Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Urhg Kommentar
Der Urhg KommentarNach deutschem Urheberrecht gelten nur natürliche Personen als Urheber.
UrhG | UrhG | Dr. Schulze, Ausgabe 2018 | Bücher
Die Arbeit ist Teil der Reihe: In der digitalen und netzwerkbasierten Wissensgesellschaft des Internet bildet das Copyright den rechtlichen Rahmen für die Erstellung, Weitergabe und Verwendung der Rohstoffinformationen, soweit es sich um geschützte Arbeiten und Dienstleistungen handelt. Erstmals wird das Verwertungsgesellschaftergesetz (VGG) erörtert. "Insgesamt ist die Urheberrechtsliteratur ohne den Kommentar von Dreier/Schulze nicht mehr denkbar.
Diese Arbeit ist daher als Erwerb für die Präsenzbibliothek des im Immaterialgüter- und Urheberrechtsbereich arbeitenden Arztes uneingeschränkt empfehlenswert. "Schließlich ist es wichtig, der Aussage zu folgen, die die Verfasser im Vorfeld der ersten Ausgabe 2003 vorgebracht haben: "Das Copyright ist in der juristischen Beratung und Forensik extrem wichtig geworden.
Wenn Sie mindestens ein Werk über das Copyright Ihrer Bücherei hinzufügen möchten, ist dieser praktische Kommentar sicherlich die erste Adresse. "Der Kommentar ist eine sehr gute und zu empfehlende Basis für den praxisnahen und rechtlich sicheren Umgang mit den im Netz vertretenen und aktiven Städten und Kommunen.
"Der Kommentar ist eine weite Streuung zu wünschen." Wenn die Entwicklung des Urheberrechts weiter so rasant voranschreitet, wird eine sechste Ausgabe des Berichts wahrscheinlich nicht lange auf sich warten lassen. 2. "Die neue Ausgabe der "Dreier/Schulze" ist ein unverzichtbares Werkzeug auf dem Tisch eines jeden mit dem Thema Copyright befaßten Arztes.
Das Einholen von Kommentaren ist oft mehr als nur ein erster Schritt zur Problemlösung. "Die Arbeit ist im Großen und Ganzen wieder ein ausgezeichneter Erfolg. Es ist unvorstellbar, mit dem Copyright umzugehen, ohne diesen Kommentar zu berücksichtigen. "Der Erwerb der vorliegenden Ausgabe ist nicht zuletzt auch deshalb zu raten, weil die reichhaltige Jurisdiktion der vergangenen Jahre sowohl aus Deutschland als auch aus dem Europäischen Gerichtshof übernommen wurde.
"Der Kommentar kann nur jedem empfehlen, der sich mit dem Thema Urheberrecht auseinandersetzt. "Anmerkung: Die fünfte Ausgabe (978-3-406-67696-3) ist nicht mehr zu haben.