450 Euro Job als Selbständiger

Selbstständig Erwerbstätige 450 Euro

Das zusätzliche Einkommen darf nicht mehr als dreimal im Jahr 450 Euro pro Monat übersteigen. und Steuerberater können ihre Leistungen auf 400 Euro-Basis vermarkten. Ausschlaggebend ist nur, ob die Lohngrenze von 450 Euro pro Monat eingehalten wird. Differenzierung zwischen bezahlter und selbständiger Erwerbstätigkeit.

ZENTRAL

Unternehmer, die sich auf diese Art und Weise selbständig machen, können sich darauf verlassen, dass sie weiterhin ihren Unterhalt verdienen können. Ab wann sind Sie selbständig? Für eine Aktivität gibt es vom Gesetzgeber vorgegebene Voraussetzungen, die es zu erfüllen gilt, um als "unabhängig" zu sein. Das Kriterium für die Abgrenzung zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung wurde vom Parlament mehr oder weniger präzise festgelegt.

Achtung - Scheinselbständigkeit Nicht jede anscheinend selbständige Erwerbstätigkeit wird vom Gesetzgeber anerkennt. Auch wenn Sie alle oben erwähnten Eigenschaften aufweisen und vielleicht auch ein Gewerk registriert haben, bedeutet dies nicht unbedingt, dass Sie selbständig sind. Wer ein wenig Risikobereitschaft zeigt und sich mit Fragen wie Steuer und Steueramt beschäftigt, hat gute Aussichten, sich in Teilzeit selbständig zu machen - und es gibt auch einige Vorzüge, die ein Mini-Job nicht hat.

Diese Einkünfte schützen Sie im Unterschied zur Vollzeit-Selbstständigkeit vor Kosten für Wohnen, Kfz, Versicherungen, Lebenshaltungskosten und dergleichen. Über die Haupttätigkeit zahlen Sie und Ihr Dienstgeber bereits Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung sowie zur Arbeitslosigkeit. So müssen Sie sich nicht wie Selbständige auf Vollzeitbasis versichern und für Ihre Altersversorgung büßen.

Folgende Aspekte sollten Sie bei einer Teilzeit-Selbständigkeit unbedingt beachten: Gleich zu Beginn sollten Sie sich das Prinzip Die möglichst geringen Betriebskosten ganz groß auf die Fahnen geschrieben haben. Allerdings ist dies sowohl bei Vollzeit- als auch bei Teilzeitbeschäftigung der Fall. Grundsätzlich sind Sie nicht dazu angehalten, Ihren Haupt-Arbeitgeber über die Übernahme einer Nebenbeschäftigung zu unterrichten.

Grundsätzlich kann Ihr Unternehmen Ihnen einen Nebenjob nicht verbieten, denn was Sie nach der Arbeit tun, ist freie Zeit und damit Ihr ganz privates Geschäft. In vielen Arbeitsverträgen ist die so genannte "Nebentätigkeitsklausel" vorgesehen, die vorsieht, dass die Wahrnehmung von nebenberuflichen Tätigkeiten der vorhergehenden Genehmigung des Arbeitsgebers bedürfen, es sei denn, die "Interessen des Arbeitgebers" werden durch die nebenberufliche Tätigkeit nicht beeinträchtigt.

Ihre Arbeitgeberinteressen werden durch Ihre Teilzeitselbstständigkeit verletzt, besonders wenn Ihre Leistung in Ihrer Haupttätigkeit unter Ihrer Teilzeitbeschäftigung leiden oder wenn Sie mit Ihrem Auftraggeber konkurrieren. Die beiden folgenden Beispiele, in denen Ihr Unternehmen Sie von Ihrer Nebenbeschäftigung ausschließen kann (Zeitfaktor und Wettbewerbsverhalten), werden im Folgenden näher erörtert. Vielen Arbeitgebern macht es nichts aus, wenn ihre Mitarbeiter einen Nebenjob annehmen.

Bei kleinen Betrieben können Sie dieses Thema natürlich auch gerne selbst besprechen, aber es ist immer ratsam, eine eindeutige und schriftlich festgelegte Übereinkunft zu haben. Wer nebenbei ein eigenes Geschäft gründen will, sollte sich für ein nicht zu zeitaufwändiges Vorgehen entschieden haben, da er auch Vollzeitverpflichtungen hat.

Ihre Haupttätigkeit darf nicht unter einer Teilzeit-Selbstständigkeit stehen. Auch wenn das Gesetz für die gesamte Arbeitszeit bei einer selbständigen Nebenbeschäftigung keine Vorschriften enthält, darf Ihre Leistung in der Haupttätigkeit nicht durch Ihre selbständige Erwerbstätigkeit beeinträchtigt werden. In diesem Fall wären die "Interessen des Arbeitgebers" betroffen und würden Sie von Ihrer Teilzeitarbeit ausgeschlossen.

Start-ups wählen in den meisten FÃ?llen einen Job, in dem sie bereits Ã?ber Wissen verfÃ?gen. Dieses Wissen basiert in der Regel auf der beruflichen Haupttätigkeit. Trotzdem, oder gerade deshalb: Entscheide dich nur für eine Geschäftidee, die dich nicht in Konflikte mit deinem Auftraggeber führt. Wenn Sie mit Ihrem Auftraggeber mit Ihrer Teilzeitselbstständigkeit konkurrieren, trifft es auch hier zu, dass Sie "die Belange des Auftraggebers verletzen" und ihm Anlass zur Untersagung Ihrer Teilzeitarbeit gibt.

Mehr zum Thema