Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Nutzungsvereinbarung Wlan Englisch
Nutzervereinbarung Wlan DeutschKostenloser Internet-Nutzungsvertrag sichert Provider von W-LANs vor Warnungen! -
Warnungen von Flüchtlingshäusern kursierten kürzlich in Deutschland. Auf teure Briefe des Anwalts müssen auch Hotelbetriebe, Cafés oder Wohngemeinschaften zählen, die ihren W-LAN-Anschluss Dritten zur VerfÃ?gung stellen. Im Falle eines solchen Falles ist der W-Lan-Anschluss zu teuer. Deshalb bieten die Kanzleien WILDE BEUGER SOLMECKE jetzt einen kostenfreien Internetnutzungsvertrag an, der vor kostspieligen Warnungen schützt.
IT-Rechtsanwalt Christian Solmecke: "Aus unserer alltäglichen Rechtspraxis wissen wir, dass die Zahl der Filesharing-Warnungen nach wie vor sehr hoch ist. Einige Flüchtlingshäuser, die gewarnt wurden, sind von uns repräsentiert. Mahnende Personen werden gebeten, die Kosten für die Abmahnung in Hoehe von 215,- EUR und 600,- EUR Schadenersatz für die urheberrechtsverletzende Verwendung eines Filmes zu uebernehmen.
"Um allen Anbietern von W-LANs zu helfen, haben wir einen Internet-Nutzungsvertrag in deutscher, englischer, arabischer, paschtonischer und persischer Sprache abgeschlossen", sagt Solmecke. "Sie steht allen Interessierten zum kostenfreien Herunterladen zur Verfügung. So können sich Flüchtlingshäuser, aber auch Hotelbetreiber und Cafés im Kontext der derzeitigen Rechtslage "schützen".
Gegenwärtig ist dies der derzeit sicherste Schutz vor Warnungen. Ich bin der Meinung, dass wenigstens bei vorheriger Einweisung der Internet-Nutzer keine Verantwortung übernommen werden kann", so RA J. Söldner. Das W-LAN Nutzungsverhältnis kann über den Link http://wbs. is/internetnutzung in den einzelnen Landessprachen kostenlos heruntergeladen werden:
Herr Solmecke ist Gesellschafter der Anwaltskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE und insbesondere in den Rechtsgebieten IT-, Medien- und Internetrecht aktiv.
Lizenzvertrag der Kanzlei WBS
Vor kurzem hat die Anwaltskanzlei Wilde-Beuger Solmecke einen kostenfreien "Internet User Agreement" in mehreren Sprachversionen (Deutsch, Englisch, Araber, Pashto und Farsi) herausgegeben, mit dem Provider von Internetverbindungen, z.B. Sozialeinrichtungen, ihr eigenes Haftpflichtrisiko reduzieren können (hier die deutschsprachige Fassung, Word-Dokument). Es gibt eine Einleitung und zehn Einzelbestimmungen (nachstehend nur Stichworte): Der Text soll daher den Betreibern von Internet-Zugängen rechtliche Sicherheit bieten, was ich für empfehlenswert erachte.
Es ist auch logisch, dass der Auftrag in mehreren Sprachversionen vorliegt. Wir sollten die Bestimmungen selbst überdenken, die im übrigen klar und prägnant sind. Aus meiner Perspektive sind nicht alle Bestimmungen vernünftig, ich möchte nur auf einen Teil davon einsteigen. Darüber hinaus weist der Nutzervertrag auch die Vergeblichkeit der vorgesehenen Konformitätserklärung zum Gesetz für öffentliche WLAN' aus.
Der Bundesgerichtshof hat wenigstens im Privatsektor verlangt, dass der Zugang von minderjährigen Mitbenutzern ausdrücklich über die Benutzung von Filesharing-Diensten informiert und untersagt wird. Meiner Ansicht nach ist das Nutzungsverbot für kostenpflichtige Dienste unbegreiflich (Ziffer 3). Dies wäre für Dienste interessant, die über die Internetverbindung selbst bezahlt werden.
Allerdings können solche Dienste in der Regel nicht abgerufen oder überhaupt nicht über ein WLAN genutzt werden. Allerdings ist in dem Abkommen ein Vermarktungsverbot für eBay, Amazon etc. vorgesehen. Und auch der folgende Absatz 4 ist nicht ganz eindeutig. Natürlich steht es jedem offen, den Benutzern solche Bedingungen aufzuerlegen, aber macht das wirklich Sinn?
Absatz 5 macht wieder Sinn: Du sollst niemanden brüskieren. Weshalb mich die Absätze 6 und 7 lehren, dass Kennwörter aus Social Networks geschützt werden müssen und dass ich gegenüber Providern im Netz bei Verstößen gegen deren (!) Verhältnisse haftbar sein kann, ist mir ebenfalls nicht ganz klar. Jeder sollte dies wissen und wird in der Regel bereits von den Providern mitbestimmt.
Ich brauche für solche Erklärungen und Warnungen aber nicht wirklich einen Auftrag, sondern eine Form von Informationsblättern, aber jeder kann das nach Belieben auflösen. Es ist bedauerlich, dass für den Auftrag selbst keine Lizenzen vergeben werden. Es ist jedoch nicht eindeutig, ob der Kontrakt weiterverteilt, geteilt oder bearbeitet werden kann.
Eine eindeutige Lizenzierung, z.B. die CC-BY (Creative Commons Attribution License) wäre sicher erwünscht. Für einige Institutionen ist der Auftrag eine sinnvolle Lösung, denn er beseitigt das potenzielle Nachteil, dass die Institution ihren Nutzern nachweisen kann, dass sie ihrer Informationspflicht nachkommen. Der Mietvertrag kann auch als Entwurf verwendet werden. Jede Institution sollte jedoch in aller Ruhe die einzelnen Bestimmungen vollständig löschen, da der Auftrag meiner Meinung nach die Nutzung des Internets übermäßig eingrenzt.
Ich würde einen solchen Auftrag für die Nutzung des Internets in der Familie nicht weiterempfehlen. In diesem Fall ist es grundsätzlich zweckmäßig, Anweisungen nach den Abschnitten 2 und 5 zu geben und darüber hinaus eine allgemeine Anweisung zu geben, nicht gegen das Gesetz zu verstoßen. Später ermöglicht der Staatsvertrag den Nachweis, aber dafür benötige ich die anderen Sätze nicht. Bei freien Netzen ("free" im Sinn von "free radio" und "freedom") ist der Staatsvertrag ein nichts.
Ein einfacherer Unterricht ist hier genug und weitere Restriktionen sind nicht aussagefähig.