Das Sandmännchen Rbb

Der Sandmann Rbb

Pondorondo: Pondorondo will auf rbb TV fahren. Jeden Abend ist "Unser Sandmännchen" ein großer Erfolg im KiKA. Das Sandmännchen wird barrierefrei: Das RBB spendet eine Übersetzung in die Gebärdensprache für das abendliche Kinderprogramm. Hat der Sandmann Urlaub auf DVD "Wo wohnt der Sandmann?

Zeichensprache - Der Sandemann ist jetzt auch für Taubstumme erhältlich - MAZ

Herr Ferguson und Herr R. A. D. sind immer beschäftigt. Und wenn das Stück "Sandmann, lieber Sandmann...." ertönt, gibt es etwas zu erproben. Nach Angaben des RBB hat der Sender jeden Tag rund 1,5 Mio. Zuhörer. Zum Beispiel, worum sich der Wolf und die Elstern derzeit stritten, ist ihnen bisher vorenthalten.

Diese Episoden sind - wie immer mit Sound - auf der Website der Sandmänner zu finden, die die Gutenachtgeschichten mit Untertiteln wollen - schalten Sie ein. Es wird eine Seifenblase angezeigt, in der ein Gebärdensprachübersetzer auftritt. Die Sandmänner gehen neue Wege. Was? Uwe Schönfeld, Vorsitzender des ZfK: "Jetzt können taube Kleinkinder mit den anderen Sandmännern zusehen.

"Er kann Zeichensprache, seine Mütter sind auch gehörlos. Also mit "Kreuzspinne und Kreuzschnabel" - der Ausspruch von Herr Fuchs. Die ersten 15 Episoden haben bereits sechs Kindern und Jugendlichen mit Gesten aufbereitet. Maurice Valentin Poths von der Gehörlosenschule Ernst Adolf Eschke in Berlin, der mit dem Kleinen Koenig, der ueber ein Notizbuch stolperte und nun mit gebundenem Fuss auf der Liege lag.

"Mir gefällt der Kleine Koenig und ich bin froh, dabei sein zu koennen", sagt Maurice-Valentin mit dem Zeigefinger. In keinem der beiden Folien vernichtet die Luftblase das Image. Was hat sie überhaupt im Sandman-Film gemacht? Im ZfK arbeiten Redakteur Dirk Otte, Kamera Jan Sell und Marco Lipski. Der RBB wird uns eine Harddisk mit vorgefertigten Sequenzen zur Verfügung stellen", erläutert er.

"Verkaufen und schönfelden übt den Schriftzug in Gesten mit den Schülern. Vor einem grünen Grund steht das Kind. "Dann werden die Kleinen in die Harnblase eingeblendet." "Man lernt noch", sagt er.

neugierige Gewinnchancen für MDR und RBB

Quellenlogo: http://fum-digital.de/data/uploads/partner/meedia.jpg "Sandmännchen" für Rentner: Jeden Abend ist "Unser Sandmännchen" ein großer Erfolg im KiKA. Die meisten von ihnen sind 3 bis 13 Jahre alt und 14 bis 49 Jahre alt, vermutlich sogar in etwa gleich großer Zahl. Aber auch im mdr und rbb TV wird das traditionelle Programm gezeigt. Das Publikum dort: kaum ein Kind, sondern ein großer Teil der älteren Menschen.

Merkwürdig: Im Schnitt waren nicht einmal 10.000 der 370.000 Menschen ein Kind. Statt dessen 50.000 14- bis 49-Jährige und 310.000 über 50-Jährige! Ähnlich ist die Situation im rbb television mit etwas mehr als 10.000 Schülern und insgesamt 240.000 Zuschauern. Unter den 240.000 Visionären sind 170.000 über 50-Jährige. Es gibt nichts Seltsames und auch nichts Ungewöhnliches; Sandmännchen ist Kultur im Orient, ist einfach dazugehörig und sollte seinen festen Sitz behalten dürfen.

Mehr zum Thema