Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Krankmeldung Abgeben Frist
KarenzfristKrankheitsurlaub: Es kommt auf den Termin an
Die PTA sind dazu angehalten, den Halter über die krankheitsbedingte Abwesenheit umgehend zu unterrichten. Dementsprechend sind die Erwerbsunfähigkeit und ihre wahrscheinliche Aufenthaltsdauer umgehend zu melden. Zu diesem Zweck sollte der zuständige Sachbearbeiter über die Krankheitsmeldung benachrichtigt werden - am besten, wenn er den Eigentümer, den Niederlassungsleiter oder den Personalreferenten über die Krankheit aufklärt.
Wenn nur ein einziger Angestellter benachrichtigt wird, der die Nachricht vergessen hat, ist der Patient verantwortlich. Wenn in der Drogerie nichts verschrieben ist, können sich die Betroffenen per Telefax, Telefon oder E-Mail erkranken. Wenn die Erwerbsunfähigkeit mehr als drei Tage andauert, müssen die Arbeitnehmer das Tauglichkeitszeugnis und die erwartete Aufenthaltsdauer bis zum nächsten Werktag vorweisen.
Erkrankt ein PTA an einem Freitags, muss das Ticket am Montagmorgen in der Drogerie sein - denn auch Samstags und Sonntags sind inbegriffen. Der Boss lernt nichts über die Ursache der Erkrankung.
Arbeitsgesetz: Meldefristen für Krankheiten
Bei krankheitsbedingter Abwesenheit müssen die Beschäftigten ihrem Vorgesetzten eine Bescheinigung aushändigen. "Im Prinzip trifft dies erst ab dem dritten Tag der Krankheit zu", sagt der Hamburger Jurist Stefan Lunk. Die Mitgliedsfirma der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht i. d. R. im Deutsche Anwaltverein in Berlin erläutert jedoch, dass Unternehmen in ihrem Arbeits- oder Betriebsvertrag auch festlegen können, dass ihre Beschäftigten am ersten Tag der Abwesenheit krankgeschrieben werden müssen.
Außerdem besteht die Verpflichtung, den Vorgesetzten über jede mögliche Störung sofort zu informieren. Hält die Störung an, müssen sich die Mitarbeiter auch frühzeitig um eine Nachuntersuchung durch den behandelnden Arzt bemühen. Falls der behandelnde Arzt Symptome wie z.B. hohes Fieber auf der ersten Bescheinigung nicht genau zuordnen kann, muss der Patient zusätzlich nach längstens sieben Tagen ein Anschlusszertifikat mit einer detaillierteren Diagnostik einreichen.
Wenn Mitarbeiter aufgrund einer Kälte oder eines Übels am Arbeitsplatz abwesend sind, kann es leicht zu einem Konflikt darüber kommen, ob ein längerer Krankheitsurlaub gerechtfertigt ist. "Doch wie lange jemand als erwerbsunfähig eingestuft wird, bestimmt letztendlich der betreuende Arzt", sagt Christiane Grote vom Ärztlichen Dienst der Krankenkasse in Essen. "Praktisch sind Patientinnen mit unbestimmten Beschwerden wie z. B. Brechreiz in der Regel nur eine Woche krank."
In Zweifelsfällen kann sich der Auftraggeber an die Krankenversicherung wenden und eine Prüfung der Bestätigung durch den ärztlichen Service beantragen. Auch nach Ablauf der 6-wöchigen Lohnfortzahlung kann der Unternehmer eine Bestätigung darüber fordern, wie lange jemand erwerbsunfähig bleiben soll. "Manche meinen, dass sie danach keinen Krankheitsbericht mehr vorlegen müssen.
"Die Arbeitgeberin muss wissen, was auf lange Sicht aus dem Job wird."