Din Iso 9001 Zertifizierung Ablauf

Zertifizierungsverfahren nach Din Iso 9001

Die Zertifizierung bestätigt, dass Ihr Unternehmen nach DIN EN ISO 9001 geführt wird. Zertifizierungsverfahren: Sie reichen die kurze Anfrage bei uns ein. Zulassungen nach DIN EN ISO 9001; DIN EN ISO 14001; DIN EN ISO.

Erste Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 Kundenanfrage auf Kundenwunsch Einführung von preQ. Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig und kann vor Ablauf um weitere 3 Jahre verlängert werden.

Der Zertifizierungsprozess für Management-Systeme nach den Normen ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, ISO/IEC 27001, ISO/TS 16949 und SCC/SCP ist in 4 Stufen untergliedert.

Der Zertifizierungsprozess für Management-Systeme nach den Normen ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, ISO/IEC 27001, ISO/TS 16949 und SCC/SCP ist in 4 Stufen untergliedert. Der Leiter der Zertifizierungsstelle wählt die Prüfer entsprechend der Akkreditierung für die Industrie und Qualifizierung aus. Die Audit-Vorbereitung Die Audit-Vorbereitung soll prüfen, ob eine Zertifizierung beim Kunden Sinn macht.

Der Kunde bekommt den Fragekatalog zur Prüfungsvorbereitung. Mit dem ausgefüllten Fragebogen wird an die Stelle der Zertifizierung zurückgegeben und geprüft, ob das Management-System des Bewerbers die Grundanforderungen für ein Zertifikatsaudit einhält. Darüber hinaus ernennt der Kunde einen für die Durchführung von Prüfungen verantwortlichen Ansprechpartner, in der Regel den Vertreter der Geschäftsführung.

Die Ergebnisse der Vorprüfung werden dem Kunden erklärt oder auf Wunsch in einem Report festgehalten. Die Festlegung des Umfangs erfolgt in Abstimmung mit dem Kunden. Die Managementsystemdokumente (Managementsystemhandbuch, Prozessbeschreibung, ggf. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen) werden vom Auditmanager anhand des Audit-Protokolls ausgewertet und protokolliert (Prozessanalyse).

Die Prüfung der Phase 1 wird vor Ort vorgenommen. Andere wesentliche Punkte der Prüfung sind: Standortbewertung, Identifikation von Abläufen, Eckdaten und Zielsetzungen, Umfang, rechtliche und regulatorische Gesichtspunkte, Revisionsplanung für Revisionsstufe 2, Interne Revision, Management-Assessments. Dem Kunden wird ein Report über das Level-1-Audit vorgelegt, der im Level-1-Bericht dokumentiert werden muss, sowie Informationen über identifizierte Schwächen, die beim anschließenden Level-2-Zertifizierungsaudit als nicht konform klassifiziert werden können.

Am Anfang der dritten Etappe bekommt der Kunde einen mit ihm vereinbarten Prüfplan. Die Effektivität des eingerichteten Steuerungssystems wird im Zuge des internen Revisionsprozesses geprüft. Ziel des Prüfverfahrens ist es, die Praxistauglichkeit der Prüfverfahren nachzuweisen.

Der Kunde wird nach Abschluss des Audit in einem abschließenden Gespräch über das Ergebnis des Audit informiert. Die Ergebnisse des Audit und eventuelle Differenzen werden in einem Report festgehalten. Die Re-Auditierung wird gemäß der Preistabelle der Zertifizierungsstelle durchgeführt. Bei einer zufälligen Abweichung werden auch die Abhilfemaßnahmen definiert und deren Durchführung vor der Entscheidung über die Zertifizierung geprüft.

Das Zertifikat wird nach positiver Überprüfung des Zertifizierungsprozesses durch den Leiter der Zertifizierungsstelle ausgestellt. Nach Unterzeichnung des Zertifizierungsvertrages und des "Rechtes zur Nutzung der Zertifizierungsmarke" werden die Bescheinigungen (ggf. in mehreren Sprachen) zusammen mit dem Auftrag und dem Prüfbericht an den Kunden versandt.

Die Bescheinigung wird nur ausgestellt, wenn die Abhilfemaßnahmen nachgewiesen werden können. Bei jährlichen Kontrollaudits im Betrieb ist das Zeugnis drei Jahre gültig. Informationen über ausgestellte oder entzogene Zertifikate erhalten Sie auf Wunsch. Das Datum wird mit dem Kunden vereinbart. Die erste Überwachungsprüfung muss innerhalb von 12 Monaten nach dem Zertifizierungs-Audit durchlaufen werden.

Bei allen weiteren Monitoringaudits gilt eine Frist von 3 Monaten1), bezogen auf den Tag des Abschlusses des Zertifizierungs- bzw. Rezertifizierungsaudits, d.h. das Monitoringaudit einschließlich der Veröffentlichung des Berichts durch die Prüfstelle kann um höchstens drei Monate aufgeschoben werden1). Ist dies nicht möglich, muss das Zeugnis suspendiert oder widerrufen werden. Die Vorgehensweise bei Hauptabweichungen ist die gleiche wie beim Zertifizierungs-Audit.

Im Fall von gravierenden Unstimmigkeiten kann das Zeugnis zurückgezogen werden. Bei Anomalien werden die Abhilfemaßnahmen definiert und im Rahmen des folgenden Audits nachkontrolliert. Der Kunde bekommt nach dem Überprüfungsaudit einen Report. 3 Re-Zertifizierungsaudit: Vor Ablauf der Geltungsdauer muss im Betrieb ein Rezertifizierungsaudit für weitere drei Jahre durchgeführt werden, um das Zeugnis zu erneuern. Im Rahmen des Re-Zertifizierungsaudits wird die Effektivität des kompletten Management-Systems geprüft.

Änderungen am Managementsystem müssen vom Kunden vorher in schriftlicher Form mit den dazugehörigen Dokumenten eingereicht werden. Das Audit wird gemäß der 3. Stufe dieser Darstellung durchgeführt. Im Falle von Gruppenzertifizierungen werden die vor-Ort auditierten Betriebe in Zertifizierungs- und Überwachungs-Audits aufgeteilt. Definition, Aufbau und Pflege eines einheitlichen Verwaltungssystems für alle Filialen / Lokationen.

Diese ist befugt, Weisungen für alle Niederlassungen/Standorte zu erteilen. Darüber hinaus werden in der zweiten Etappe die Readiness Assessment (Audit Level 1), die Berichte der Innenrevision aller Werke sowie die Verbesserungsvorschläge und deren Umsetzung durchleuchtet. 4.4. 2 Konzernzertifizierungen von Muttergesellschaften mit Zweigniederlassungen Darüber hinaus werden die Unterlagen und Massnahmen der gesamten Innenrevision (d.h. alle Führungselemente müssen überprüft worden sein) in der zweiten Etappe, der Readiness Evaluation (Audit Level 1), überprüft.

Für die Überwachungsprüfungen müssen die Resultate der Interne Revisionen aller Filialen vorlagen.

Mehr zum Thema