Datenschutz B2b

Privatsphäre B2b

Haben Sie einen Überblick über den Datenschutz. process) muss ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden? Die grundlegende EU-Datenschutzverordnung tritt am 1. Mai 2018 in Kraft. In welchem Umfang wirkt sich der Datenschutz auf die Mitteilungspflicht der Gäste in der Hotellerie aus?

Generelle Bearbeitung der Geschäftspartnerdaten.

Anwendungsbereich der neuen EU-DSGVO im B2B-Bereich

Die Basisdatenschutzverordnung (DSGVO) ist nicht nur auf den B2C-Bereich begrenzt, sondern hat auch Wirkungen im B2B-Bereich und interagiert mit dem bestehenden UWG. Gelten die grundlegenden Datenschutzbestimmungen auch im B2B-Bereich? Mit der DSGVO wird ab dem 2. April 2018 die EU-weite Legalität der Datenverarbeitung einer natÃ?rlichen Persönlichkeit geregelt.

Es ist daher im B2C-Bereich, d.h. bei der Erhebung und Bearbeitung von Konsumentendaten, leicht anwendbar. Verbraucher sind nach der rechtlichen Begriffsbestimmung immer naturbelassen. In der B2B-Branche muss jedoch zwischen einer natürlichen und einer juristischen Person unterschieden werden.

Unter die DSGVO fallende Händler oder Geschäftsleiter einer Gesellschaft? Lediglich Rechtspersonen sind vom Anwendungsbereich der DSGVO ausgenommen. Gewerbetreibende im Firmenbuch (e.K.) sind zwar Gewerbetreibende, aber keine Rechtspersonen. Das stellvertretende Gremium einer Rechtsperson (z.B. die Geschäftsführerin einer Gesellschaft, der Aufsichtsrat einer AG) ist ebenfalls eine in den Schutz umfang der DSGVO fallende Person.

Was sagt die DSGVO aus? Die vorliegende Richtlinie regelt den Datenschutz bei der Bearbeitung von personenbezogenen Informationen und den ungehinderten Datenverkehr. Es dient dem Schutze der grundlegenden Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen und besonders ihres Rechts auf Datenschutz (vgl. § 1 DSGVO). Unter Randnummer 14 des DSBER heißt es, dass diese Regelung nicht für die Behandlung von personenbezogenen Angaben über Rechtspersonen und vor allem über als Rechtspersonen gegründete Gesellschaften einschließlich des Namens, der Form oder der Kontaktangaben der Rechtsperson anwendbar ist.

Selbst wenn die Händler, Geschäftsleiter etc. in den Geltungsbereich der DSGVO fällt, ist zu berücksichtigen, dass diese Regelung in erster Linie den Verbraucherschutz im Zusammenhang mit möglichen Auswertungen, z.B. im Zusammenhang mit einer Interessenabwägung, im Auge hat. Selbst wenn die DSGVO die Adress- und Adressdaten einer Rechtsperson nicht schützen sollte, ist dies kein Carte blanche, um z.B. Werbemails ohne Nennung eines Funktionsinhabers an diese zu senden (z.B. an info@unternehmen.de).

Zusätzlich zum DSGVO bleibt das UWG in Kraft. Zu den " Empfängern " gehören auch die juristischen Einheiten.

Mehr zum Thema