Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Becker Haumann Abmahnung
Der Becker Haumann WarnhinweisWarnung Becker Haumann Mankel Gursky für Borussia Dortmund GmH & Co. KgA
Noch eine Kartenwarnung der Anwaltskanzlei Becker Haumann Mankel Gursky im Namen der Borussia Dortmund GmbH & Co. Die Anwälte Becker Haumann verlangen eine Gesamtsumme von ? 1.524,40. Das Warnschreiben besagt, dass unser Kunde in 9 Faellen den Erwerb von Eintrittskarten fuer Spiele des BVB ueber e-Bay anbietet, wobei der Privatverkauf ueber e-Bay in den ATGB (Allgemeine Ticketbedingungen) ausdruecklich nicht gestattet ist.
Im Einzelnen haben unsere Mandanten gegen folgende einzelne Bestandteile des Atomgesetzes verstoßen: Wir bitten unsere Mandanten, eine strafrechtliche Abmahnung abzugeben. Zusätzlich wird eine Gesamtzahlung von 1.524,40 ? verlangt. Er setzt sich wie folgt zusammen: 1: Was muss ich tun, wenn ich eine Warnung erhalte? Ein Warnhinweis sollte vom EmpfÃ?nger nicht ausgelassen werden.
Stattdessen sollten sie sich sofort rechtlich beraten lassen. Inzwischen blicken die in unserer Anwaltskanzlei arbeitenden Anwälte auf mehrere tausend Mahnverfahren in den Bereichen Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht zurück. Vor allem gegen die zahlreichen Verwarnungen der Borussia Dortmund GbR sollte ich lediglich den angeforderten Preis auszahlen?
Erfahrungsgemäß sind die in einer Warnung verlangten Mengen eindeutig zu hoch und können in der Regel um ca. 50 Prozent gesenkt werden. Sie sollten sich daher rechtlich beraten lassen und nicht erst den gewünschten Preis auszahlen. Bei einer Warnung sollten Sie die folgenden grundlegenden Regeln beachten: Sie können uns Ihre Warnung auch per E-Mail an ra@kanzlei-heidicker.de senden.
Deshalb werden wir mit Ihnen im Fall einer außergerichtlichen Prozessvertretung einen Festpreis aushandeln.
Becker Haumann Mankel Gursky warnt vor dem Kauf von Fußball-Tickets im Internet! -
Becker Haumann Mankel Gursky vertritt drei Fußballvereine (Borussia Dortmund GbR & Cie. Kommanditgesellschaft (KGaA, VFL Wolfsburg Fussball GbR, VFL Wolfsburg Fussball GbR, VFL Werder Bremen GbR & CbGaA ) gegen Benutzer, die ihre gekauften Fussballtickets bei uns oder an der Ticketbörse zum Kauf angeboten haben. Bei der Weitervermarktung von Fußballkarten informieren wir Sie über die rechtliche Situation und beraten Sie, wie Sie am besten abschreckend einsteigen.
Die Warnung soll der unkontrollierte Kartenhandel verhindern. Der Kartenhandel birgt aus Vereinsperspektive das Risiko, dass Menschen, denen der Zutritt zum Fußballstadion tatsächlich verwehrt werden soll (z.B. Hooligans), die Eintrittskarten anonym kaufen können. Außerdem sollten die Kreditkarten nicht zu hohen Kosten im Internet verkauft werden.
Das stünde im Widerspruch zu den Belangen der Clubs, die ihren Zuschauern im ganzen Land Eintrittskarten zu bezahlbaren Konditionen anbieten wollen. Eine Weiterveräußerung ist daher in den AGB ausdrücklich ausgeschlossen. Die Borussia Dortmund GmbH sieht vor, dass Eintrittskarten nur im Wege des Einzelverkaufs und unter Einhaltung der folgenden Bedingungen verkauft werden dürfen: " Es ist nicht gestattet, Eintrittskarten im Fall einer Privatüberweisung mit der Intention des Anbietens und Verkaufs zu einem deutlich über dem auf der Eintrittskarte angegebenen Wert zu verkaufen.
Das gilt vor allem dann, wenn die Möglichkeit "Sofortkauf" (Festpreis) nicht ausschliesslich im Bereich von Internet-Auktionen, z.B. eBay, gewählt wird oder wenn das/die Ticket(s) auf anderen Internet-Ticketplattformen (z.B. vagogo, seatwave) 15% über dem jeweiligen Neupreis liegt/werden. Der Aufschlag von über 15% zum Ersatz der anfallenden Transaktionsgebühren und die Ausnutzung von Urheberrechten und anderen Rechten des Organisators bei der Vor- und Nachbereitung, Ausführung und/oder Abarbeitung privater Transfers ist nicht zulässig".
Unser Kunde hat in einem der uns vorgelegten Beispiele nur zwei Tickets von Borussia Dortmund in der Spielzeit 2015/2016 im Zuge einer eBay-Aktion verkauft. Welche Anforderungen werden an die Warnung gestellt? Bei der Warnung wird diesem Benutzer ein Abrechnungsvorschlag in einer Gesamthöhe von 250 EUR vorgelegt. Darüber hinaus hat der Benutzer eine Unterlassungserklärung mit Strafe zu unterzeichnen.
AGB, die den Wiederverkauf in privatem Zusammenhang vollständig verbieten, sind gegenstandslos. Privatpersonen, die das Billett für den Privatgebrauch gekauft haben, ist der Wiederverkauf nicht untersagt. Es kommt bei Ibay vor allem darauf an, wie viele Umsätze die gemahnte Person getätigt hat und ob Tickets bereits einmal gekauft wurden oder nicht.
Wenn ein privater Wiederverkauf bestimmten Voraussetzungen unterliegt, gibt es kein Unterlassungsrecht, wenn diese Voraussetzungen verletzt werden.