Sandmännchen Ost West

Der Sandmann Ost-West

Erstens gibt es den Unterschied zwischen Ost und West. Was blieb, war der kleine East Sandman, den die Kinder jeden Tag auf KI sahen. Ein tragisches Opfer der deutschen Wiedervereinigung im Westen. Aber es gab auch eine Rivalität zwischen Ost und West im Falle des Gnoms mit spitzem Bart. Genau wie die "Sendung mit der Maus" gibt es das "Sandmännchen" seit vielen Jahren.

DDR-Fernsehen: Der Sandmann wird 50 Jahre jung.

Auf seiner " Schwalbe " fuhr er zu den Stadtmusikern nach Bremen, besichtigte die Sieben Schwäbischen, die in der Bundesrepublik Baden-Württemberg zuhause sind. Aber der Sandmännchen kam immer wieder in die schönste Bundesrepublik zurück, unterhielt sich mit kleinen Wegbereitern und presste die Hände von Betonbauern auf die Bauplätze der in den Wolken wuchernden Pflastersteinplatten.

Dieses Jahr begeht der Sandman seinen fünfzigsten Jahrestag. Der ehemalige Schriftsteller von DDR II und stellvertretende Chefredaktor des DFF, Volker Petzold, hat dem grössten TV-Star des Orients in dem üppigen Bilderbuch "Das Sandmännchen" (edel Edition) zu seinem Jubiläum ein wunderschönes Monument gewidmet und anschaulich erklärt, warum der sandmännische Staat die Wiedervereinigung nicht überstehen konnte.

In der Tat hatten die Geschehnisse im Fall von 1959, kurz vor der ersten Übertragung des Sandmännchens im Fernseher der DDR, etwas von der Atemnot des West-Ost-Rennens für den ersten künstlich erzeugten Erdtrabanten im Weltraum. Als der Sandmännchen am Abend des Jahres 1959, eine ganze Weile vor dem West-Berliner Sandmännchen im SFB, zum ersten Mal seinen Strand im TV verstreut, wurde der Westteil in ähnlicher Weise geschüttelt wie der Sputnik-Schock zwei Jahre vor ihm.

Beim Sandmännchen hatte das DDR-Fernsehen seine filmische Vormachtstellung deutlich gemacht. Die DFF erfuhr anfangs November 1959 aus einer Vorschau, dass der West-Berliner Bahnhof Freie Berlin am kommenden Mittwoch, den 11. Oktober 1959 mit "Sandmänns Grüß für Kinder" zum ersten Mal auf Sendung sein wird. Der Bühnen- und Kostümdesigner Gerhard Behrendt hat in nur zwei Wochen eine Sandmannfigur in den Ateliers in Aachen entworfen und mit aufwändiger Animationstechnik zum Leuchten gebracht.

In nur einer einzigen Aufführung soll Wolfgang Richter die Musik zum Sandmännchen-Lied komponiert haben. Der Plot der ersten Sandmann-Episode führt jedoch zu Protest von Seiten der Erziehungsberechtigten, die sich darüber lustig machen, dass er an einer Strassenecke eingeschlafen ist. Der obdachlose Sandwich mann scheint nicht das richtige Modell zu sein. So genoss der Sandman immer mehr ungetrübtes Mitgefühl und erreichte bald den Status eines Kultes.

Der Sandmann vom SFB kam nicht mit. Das Sandmännchen, produziert von Herbert K. Schulz, wurde im westlichen Fernsehen etabliert und schwebte auf einer Cloud. Der verschwommene Mensch in den selbstgemachten Kleidern ging und sah aus wie ein Einwohner der Gemeinde I. Er mag dem damaligen Zeitpunkt und nicht notwendigerweise der Bevorzugung von Kindern zugetan haben.

Während in der BRD als Panikmache und Augenspülung vermehrt Geschichten und Sagen aus Kinder- und Klassenräumen vertrieben wurden, schleppte sich der East Sand Man durch den märchenhaften Wald. Nicht nur die Repräsentanten des geplünderten Arbeiterproletariats wie Aschenputtel, die von ihrer harten Arbeit abgehalten wurde, um den abendlichen Gruß mit Sandman zu erleben, oder Schneewittchen und Rose Red in ihrer einfachen Baracke, sondern auch der Adelige.

Mit der verzogenen Tochter des Königs vom Fröscherkönig hat er geflirtet und die Fürstin auf der Erbsen aus dem quetschenden Korn befreit, damit sie friedlich einschlafen konnte. Insofern war der Sandman frei von Ideologie. Dabei waren die Kleinen so fett vom Herumlungern, dass ihnen erst einmal ein Bein gegeben werden musste. Parteigenosse war sowieso der Sandwich.

Doch ohne dieses Papier hätte der Sandarbeiter die NVA-Grenztruppen in Oder und Neiße nicht besuchen dürfen. Bei der Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Palasts der Bundesrepublik 1979 durfte er auch mit den jugendlichen Wegbereitern dabei sein und dabei sein. Besonders gefreut hat den Sandemann, als er zur 750-Jahr-Feier Berlins auf einer Kutsche entlang der großen Ernst -Thälmann-Figur durch den nach dem damaligen Gewerkschaftsführer genannten Schlossparkfuhrfuhr.

Ja, der Sand-Mann soll die Nachkommen der DDR für den Nationalsozialismus anregen. Es gab auch ökonomische Ursachen, warum der Sandman der Linie nicht allzu treu zu sein schien. Doch als der bürgerliche Werner Höfer vom WDR 1966 dem DDR-Fernsehen das Kaufangebot für Sandmann-Credits und -Credits machte, antworteten die Kameraden "Nein".

Doch wie hätte man den Kinder der DDR, die vielleicht auf verbotene Art und Weise das westliche Fernsehen anschalten, erklären können, dass der Sandman auch in und aus dem Klassenkampf geht? Die Popularität des Ost-Sandmannes ist so groß, dass es kaum zu fassen ist, dass gerissene Kindergarten-Tanten den Sandemann immer wieder für Spionagezwecke nutzten.

"Wir werden heute den Sandmännchen bemalen, meine lieben Kleinen. Der Sandmännchen war jedoch eine der wenigen Personen, die die westlichen Menschen dazu gebracht haben, das Ostprogramm aufzuschalten. Egal, ob es die Flöte war, auf der die Einwohner der Hohe Tatra ein Begrüßungslied für den Sandmännchen spielten, oder die Badekappe auf den Häuptern von Knaben und Mädels in einem Swimmingpool - so viel Detailverliebtheit konnte sich der Westen gar nicht erlauben.

Wenn man nun die in Japan entstandenen Spielfilme betrachtet, die heute nach dem Sandmann-Vorspann immer mehr " Herr Fuchs und Frau Elster " oder " Schatterinchen und Moppi " ersetzen, wird der Gegensatz zwischen handgefertigtem Animationsfilm und Computer-Animation klar. Dann waren da noch die vielen Gefährten, auf denen Sandmann nicht nur im Bereich der sozialen Währung unterwegs war.

Der Bühnendesigner des DDR Fernsehens Harald Serowksi hatte 200 unterschiedliche Rettungsfahrzeuge für den Sandmännchen entworfen. Nicht nur im Schlepptau, im Fischerboot oder im Spreewald war er dabei. Zum Schluss hat er den Originalsand vom Erdsatelliten in seinen Sandkasten in seinem Mondbuggy geschaufelt. Sojus 31 als erster Deutsche 1978 vom sozialistischen Grund genommen, hatte er den Sandmännchen dabei.

Der Sandman war wirklich bezaubernd, als er ganz plötzlich in den Tag hineinstürmte. Wie sehr sich die Kids der "LPG Happy Future" freuten, als der Sandman in seinem Harvester zu ihrer strahlenden Ansiedlung kam. Die Folge, in der zwei Kleinkinder vor der Post auf ihre Mama warteten, ist fast rührend.

Während die strapazierte Dame in ihrer blau gekleideten Einheit die Post verlässt und rasch zum Essen einkaufen geht, kuschelt sich das Mädel für einen Augenblick an den Sandmännchen, der endlich das Haus der Gastfamilie begleitete, wo die Gro? Das Sandmännchen als guter Mensch der allein erziehenden Mütter, die in der DDR keine Ausnahmen waren.

Oh ja, in der DDR hat man sich sicher gefühlt, wenn nur der Sandmännchen da war, dann konnte man beruhigt durchschlafen. Und wenn er fliegen würde, wie ein höher stehendes Lebewesen.

Mehr zum Thema