Sandmännchen 1970

Der Sandmann 1970

Der WDR strahlte in den 60er und 70er Jahren auch eine Sendung von Sandmännchen aus. Die Kindheitserinnerungen an den West Sandman in den 60er und 70er Jahren. Sandmännchen (Westdeutschland) 70er, 70er Jahre.

Episode 105, Pioneer Camp, 1970

Kennzeichnend für die Sozialisten war es, die Jugendlichen schon früh in weltanschaulich orientierten Einrichtungen zu einen. Neben den unausweichlichen Politikambitionen wurde das Zusammengehörigkeitsgefühl verstärkt, interessantes Freizeitverhalten gefördert und sportliche und kulturelle Aktivitäten gefördert. Insofern ist die DDR nicht bei der "Pionierorganisation Ernst Thälmann" geblieben, die unter den traditionsreichen "Pfadfindern" sicherlich einige ihrer Bräuche belauscht hatte.

Die Forderung: "In einem Sommerlager muss es zwar stimmen, aber nicht aus den Klangsäulen eines Lagerradios, sondern dort, wo Pioniere zusammen sind".

Sandmännchen

Niemand auf der ganzen Erde kennt so viele Geschichte wie der Sandmännchen! Abends, wenn die Kleinen noch am Tisch oder auf ihrem Hocker liegen, kommt der Sandarbeiter; er kommt sanft die Treppen hoch, weil er auf Strümpfen geht; er öffnet das Türen sehr ruhig und scheuch! dann injiziert er den Kleinen süÃ?e...und das so schön, aber immer genug, dass die Blicke nicht offen bleiben und ihn daher auch nicht mitbekommen.

 ¦ So entsteht der Märchen "Der Sandmann" des Poeten Hans Christian Andersen1) (1805-1875). Das kleine Kobold in der Originalgeschichte heißt "Ole Lukøje", was soviel bedeutet wie "Ole AugenschlieÃ?er", am 22. 11. 1959 wurde das Internet mit Bart und spitzem Kopf Zipfelmütze visualisiert (Ãhnlichkeiten mit Bundeslandesvorsteher Walter Ulbricht sollen purer Zufall gewesen sein) erzählte "Unser Sandmännchen" an die Kinder um kurz vor sieben eine Schlafenszeitstory und am Ende einen feinen magischen Sand gestreut.

So war der DFF mit einer Nasenlänge den Wettbewerbern aus dem Westen voraus, der "Senderfreies Berlin " (SFB) sandte erst ab 1959 eine Cartoonpuppe unter dem Namen "Sandmännchens GruÃ? für Kinder" ins Rennen. der DFF hat sich in den letzten beiden Jahren mit dem ersten Teil des Wettbewerbs durchgesetzt. Der Fernseh-Sandmann kam von Dr. Ilse Obrig1) vom "Sender Freie Berlin" (SFB) zu Beginn des Jahres 1959, die bereits das radioVorläufer "Abendlied" beim ostberlinischen Fernsehen entwickelt hatte, aus dem 1958 der "DFF-Abendgruß" hervorging.

Ilse Obrig kreierte zusammen mit ihrer engsten Kollegin, der Puppen-Designerin und Schriftstellerin Johanna Schüppel, das " Sandmännchen ", doch die Regisseure des DDR Fernsehens unter dem ehemaligen Regisseur Walter Heynowski1) hatten davon erfahren und die erste Episode von " Ost-Sandmännchens " produziert - täglich um 18.55 Uhr wurde das hübsche, 24 cm hohe lebendige Pixy zu einem ständigen Mythos von Kleinzuschauern.

Die Bühnen und Kostümbildner Gerhard Behrendt1) (1929 - 2006) schufen in nur zweiwöchiger Arbeit die Figur gewünschte "Sandmann" mit aufwändiger Animationstechnik, die Szenerie und die vielen, teils utopisch anmutenden Vehikel - zum Beispiel U-Boote, U-Boote, Trabbis, Rikschas, Helikopter, Flugfahrräder, Fischerboote, Surfboards, Kürbiskutschen, Mondmobiles, Heißluftballone - bauten den Bühnenbildner Harald Serowski1) (1929 - 2005).

Der " Evening Greeting Song " Sandman, dear Sandman, it's not so far! ZunÃ??chst schicken wir den Abendgruss, bevor jedes einzelne der Kinder ins Bett muss â?" " wurde vom Verfasser Wolfgang Richter1) (1928 â?" 2004) geschrieben, der Verfasser Walter Krumbach1) (1917 â?" 1985). Anlässlich zum fünfzigsten Geburtstag der "Sandmännchens" wird Ende Septembers 2010 der Animationsfilm "Das Sandmännchen â?" Erlebnis im Traumland" in die Läden kommen und damit der Kleine mit den Tasteraugen und Sandmännchens zum Screen Star.

Das Sandmännchen sucht wieder den Traum-Sand und erhält dabei Unterstützung von zwei Kinder aus der wirklichen Lebenswelt â?' kinderfilm-online.de.

Mehr zum Thema