Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Iso 9001 Erklärt
Erklärtes Iso 9001Das Jahr 2015 erklärt
Mit diesem zusätzlichen Leitfaden soll die neue Richtlinie leicht verständlich erklärt werden. Direkter Bezug: Die Standardsprache selbst ist auch für geübte und versierte Anwender ein Hindernis. Auch die Standardsprache hat sich mit der neuen Fassung nicht notwendigerweise verbessert. Das Handbuch wendet sich an alle Anwender des Standards.
Diejenigen, die zum ersten Mal mit der ISO 9001 in Berührung kommen, sollten eine leicht zu verstehende Einführung bekommen und auch die Bedeutung der Standardkapitel nachvollziehen. Erprobte Anwender sollen Vorschläge bekommen und vor allem die Innovationen des Standards einfach und rasch umsetzbar sein. Jedes einzelne Teil beschreibt die Standardanforderungen und liefert Informationen und Erklärungen für die praktische Anwendung.
Dies soll dem Anwender die Einführung des neuen Standards im Betrieb erleichtern.
Die ISO 9001 Überarbeitung vereinfacht erklärt - Begriff des "risikobasierten Denkens".
In der ISO 9001:2015, Kapitel 6.1, "Maßnahmen zum Umgang und zur Bewältigung von Gefahren und Chancen", sind die zentralen Anforderungen an das "risikobasierte Denken" festgehalten. Das Management von Risiko und Chance ist eine zukunftsweisende Maßnahme und heißt, schon heute zu sehen, was uns morgen prägen kann, die besten Möglichkeiten zu ergreifen und die damit verbundenen Gefahren mit entsprechenden Massnahmen im Einklang mit den Zielen und der Strategie des Unternehmens zu bewältigen.
Ein systematischer Umgang damit ist kein formelles Instrument, sondern reflektiert die grundsätzliche Einstellung und den Willen, das Unternehmen zu gestalten. Das risikobasierte Denken muss vollständig in die Unternehmenssteuerung und die Entscheidungsfindung von Unternehmen integriert werden, um eine erfolgreiche Steuerung von Risiko und Chance zu ermöglichen. Dies erfordert, dass das konsequente Management von Risiko und Chance in den Köpfen der Entscheider verankert wird.
Wichtigstes Anliegen ist dabei die konsequente Vermeidung von Verlusten und die konsequente Ausschöpfung von Möglichkeiten durch gezielte Maßnahmen. Das Risiko ist fester Teil jeder Unternehmertätigkeit. Als Risiko gelten alle künftigen Vorgänge (finanzielle und nichtfinanzielle) und alle mögliche Entwicklung innerhalb und außerhalb eines Betriebes, die einen (negativen/positiven) Einfluss auf die Zielerreichung haben könnten.
Für eine erfolgreiche Marktbearbeitung müssen Gefahren verhindert, reduziert oder auf Dritte transferiert werden. Auf der anderen Seite müssen aber auch Gefahren bewußt in Kauf genommen werden, um Gelegenheiten zu ergreifen (unternehmerisches Risiko). Es gibt in der Realität eine große Anzahl von Werkzeugen und Verfahren zur Steuerung bekannter aber auch zur frühzeitigen Erkennung neuer und veränderter Gefahren.
Ein wichtiges Werkzeug zur Unterstützung dieser Aufgabenstellung ist das konsequente Management der identifizierten Gefahren. Das Management von Chancen und Gefahren ist im Unterschied zum Krisenmanagement durch eine starke Zukunfts- und Chancengleichheit gekennzeichnet. Ein wirksames und wirksames Risikomanagement soll durch gezielte Massnahmen dazu dienen, das Auftreten von akuten Problemen, einschliesslich Krisensituationen, zu verhindern oder zu mindern.
Dabei sind die im Standard definierten Risiko- und Chancenpunkte zu berücksichtigen und geeignete Massnahmen zu deren Bewältigung zu treffen. Ziel des risikoorientierten Dankes nach ISO 9001:2015 ist es, Unternehmen dabei zu helfen, kundennahe Möglichkeiten zu nutzen und die daraus resultierenden Gefahren zu managen. Ein wichtiger Bestandteil des Planungsprozesses sind sowohl die Strategien und das Arbeitsumfeld der Unternehmen als auch die Prozesse und Teilprozesse.
Unternehmen, die noch nie zuvor einen risikoorientierten Zugang hatten, können sich mit Tools wie dem Risiko-Scanning einen ersten Eindruck verschaffen und so eine Grundlage für den Umgang mit sich bieten.