Nächtliche Ruhestörung Gesetz

Gesetz über nächtliches Fehlverhalten

Die Störung des Friedens gilt als schwerwiegende Beeinträchtigung der Privatsphäre. Der Gesetzgeber sieht kein Niveau vor, das den "unnötigen" Lärm näher definiert Eigentümer, Vermieter und ihre Organisationen stellen immer wieder Forderungen an das Gesetz. Der Schwerpunkt liegt auf dem "Einreiserecht" im Mietrecht. In akuten Fällen, wie z.B.

bei einer nächtlichen Party, können Sie die Polizei rufen. Ihre Maschinen und sie werden beschuldigt, nachts die Ruhe zu stören.

Lärmbelästigungen Nachbarn: Was das Gesetz sagt

Als der Nachbar lärmt und die Nacht ruht, kommen die Bewohner manchmal mit groben Einfällen. Doch wie kann man den Frieden im Hause am besten wiederherstellen? Gemäß der Heimordnung beträgt die Ruhepause in der Regel 13.00 bis 15.00 Uhr, die absoluten Ruhezeiten (Nachtruhe) von 22.00 bis 6.00 Uhr sind vom Gesetzgeber vorbestimmt.

Besonders gut abgesichert ist die Nachtwache beispielsweise durch die Immissionsschutzgesetze der Bundesländer. Dies bedeutet, dass alle Aktivitäten, die die Erholung in der Nacht beeinträchtigen, zwischen 22.00 und 6.00 Uhr untersagt sind. Während dieser Zeit sind Störgeräusche nur bei Raumlautstärke und nicht außerhalb der Ferienwohnung zu hören. Diejenigen, die einen Konflikt mit ihren Nachbarstaaten verhindern wollen, sollten sich jedoch auf freiwilliger Basis daran halten.

Besonders wichtig ist es, wenn Eingaben von Zeitzeugen ( "Familienmitgliedern", Besuchern, Anwohnern oder Polizisten) quittiert werden. Ordnungswidriges Verhalten ist eine Verwaltungsübertretung und kann mit einer Geldstrafe von bis zu EUR 5000 bestraft werden (§ 117 des Verwaltungsstrafrechts). Zimmergenossen können durch einstweilige Verfügung ( 1004 BGB) sofort gegen einen gewalttätigen Nachbar klagen, wenn ihr Recht auf Erholung beeinträchtigt wird.

Der Beweis mehrerer Polizeimissionen wegen Ruhestörung erhöht auch die Chancen auf einen Prozess. Im Erfolgsfall wird der Nächste zu einer einstweiligen Verfügung verklagt - bei weiteren Störungen des Friedens hätte er eine Konventionalstrafe zu bezahlen. Wenn Sie es in Ihrer Ferienwohnung wegen des Dauerlärms kaum aushalten können, können Sie sich auch an den Hausherrn wenden und eventuell eine Mietreduzierung erhalten.

So wurden beispielsweise bereits 50-prozentige Mietermäßigungen für laute Klänge einer WG im gleichen Hause gewährt (Amtsgericht Braunschweig, Aktenzeichen: 113 C 168/89 (9)). Kindergeräusche: Wenn kleine Kleinkinder lächeln, brüllen, wüten oder heulen, müssen die Nachbarinnen und Nachbarinnen den Krach akzeptieren. Als Gegenleistung sollten die Erziehungsberechtigten darauf achten, dass der Krach erträglich ist.

Das nächtliche Schreien von Kleinkindern kann nicht verhindert werden, deshalb muss es auch toleriert werden. Geräusche vom Fußballspielen, Radfahren, Inlineskaten: Es gibt aber auch Einschränkungen beim Herumtollen und Spiel in der Bude. Fußballspielen zum Beispiel ist im Freien, im Freien, im Garten, auf der Weide oder im Vorgarten. Andere Sportaktivitäten wie Inline-Skaten, Radfahren oder Skateboarden sind weder in der Ferienwohnung noch im Stiegenhaus erwünscht.

Lärmbelästigung durch Rollladen, Waschmaschine, Trockner: Die Bewohner haben das Recht, die Rollladen in ihren Wohnungen auch nach 22 Uhr zu senken. Auch wenn sich ein Nächster durch die Laute der Außenjalousie beunruhigt fühlen und behaupten muss, dass dies sein Baby jeden Abend aus dem Bett zieht (AG Düsseldorf 55 C 7723/10).

Selbst wenn es gestattet ist, den Sauger am Sonntag vormittag ab 8 Uhr nach der Ruhezeitregelung zu verwenden, sollten Sie Ihren Nachbarinnen und Nachbarinnen trotzdem etwas Erholung einräumen. Müssen in der Ferienwohnung für Wochen Trocknungsanlagen zur Wasserentfeuchtung installiert werden, können sich die Bewohner abwehren. Sollte der Geräuschpegel in der Ferienwohnung nicht mehr angemessen sein, ist eine Mietpreisreduktion von 100 % möglich (AG Schöneberg 109 C 256/07).

Partylärm: Es gibt kein grundsätzliches Recht, in der Ferienwohnung zu parken - weder einmal im Jahr noch drei Mal im Jahr. Die Einladungen an unsere Kunden und Bekannten sollten die Nachbarschaft berücksichtigen und ab 22 Uhr schlafen. Wenn Sie längere Zeit lautstark musizieren und Feste veranstalten möchten, sollten Sie sich vorab mit den Bewohnern abstimmen.

Rechtzeitig benachrichtigt, neigen die Anwohner dazu, im Zweifelsfalle die Augen zu verschließen. Lärmbelästigung durch Benutzung von Toiletten und Bädern: Herren können die Toiletten im Stand nutzen. Lärmbelästigung muss von den Anwohnern eines Hauses mit klarem Gehör toleriert werden (AG Wuppertal 34 C 262/96). Ebenso darf die Wohnungsordnung das Badeverbot nach 22 Uhr nicht aufheben (LG Köln 1 S 304/96).

Lärmbelästigung durch eigene Musik: Die Bewohner dürfen in ihrer Ferienwohnung mitmusizieren. Krach aus Gaststätten, Lokalen, Diskotheken usw.: Beim Ausgleich zwischen dem Bedürfnis der Bewohner nach Ruhe und dem ökonomischen Nutzen des Wirtes steht immer der störungsfreie Schlaf im Vordergrund. Selbst laute Lachen oder Unterhaltungen von Spaziergängern müssen von einem Bewohner in der Nacht nicht toleriert werden. Die Nachbarschaft muss nur zwischen 9 und 12 Uhr oder zwischen 14 und 16 Uhr durchhalten.

Selbst das Bellen von Hunden ist nur vereinzelt sinnvoll. Heult das Haustier jedoch den ganzen Tag, können sich Nachbarinnen und Nachbarinnen meckern. Pendeluhrengeräusch: Es ist Teil der vertraglichen Nutzung, wenn ein Bewohner eine Pendeluhren anbringt.

Mehr zum Thema