Quellenangabe Bilder

Referenzen Bilder

Referenzen und Zitate in wissenschaftlichen Texten. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zur Angabe der Quelle benötigen. ("vorletztes Bild") und selbst erstellte (letztes Bild) Referenz. Je nach Thema und Herkunft gibt es viele Stile für die Quellenangabe von Fotos. Textquellen werden im Text als Fußnoten oder Endnoten angegeben;

bei Fotos, Grafiken, Bildern wird die Quelle im Bild angegeben.

Sourcen richtig spezifizieren

Bei der Vorbereitung einer GFS, beim Schreiben einer Arbeit oder beim Schreiben einer Arbeit benutzen Sie in der Regel Hefte, Magazine, Zeitungen, Webseiten und andere Werbematerial. Bei einer Arbeit werden Daten verwendet, die andere Personen bearbeitet und aufbereitet haben. Jeder Band, jede Zeitung, jedes Bild, das Sie benutzen, wird als "Quelle" für Ihre eigene Arbeit bezeichne.

Normalerweise wird nur ein kleiner Teil aus jeder einzelnen Textquelle verwendet: ein Abschnitt aus einem bestimmten Artikel, ein Bild von einer Website, ein Abschnitt aus einem bestimmten Jahrbuch. Sie zitieren die anderen Verfasser, um mir Ihr Anliegen zu erläutern, eine Vorstellung zu illustrieren oder eine Aussage zu beweisen.

Mit dem Zitat übernehmen Sie einen Teil eines Werks, das Ihnen nicht zusteht. Wer ein Kunstwerk (ein Büchlein, ein Essay, ein Bild, ein Song, etc.) erstellt, hat das Recht zu entscheiden, wie dieses Kunstwerk verwendet werden darf. Die Zitierung ist auch im Urheberrechtsgesetz geregelt: Es gilt, wann und in welchem Ausmaß Sie aus dem Schaffen einer anderen Partei quotieren dürfen.

Bei Ihrer Arbeit muss deutlich sein, dass eine gewisse Stelle im Wortlaut ein Spruch ist. Im Regelfall wird ein buchstäblich kopierter Wortlaut in Hochkommata eingeschlossen und die Herkunft angezeigt (siehe unten). Auch in einer Präsentation oder einem Fachbeitrag nutzen Sie Angaben, die Sie nicht wortwörtlich zitieren, sondern aus anderen Arbeiten entnehmen.

Sie müssen die korrespondierenden Textstellen nicht individuell vorgeben. Sie müssen jedoch in der Quellenliste am Ende Ihrer Arbeiten auftauchen. D. h. Sie "schmücken sich mit seltsamen Federn", tun so, als hätten Sie einen Textausschnitt oder ein Bild von jemand anderem gemacht.

Weitere Hinweise und Hinweise finden Sie im Beitrag Avoid Plagiarism - Proper use of sources. Was ist die richtige Quellenangabe? Also, wenn Sie aus einem anderen Buch zitieren, müssen Sie dieses anführen. Eine Bezugsquelle muss zumindest die folgenden Angaben enthalten: Autorenname, Quellentitel, Erscheinungsjahr.

Abhängig davon, ob die Quellen ein Fotobuch, eine Tageszeitung oder eine Webseite sind, können weitere Bestandteile hinzugefügt werden. Im Allgemeinen sollte eine Referenz so exakt wie möglich sein. Nachfolgend sehen Sie beispielhaft, wie die verschiedenen Quellen auszusehen haben. Die entsprechenden Daten sollten für die jeweilige Hochschule ausreichend sein, es kann jedoch sein, dass Sie für eine qualifizierte Arbeit in der Oberschule exaktere Daten angeben müssen.

Sie finden die relevanten Informationen in den meisten Fällen auf den ersten beiden Buchseiten, in Tageszeitungen und Magazinen auf der Startseite und unmittelbar neben dem Aufsatz selbst. Quelle Renst Walter Bauer: Menschliche Biologie. Cornelsen, 2006, S. 50. Namen des Autors: Anrede. Herausgeber, Jahr, Webseite, auf der der angegebene Wortlaut steht.

Quelle: Stephan Börnecke: "Milch-Export droht kleine Höfe", Frankfurt am Main, 22.08.2007, S. 15 ErläuterungAutorenname: "Titel des Artikels", Zeitungsname, Erscheinungsdatum, Seitenname. QuelleMatthias Bartsch, Caroline Schmidt: "Teurer Mausklick", Der Spiegel, 46/2006, S. 51 ErläuterungNamen der Autorinnen und Autoren, Zeitschriftentitel, Zeitschriftenname, Nummer und Erscheinungsjahr (hier ist kein exaktes Erscheinungsdatum sichtbar), Seitennummer.

Quelle: ZEIT - Fachzeitschrift Gerd Bucerius, DIE ZEIT - Wörterbuch in 20 Jahrgängen, 2005, Schlagwort "Tunnel", Jahrgang 15, S. 130 f. Es ist im Netz nicht immer einfach, eine komplette Quellenangabe zu machen, da oft wertvolle Informationen ausbleiben. Sie sollten jedoch den Autorennamen, den Seitentitel und das Erscheinungsdatum angeben.

Die Datumsangabe weicht von den Druckwerken ab: Bei Internet-Quellen geben Sie daher das letzte Besuchsdatum an. Sie geben mit dem Zugangsdatum an, wann die letzte angezeigte Webseite in dem Zitatzustand war. Für Web-Seiten ist eine weitere Information wichtig: die komplette Web-Adresse (die sogenannte "URL").

Daraus resultieren die folgenden Bestandteile einer Referenz im Internet: ExplanationName (hier der Username des Fotografen), "Titel der Webseite, auf der das Bild angezeigt wird", Internetadresse der Webseite, auf der das Bild angezeigt wird (nicht die Anschrift des Bildes selbst), Aufnahmedatum. Worauf sollte man hinweisen? Nach Abschluss Ihrer Arbeiten oder am Ende Ihres Handouts erstellen Sie eine Auflistung aller von Ihnen verwendeten Sourcen.

Bei wörtlichen Zitaten oder Einfügen eines Bildes muss die Quelle (zusätzlich zur Quellenliste) unmittelbar neben dem Angebot oder der Abbildung sein. Bei einem Druckwerk, wie z.B. einem technischen Papier oder einem Handzettel, kann dies mit einer Fussnote oder einer kleinen Druckzeile mit den notwendigen Informationen realisiert werden.

Beispielsweise wird in einer Darstellung die komplette Quellinformation in Kleinbuchstaben am Fuß der Folien geschrieben, wo sie nicht weiter auffällt. In der Quellenliste werden auch alle von Ihnen bearbeiteten (d.h. nicht wortwörtlich zitierten) Arbeiten aufgeführt. Inwieweit sie auch einen Quellverweis im Ausgangstext haben müssen (z.B. durch eine Fußnote), ist davon abhängig, wie nahe Ihre Rezeptur am Ausgangstext liegt.

Zum Beispiel, wenn Sie Nummern oder andere spezifische Informationen verwenden, müssen Sie einen Verweis in den Klartext einfügen. Falls die Literaturquelle Ihnen nur als Basiswissen diente, ist die Referenz im Orderbuch am Ende ausreichend. Am besten ist es, die Quellen in eine sogenannte "Fußnote" zu schreiben. Das Wort numeriert dann die Fussnoten und läßt das entsprechende Leerzeichen am Ende der Seitennummerierung.

Angenommen, der folgende Wortlaut ist die Quellenangabe. So könnte ein Angebot lauten (drei unterschiedliche Beispiele): Beispiel 1 - Wenn Sie zum ersten Mal aus einer Quellenangabe zitieren, geben Sie alle oben erwähnten Punkte an (siehe Fussnote 1). Bei mehrmaligem Zitieren aus derselben Bezugsquelle genügen ab dem zweiten Mal verkürzte Verweise (siehe Fussnote 2).

B: Weil es für Ihren eigenen Stil nicht von Bedeutung ist), zeigen Sie diesen mit drei Punkte in Klammer an: Sie sehen hier die letzten Seiten einer Arbeit mit der Quellenangabe (hier mit der Rubrik "Literatur"). Alles, was Sie von einem anderen Werkstück übernehmen, muss mit einem Verweis gekennzeichnet sein.

Literale Anführungsstriche müssen in Hochkommata gesetzt werden, die Quelle muss zitiert werden. Im Falle von Fotos muss die Quelle auch unmittelbar auf dem Foto angegeben werden. Jeder Verweis sollte zumindest aus den nachfolgenden Bestandteilen bestehen: Autorenname, Erscheinungsjahr (bei Druckwerken) oder letztes Zugriffsdatum (bei Webseiten). Ihr Handzettel muss eine Aufstellung aller benutzten Informationsquellen haben.

Falls Sie sich über einige Aspekte des Urheberrechts und der Quelleninformationen nicht sicher sind, oder wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie damit umgehen sollen, ist es am besten, sie vor der Präsentation mit Ihrem Dozenten zu besprechen.

Mehr zum Thema