Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Audi Turbodiesel
Turbodiesel AudiBei einem Ladedruck von 0,7 bar lieferte der Lader am Leichtmetall-Kopf den notwendigen Auftrieb. Seit dem Baujahr 1985 gab es nur noch die Standardversion, CC und CDS, die jedoch nicht als Nachfolger der " älteren " CDS angesehen werden konnte. Wie der Audi 90 TD war auch der Audi 80 TD nur mit vier Türen erhältlich.
Dies liegt daran, dass alle Turbodiesel und 303 mit der Typenschlüssel-Nummer kombiniert sind. Waehrend mehr als 60.000 Audi 80 TDs gefertigt wurden, beliefen sich die Kosten fuer Dieselmotoren 1986 auf nur 4067 Stk.
Elektrischer Strom: Mit einem neuen Turbo hat Audi den Ottomotor neu definiert.
Der Selbstzündungsmotor hat keine Chance mehr, weil der Benzinmotor in Sachen Wirkungsgrad aufholt. Audi hat jetzt einen neuen V6 TDI-Motor im neuen V5 im Einsatz. Beschleunigung und Moment sind immens. Durch Aufladung und direkte Einspritzung technologisch erschöpft, unter hohem Bauaufwand und Gewicht und mittlerweile mit einer von Spöttereien als "Chemiewerk" bezeichneten Abluftreinigung beladen, schienen die Jahre der Diesel-Dominanz allmählich wieder wegzuschmelzen.
Mit einem leistungsstarken Dieselkonzept auf der Grundlage des äußerst sportlich ausgerichteten RS5 Audi demonstriert Audi nun, was aus dem Selbstzündungsmotor nach dem neuesten technischen Standard gemacht werden kann. Die wichtigsten Daten sind bereits beeindruckend: 385 PS Höchstleistung und 750 Newtonmeter Moment aus drei Liter hubraumstarken Motoren - der neue Antrieb verlässt den 313 PS starken, bisher besten V6 TDI weit hinter sich und überholt mit drei hintereinander schaltenden Abgasturboladern auch noch leicht den Reihen-Sechszylinder von BMW, der mit 381PS bzw. 740 Newtonmetern aus drei Liter hubraumstarken Dieselmotoren produziert.
Der Audi verbleibt im Unterschied zum BMW beim Biturbo-Konzept, wird aber durch einen weiteren Elektrokompressor erweitert, der beim Starten und Beschleunigen für bis zu zwei Sek. einen äußerst kräftigen Drehmomentstoß ausgibt. Dies soll die für einen Dieselmotor typische Anlaufschwäche und Massenträgheit kompensieren. Selbst modernste Turbodiesel sind nicht davon befreit; kein Benzin erscheint heute mit dem Stich, den ein sportiver Benzinmotor bieten kann.
Der Audi kann es aber. An der Ampel kann der RS5 TDI mit einem 560-PS RS6 auf den ersten Wagenlängen Schritt halten; noch eindrucksvoller ist das Verhalten zwischen den Schüben. Der vom Fahrpedal übertragene Befehl wird nahezu mühelos ausgeführt - der von der Firma Valeos gelieferte Kompressor startet in nur 100 ms und schöpft dann mit bis zu 70.000 U/min. zusätzlich Druckluft in den Antrieb.
Da der elektrische Verdichter den gesamten Boostdruck drehzahlund lastunabhängig abgibt und damit ein äußerst gutes Dynamikverhalten gewährleistet, können die Lader konstant auf hohe Leistung hin konzipiert werden. Mehr noch: Der Drei-Liter-TDI wendet sich nach oben und läuft buchstäblich zu den Schaltpunkten. Das Audi-eigene siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe würde noch schneller schalten, aber das wird durch das schiere Moment dieses Triebwerks schlicht übersteuert.
Die Kraftexplosion wird von einem Hintergrundgeräusch begleitet, das mehr an einen grossvolumigen V8-Benziner als an einen guten Turbodieselmotor erinnerte. Das geht aber nicht ohne Anleitung; Audi hat - wie beim 313 PS starken Biturbo - zwei Boxen auf der linken und rechten Seite der Abgasanlage platziert, die die Umgebung mit rumpelnden Bässen begeistern. Auch die Leistung des Prototypen spricht für sich: Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert vier, 160 km/h werden in weniger als 10 sec. erzielt und die 200 km/h-Marke wird in weniger als 16 sec. gemessen.
Das Ende ist erst bei 280 km/h - und es gibt noch Platz zum Aufsteigen. Nicht umsonst hat Audi den Antrieb in einen Prototyp des RS 5 eingebaut. Aber die Verbindung von agilen Turbodiesel und äußerst sportlichen RS 5 ist so gut, dass die Fragestellung nach einem RS-Modell mit hoch aufgeladenem TDI aufkommt.
Heinz Hollerweger, jüngst zum Geschäftsführer der Firma befördert, wird wahrscheinlich darüber nachdenken, ob in den kommenden Wochen auch ein Dieseltreibstoff und ein "S" mit "RS" zusammenarbeiten werden.