Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Eigentum Bgb
Grundstück Bgbhref="/w/index.php?title=_Property_(Deutschland)&veaction=edit§ion="mw-editsection">Quelltext bearbeiten]>
Nach deutschem Recht ist unter Eigentum das Recht zu verstehen, über eine Vermögensposition zu bestimmen. Privatrechtlich wird in § 903 BGB das Eigentum als die Regel des Menschen über einen Gegenstand festgelegt. Danach kann der Besitzer den Gegenstand nach eigenem Ermessen weiterverarbeiten und andere von jeglicher Einflussnahme ausnehmen, sofern dem nicht das Recht oder die Rechte Dritter zuwiderlaufen.
Das Konzept des Vermögens ist im Basic Law (GG) weitgefaßt. Artikel 14 garantiert und sichert das Eigentum und das Erbschaftsrecht. Der Standard repräsentiert einerseits das Recht des Staatsbürgers auf Verteidigung gegen den Staat und andererseits die Verpflichtung des Gesetzgebers, Schutzrechte zu erwirken. Dabei werden alle Vermögensgegenstände, die das Rechtssystem einer natürlichen oder juristischen Personen zuweist, als Eigentum betrachtet.
"1 "1) Eigentum und Erbschaftsrecht sind garantiert. Der Eigentumsvorbehalt ist bindend. Ist dies nicht der Fall, aber jedes einzelne Recht hat einen eigenen Schutzinhalt, so sind die grundlegenden Rechte Seite an Seite. Das Eigentum im Sinn des Bürgerlichen Rechts (insbesondere des Sachenrechts) ist prinzipiell das uneingeschränkte Alleineigentum. Die Eigentümerin kann mit ihrem Eigentum nach eigenem Ermessen vorgehen und andere von jeglicher Einflussnahme ausschliessen, es sei denn, Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen widersprechen ihr (§ 903 BGB).
Das Eigentum ist durch Beseitigungs- und Verfügungsansprüche ( 1004 BGB) sowie Herausgabeansprüche ( 985 BGB) und Schadenersatzansprüche nach Verstoß ( 823 Abs. 1 BGB) in vollem Umfang abgesichert. Der Eigentumsvorbehalt an einer aufgegebenen Sache kann durch Verwendung gerechtfertigt sein; das Eigentum an einer neuen Sache kann z.B. durch Bearbeitung erwachsen ("ursprünglicher Eigentumserwerb").
Andererseits kann das Eigentum durch Vernachlässigung aufgeben werden. Bestehende Grundstücke können durch Übertragung übereignet werden (derivativer Eigentumserwerb), bei dem die rechtlichen Bestimmungen zwischen beweglichem Vermögen (sog. bewegliches Vermögen oder Fahren) und unbeweglichem Vermögen (Immobilien oder Immobilien) unterschieden werden. Es ist daher nicht möglich, das Eigentum an echten Fraktionen zu rechtfertigen. Zum Beispiel kann der Griff der Schale (siehe Abbildung unten) nur der Person angehören, die auch die restliche Schale besitzt.
Es ist aber auch vorstellbar, dass das Eigentum an einem Gegenstand für die gesamte Handfläche jedem gehört (Miteigentum). Es gibt dann keine Eigentumsanteile, aber jeder ist vollwertiger Besitzer, aber in der Eigentumsausübung durch den anderen begrenzt. Immobilien müssen klar von Immobilien unterschieden werden. Das Eigentum ist die juristische Dominanz eines Gegenstandes, während der Eigentum die reine (auch: physische) Dominanz ist.
Auf diese Weise kann ein Inhaber einen Gegenstand leihen und diejenige, an die der Gegenstand ausgeliehen wurde, ist der Inhaber des Gegenstands. Das Eigentum an einem Gegenstand geht also immer auf den Inhaber über, das Eigentum an einem Gegenstand ist jedoch nur den Personen vorbehalten. Sogar der Einbrecher ist immer der Besitzer, nicht derjenige.
Des Weiteren gibt es gesichertes Eigentum (auch Treuhandvermögen), das Vorbehaltseigentum und - als Sonderform - das Wohneigentum. Die Abstufung des Eigentümers nach einer Hierarchie ( "Über- und Unterbesitz") wie im Falle des Eigentümers ist nach geltendem Recht nicht bekannt. Im 19. bis 22. Teil des Sonderteils ( 242 bis 266 des Strafgesetzbuches) sieht das StGB bestimmte Vorschriften über die Rechtsverletzung vor.
Außerdem ist das Eigentum durch die Bestimmungen im 27. Teil des Sonderabschnitts zum Schutz der Integrität des Stoffes gesichert. Darüber hinaus gibt es Straftaten, die nicht speziell das Eigentum, sondern das gesamte Anlagevermögen absichern. Sozialistische Güter (Art. 10 Grundgesetz der DDR von 1968; 18 ZGB-DDR von 1975): Öffentliches Eigentum war Eigentum der gesamten Gesellschaft, das der Staat hatte.
Das genossenschaftliche Eigentum wurde gemeinsam bewirtschaftet. Das Eigentum der sozialen Einrichtungen war Eigentum der SED, der Unionsparteien und ihrer Masse. Privatbesitz waren die wenigen privaten Unternehmen von Kunsthandwerkern, Kaufleuten und Kaufleuten, der Eigentum an kirchlichen und privaten Grundstücken sowie an Grundstücken von Ausländern. Privates Eigentum wurde prinzipiell als Privatvermögen betrachtet (§ 23 Abs. 2 ZGB-DDR).
Porträt von Moritz Brinkmann, Foroud Shirvani (Hrsg.): Zivilrecht und grundlegendes Eigentumsrecht. Nordrhein-Westfalen, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-3269-2. Elke Herrmann: Immobilien. Der Sellier de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-8059-0991-8, S. 901ff. von Florian Becker: Artikel 14, marginal 8 In: Klaus Stern, Florian Becker (ed.): Grund-rechte - Kommentar Die Grund-rechte des Grundgesetz mit ihren europäischen Bezüge.
Karl Heymanns Verlagshaus, Cologne 2016, ISBN 978-3-452-28265-1. Michael Antonini: Artikel 14, marginals (...) In: Dieter Hömig, Heinrich Wolff (ed.): Grünesetz für die BRD: Handarbeit. Nordrhein-Westfalen, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-1441-4. Christoph Gröpl: Artikel 14, Rn. 2. In: Christoph Gröpl, Kay Windthorst, Christian von Coelln (Hrsg.): Grundgesetz: Studienkommentar.
H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-64230-2. . www. org VerfGE 97, 350 (369). Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 527. von Heinz-Joachim Pabst: Erbschaft und Vererbung aus Grundrechtsperspektive. Im: Legal Training 2001, p. 1145. Florian Becker: Artikel 14, marginaler Punkt Nr. 9 In: Klaus Stern, Florian Becker (ed.): Grundrechte-Verlag - Die Grundgesetz mit ihren europäischen Bezzüge.
Der Carl Heymanns-Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-452-28265-1. Hans Hofmann: Artikel 14, Rn. eins. In: Bruno Schmidt-Bleibtreu, Hans Hofmann, Hans-Günter Henneke (Hrsg.): Grundsatzkommentar: DG. Karl Heymanns, Köln 2014, ISBN 978-3-452-28045-9. Lothar Michael, Martin Morlok: Menschenrechte. WNomos, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3871-7, Rn. 377. 1110, 307: Entscheidungen des EGMR.
Michael Antonini: Artikel 14, Rn. I In: Dieter Hömig, Heinrich Wolff (Hrsg.): Grundrecht für die BRD: Handschrift. Lothar Michael, Martin Morlok: Grundlagen, ISBN 978-3-8487-1441-4. ? Nr. 978-3-8487-3871-7, Rn. 36-38. Hans Jarass: Vorangestellt durch Artikel Nr. 2, Rn. 19-23. In: Hans Jarass, Bodo Pieroth: Grundrecht für die BRD: Kommentier.
H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66119-8. Friedhelm Hufen: Staatrecht II: Grundlagen. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69024-2, 6, Rn. 1 von Christoph Gröpl: Artikel 14, Rn. 7-13 In: Christoph Gröpl, Kay Windthorst, Christian von Coelln (Hrsg.): Grundgesetz: Studienkommentar. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-64230-2. von Hans Hofmann: Artikel 14, Rn. 3 In: Bruno Schmidt-Bleibtreu, Hans Hofmann, Hans-Günter Henneke (Hrsg.): Grundgesetzkommentar: DG.
Karl Heymanns, Köln 2014, ISBN 978-3-452-28045-9. - ? Sasbach. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69024-2, 38, Rn. 19 Joachim Lege: Artikel 14 des Grundgesetzes für Aufsteiger. C.H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68979-6, Rn. 683. ? Christoph Gröpl: Artikel 14, Rn. 16-17. In: Christoph Gröpl, Kay Windthorst, Christian von Coelln (Hg.): Grundgesetz: Studienkommentar.
H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-64230-2. von Wilfried Berg: Aufbau und Grundstruktur der Objektgarantie. Christoph Gröpl: Artikel 14, marginaler Punkt Nr. 25 In: Christoph Gröpl, Kay Windthorst, Christian von Coelln (Ed.): Grundgesetz: Studienkommentar. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-64230-2. ? VerfGE 112, 93 (107). Hans Jarass: Artikel 14, Rn. 4 In: Hans Jarass, Bodo Pieroth: Grundrecht für die BRD: Text.
H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66119-8. ? VerfGE 31, 229: Lehrbuchprivileg. Hans-Jürgen Papier: Artikel 14, Rn. I In: Theodor Maunz, Günter Dürig (Hrsg.): Grundlagen. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-45862-0. Brun-Otto Bryde: Artikel 14, Rn. 3 In: Ingo von Münch, Philip Kunig (Hrsg.): Grundgesetz: Kommentar.
H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-58162-5. ?, Ausgabe 4, 7 (17). Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 450. Michael Sachs: Verfassungsgesetz II - grundrecht. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-50363-8, Chapter 26, marginals 6-8. Gerhard Wagner: 823, marginals 250-255. In: Mathias Habersack, Hans-Jürgen Papier, Carsten Schäfer, Karsten Schmidt, Martin Schwab, Peter Ulmer, Gerhard Wagner (ed.): Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Impressum.
H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-61460-6. Renate Schaub: 823, Rn. 79-84. In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.): BGB: Anm. d. Red. Der Luchterhand-Verlag, Köln 2017, ISBN 978-3-472-09000-7. Maximilian Fuchs, Werner Pauker, Alex Baumgärtner: Delikts- und Schadenersatzrecht. Neunte Ausgabe. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-52664-4, S. 80-83. ? VerfGE 66, 116 (145).
C.H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68979-6, Rn. 687. ? BVerfGE 28, 119 (141-142). H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69024-2, 38, Rn. 19. ? Michael Sachs: Verfassungsrecht II - Grundrechte. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-50363-8, Rn. 8, Rn. 2 Gerrit Manssen: Staatrecht II: Grundlagenrechte. C.H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68979-6, Rn. 696. aus dem Bundesverfassungsgericht 58, 300: Nassabweisungsentscheidung.
Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 469. aus dem Verlag 58, 300 (330-331): Nassabweisungsentscheidung. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 463-465. - ? VerfGE 100, 2265. ? VerfGE 97, 28 (252). Grundsätzliche Fragen zur Gestaltung der Objektgarantie. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64151-0, S. 154-155. Fritz Ossenbühl, Matthias Cornils: Staathaftungsrecht.
H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64151-0, S. 155-156. von RGZ 116, S. 256. von RGZ 116, S. 256. RGZ 139, S. 176. ? BGHZ 6, 270 (277-279). Der Centaurus-Verlag und die Media, Würzburg 2010, ISBN 978-3-86226-034-8, S. 36-37. Volker Epping: Grundlagenrechte. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 479. 11. Februar 2010 in Berlin statt. 1 (10): Übertragung von Bauland.
BVerfG, Beschluss vom 06.12.2016, BvR 2821/11, BvR 321/12, BvR 1456/12 = Neue juristische Wochenschrift 2017, S. 217 (224-225). Veröffentlicht in: New Journal of Administrative Law 2017, S. 21 (23). Im: Legal Training 2008, p. 1065. Peter Axer: Kunst. 15, marginal Nr. 3 In: Beck'scher OnlineKommentar GmbH, 34th Ausgabe 2017. Hans Jarass: Kunst. 15, marginal Nr. 4, In: Hans Jarass, Bodo Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar. In: Hans Jarass, Bodo Pieroth: Grundlegendes etz für die Deutschland.
H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66119-8. Wolfgang Durner: Artikel 15, Rn. 2 In: Theodor Maunz, Günter Dürig (Hrsg.): Basic Law. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-45862-0. Peter Axer: Artikel 15, Rn. 7. In: Beck'scher Online-Kommentar für das Jahr 2017. BGHZ 37, 45. BGHZ 122, 75. Friedhelm Hufen: Staatsrecht II: Grundlagenrechte.
H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69024-2, 38, Rn. 22-25. Volker Epping: Grundlagen. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 480. - ? BVerfGE-25, 112 (117). Hans Hofmann: Artikel 14, Rn. 5 In: Bruno Schmidt-Bleibtreu, Hans Hofmann, Hans-Günter Henneke (Hrsg.): Erläuterung zum Grundgesetz: VG. Karl Heymanns, Köln 2014, ISBN 978-3-452-28045-9. ? BVerfGE 31, 275 (279).
Veröffentlicht in: New Journal of Administrative Law 2013, S. 105 (106-110). Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 585. , ? VerfGE 45, 297 (333). Michael Antonini: Artikel 14, Rn. 14 In: Dieter Hömig, Heinrich Wolff (Hrsg.): Grundrecht für die BRD: Handschrift. Nordrhein-Westfalen, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-1441-4. BVerwGE 117, 138. und ? BVerwGE, Entscheidung vom 18. 11. 1998, 1 BvR 21/97 = Neue juristische Wochenschrift 1999, S. 1176. und ? BVerwGE 74, 264 (283-284): Boxberg.
H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64151-0, S. 244. ? Hans-Jürgen Papier: Art. 14, Rn. 564. In: Theodor Maunz, Günter Dürig (Hrsg.): Grundgesetz. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-45862-0. ? BVerfGE 24, 367 (420-421): Hamburg Deichordnungsgesetz. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68979-6, Rn. 714. ? Fritz Ossenbühl, Matthias Cornils: Staatshaftungsrecht.
H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64151-0, S. 254-255. Fritz Ossenbühl, Matthias Cornils: Staathaftungsrecht. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64151-0, S. 245-247. ab Wilhelm Erbguth: Allgemeine Verwaltungsvorschriften mit Verwaltungsverfahren und Haftpflicht. Nordrhein-Westfalen, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8487-1589-3, 39, marginaler Punkt Nr. 29. Thomas Schmitt, Tim Werner: Die Staatshaftung für gesetzgebende Wrecht am Beispiel des Atomausstiegs. 2001.
Veröffentlicht in: New Journal of Administrative Law 2017, S. 21 (28). Zu: Rechtliche Merkblätter 2016, S. 81 (85). Entzug des Eigentums ohne Warenbeschaffung als Zwangsenteignung "Licht". Ort: New Legal Weekly 2017, S. 444 (445). F. Müller, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8114-9151-9, Rn. 496-513. Hans Hofmann: Artikel 14, Rn. 36. in: Bruno Schmidt-Bleibtreu, Hans Hofmann, Hans-Günter Henneke (Hg.): Grundgesetzkommentar: AGB.
Karl Heymanns, Köln 2014, ISBN 978-3-452-28045-9. Lothar Michael, Martin Morlok: Menschenrechte. Nordrhein-Westfalen, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3871-7, Rn. 357. Volker Epping: Grundlagen. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-54105-0, Rn. 457-459. Christoph Gröpl: Artikel 14, Rn. 31-32. In: Christoph Gröpl, Kay Windthorst, Christian von Coelln (Hg.): Grundgesetz: Studienkommentar.
H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-64230-2. Michael Sachs: Verfassungsgesetz II - grundrecht. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-50363-8, Rn. 67. Michael Sachs: Verfassungsgesetz II - grundrecht. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-50363-8, Rn. 70. Rudolf Wendt: Kunst 14, Rn. 201-204. In: Michael Sachs (Hrsg.): Grundgesetz: Kommentar. auf Anfrage.
H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66886-9. Wolfgang Theil: Eigentum und Pflicht. Eigentum, Freiheiten und Verantwortung in der Geldökonomie.