Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Gründe Außerordentliche Kündigung Mietvertrag
Grund Außerordentliche Kündigung des MietvertragesDer Mieter hat auch das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund.
Kündigung ohne Kündigung des Mietvertrages
Eine Kündigung eines Mietvertrages ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes wirksam. Worauf Sie als Hausherr und/oder Pächter achten müssen: Bei einer fristlosen oder außerordentlichen Kündigung ist die Kündigung eines Mietvertrages für Eigentümer und Nutzer anders zu sehen. Zuerst einmal wollen wir die Formalitäten für die Kündigung durch den Eigentümer aufzeigen.
Zum einen sind bestimmte formale Voraussetzungen für eine Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu erfüllen. Eine Kündigung bedarf der schriftlichen Form. Danach muss eine Vollmacht zur Kündigung erteilt werden. Das Zertifikat muss im Originalton zusammen mit der Kündigung vorgelegt werden. Eine Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist wird sofort fällig. Die Vermieterin kann dem Leasingnehmer daher nach eigenem Gutdünken eine angemessene Zeit einräumen.
Eine vorsorgliche Kündigung durch den Mieter ist jedoch durchaus sinnvoll, wenn die Kündigung des Mietvertrages aus wichtigem Grunde nicht eintritt. Eine Kündigung durch den Mieter muss immer gerechtfertigt sein. Zur wirksamen Durchsetzung einer fristlosen Kündigung muss ein wesentlicher Kündigungsgrund vorliegen.
Sie müssen diesen Sachverhalt in Ihrem Schreiben detailliert erläutern. In erster Linie werden 3 Gründe herangezogen: Störungen des häuslichen Friedens und andere wesentliche Gründe 569 Absatz 2 BGB. Ein Kündigungsrecht des Vermieters erlischt, wenn der Mieter den Kündigungsgrund toleriert und abwartet. Der Richter wird dieses Vorgehen so interpretieren, dass die Fortsetzung des Mietvertrages angemessen ist.
Soll die Kündigung durch einen Verstoß gegen den Vertrag begründet werden, muss der Eigentümer dem Nutzer eine Verwarnung zukommen lassen. Läßt der/die VermieterIn die gewährte vernünftige Zeit ohne Nacherfüllung vergehen, hat der/die VermieterIn das Recht zur fristlosen Kündigung. Ausgenommen: Kündigungsfrist oder Verwarnung verspricht keinen erfolg, die Kündigung ist nach Berücksichtigung des beiderseitigen Interesses berechtigt oder der Pächter beträgt 2 Monats-Mieten in Konsequenz in der Verspätung.
Kündigung des Mieters ohne Vorankündigung! Die Mieterin hat auch das Recht, den Mietvertrag ohne Einhaltung einer Frist zu beenden. Die Kündigung muss wie der Eigentümer der Wohnung in schriftlicher Form erfolgen und ist ebenfalls zu begründen. Die folgenden Gründe können eine Kündigung ohne Einhaltung einer Frist rechtfertigen: Erfolgt diese Überlassung durch den Eigentümer, kann der Nutzer ohne Einhaltung einer Frist auflösen.
Der Leasingnehmer kann darüber hinaus ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden, wenn das Mietobjekt zu Anfang wesentliche Fehler aufwies. Bei Fehlen einer zugesicherten Beschaffenheit des Mietgegenstandes oder fehlender Mängelbeseitigung muss der Leasingnehmer nicht umziehen, sondern kann den Mietvertrag ohne Einhaltung einer Frist aufheben. Ein anderer Fall liegt vor, wenn der Eigentümer das Mietobjekt während der Vertragsdauer vom Mietobjekt zurückzieht oder wenn im Verlauf des Mietvertrages wesentliche Fehler auftauchen.
Sie müssen dem Eigentümer auch eine vernünftige Nachfrist einräumen. Wie bei fristloser Kündigung durch den Leasinggeber entfällt die Nachfrist, wenn nach Interessenabwägung eine fristlose Kündigung gemäß 543 Abs. 3 S. 2 BGB berechtigt ist. Darüber hinaus können Sie mit Sofortwirkung auflösen, wenn der Zustand Ihres Hauses gesundheitsschädlich ist.
Als Kündiger haben Sie die Beweispflicht und sollten das Risiko durch einen Experten bestätigen lassen. Gründe: Die Vermieterin begangen sonstige schwere Vertragsverstöße, z.B: Stornieren Sie Ihre Ferienwohnung jetzt ohne Vorankündigung!