Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
186 Bgb
189 BgbAbschnitt des BGB aus den §§ 186 ff. Auf den ersten Blick werden die Regelungen über Termine und Fristen gemäß § 186 BGB mit einer Bestimmung überflüssig.
186, 187 BGB BGB
a) Wird der Fristbeginn durch ein Tagesereignis oder eine Tageszeit bestimmt, so wird der Tag, an dem das Tagesereignis oder die Tageszeit eintritt, nicht in die Fristenberechnung einbezogen. 1 Ist der Tag des Beginns eines Zeitraums das Datum, das den Tag des Beginns eines Zeitraums bestimmt, so wird dieser Tag in die Ermittlung des Zeitraums einbezogen.
2 Dasselbe trifft ab dem Tag der Entbindung bei der Altersberechnung zu.
Prüfungen/Wegen/Weinreich, BGB Commentary, BGB 186 - Scope der Kanzlei Prämie| Recht (German Lawyer Office Premium)
Die Fristen- und Terminbestimmungen in Gesetz, Gerichtsbeschluss und Rechtsgeschäft richten sich nach den Auslegungsbestimmungen der 187 bis 193 A. Zweckbestimmung. Für alle Fristen und Termine nach Bundesrecht (GemS-OGB BGHZ 59, 397) sind die §§ 187 bis 193 maßgebend, soweit nicht besondere Vorschriften anwendbar sind, z.B. 359, 361 HGB; Artikel 20 CISG; Artikel 36, 37, 72-74 WG;
Der Abgabetermin ist eine bestimmte oder in jedem Fall bestimmbare Zeitspanne ("BGH NJW 09, 3153, 3154"[BGH 12.08.2009 - VIII ZR 254/08]). Das Datum ist ein gewisser Zeitpunk, zu dem etwas passieren soll oder Rechtskraft hat (VGH München NJW 91, 1250, 1251). Dies ist nur ein Auszug aus dem Artikel Deutsche Anwaltskanzlei Premium.
Danach können Sie die deutsche Anwaltskanzlei Prime Life 30 min uten lang ausprobieren.
186 BGB - Anwendungsbereich - Rechtsvorschriften
In der sechsten Ausgabe publiziert die Firma die erfolgreiche BGB-Kommentarausgabe der namhaften Redaktion Prüftting, Wegen und Weinreich mit dem Thema. In der aktuellen Ausgabe wird unter anderem die neue Verjährungsfrist für.... Bürgerlicher Senat des Bundesgerichtshofes musste noch einmal über die Entscheidung befinden, unter welchen Bedingungen die Umkehr der Beweislast nach § 476 BGB greift.
Ob und unter welchen Bedingungen Gaspreissteigerungen einer Eigenkapitalkontrolle gemäß 315 BGB unterlagen, musste der BGH beurteilen. Umstritten ist die Effektivität einer Klage des Angeklagten.... Ob und unter welchen Bedingungen 315 BGB direkt oder sinngemäß auf den freien Elektrizitätsmarkt anwendbar ist, musste der BGH beurteilen.
Der Kläger entnimmt dem Angeklagten eine Vereinbarung zwischen den beiden Seiten....