wie ein Relikt vor der Haustür.

"Bleiben Sie bei ihm, rennen Sie ihm nicht hinterher", hatte Böwe empfohlen.

Mehr zum Thema