Franchise Unternehmen

Konzessionsunternehmen

Sie sind selbstständiger Unternehmer, erhalten Unterstützung für Ihre Existenz und profitieren vom Wissenstransfer des Franchisegebers. Unterstützung für Franchise-Unternehmen Wir machen Zahlen vergleichbar. Der Vorteil der kleinen Unternehmen (Reaktionsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit) bleibt erhalten. Eine Lernsituation, in der sich die Schüler mit der Gründung eines Franchise-Unternehmens beschäftigen. Besonders das Franchise-Unternehmen.

von Reinhard Wingral, Eckernförde.

Systems als Marktführerin

Einsatzbereitschaft und Professionalismus, Förderung junger Talente und Anbieter neuer Perspektiven - die Franchise-Wirtschaft in Deutschland ist mannigfach. Dies ist das Resultat einer Befragung des DFV unter Mitgliedsunternehmen und Franchise-Interessenten. Der Verein publiziert die Resultate in einer Publikation mit dem Namen "Franchise Facts 2010". Der Vereinsbroschüre gibt einen Überblick über die Franchise-Szene.

Etwa 950 Unternehmen in Deutschland vertrauen auf Franchisepartner. Der so genannte Franchisegeber eröffnet den Geschäftspartnern seine eigene bewährte Unternehmensidee. Sie agieren als eigenständige Unternehmen, Franchisenehmer oder Franchisenehmer, unter der einheitlichen Dachmarke. Vorteile für Gründer: Sie beginnen mit einer bekannten Handelsmarke und Support . Vorteile für Franchisegeber: Sie wachsen mit engagierten, unabhängigen Partnerunternehmen.

"In Deutschland hat sich die Franchise-Wirtschaft schon lange als eine Form des modernen Mittelstandes etabliert", sagt Dr. L. Brodersen, Geschäftsführender Gesellschafter des DFV. Makroökonomisch bestätigen die Fakten für 2010 diese Aussage: 960 Franchisegeber, 48.000 Franchisenehmer und 452.000 Mitarbeiter haben rund 48 Mrd. EUR erwirtschaftet. Seit langem wird die Franchise Wirtschaft als Brutstätte für Unternehmer und junge Leute angesehen: Die Studie ergab, dass 85% der Franchisegeber und 84% der Franchisenehmer ihre eigenen jungen Leute ausbilden:

Franchise Facts 2010' führt die Top 20 der Franchise-Wirtschaft auf. Der Prospekt ist wie ein Who's Who" bekannter Brands und verdeutlicht zugleich die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Franchisings. Verbandschef L. Brodersen mahnt jedoch: "Nicht immer halten alle Franchise-Angebote ihre Versprechen". Aus diesem Grund hat der Verein bereits vor einiger Zeit Qualitätsnormen für Franchisesysteme einführt.

Die Ethikrichtlinie und der DFV-Systemcheck, eine Form des TÜV für Franchisesysteme, gewährleisten in dieser Branche Durchblick. Weiteres Fazit der DFV-Umfrage: Zukünftige Franchisegeber verlangen von den Franchisegebern eine hohe Qualitäts-, Betreuungs- und Mitbestimmungsquote. "Firmengründer werden selektiver und untersuchen sehr sorgfältig, was ein Franchisesystem von einem anderen unterscheidet", unterstreicht Brodersen. Das beweist auch "Franchise Facts 2010".

Der DFV hat für die Befragung rund 100 Interessierte zum Aufbau eines Franchisesystems gefragt und die 15 wesentlichen Merkmale identifiziert.

Wahlberechtigung

Kapitalbedarf: Wie beurteilen Sie ein Franchisesystem? Franchise-Nehmer haben jedoch den großen Vorzug, dass ihr Franchisesystem an vielen Standorten bereits mehrfach mit Erfolg durchfinanziert wurde. Das erleichtert Ihnen den Einstieg in das Finanzgespräch, dennoch ist eine gute Planung für eine gelungene Finanzierungen unabdingbar. Wie kann ich mich sonst noch über das Franchisesystem erkundigen?

Vorhandene Franchise-Nehmer wissen am besten über das Franchisesystem Bescheid. Darüber hinaus gibt es einen System-Check des Deutschen Franchise-Verbandes, der gewisse Voraussetzungen überprüft. Die Unternehmen sind auch schon lange auf den fahrenden Wagen aufgestiegen. Im Franchise-Sektor wird das Thema soziale Medien jedoch oft vergessen, insbesondere von Franchisenehmern. Dabei ist der Franchise-Geber dazu angehalten, den Franchise-Nehmer beim Auf- und Ausbau seines Franchise-Systems umfassend zu begleiten, wobei er gleichzeitig das Recht hat, für seine Dienstleistungen Honorare zu berechnen und den notwendigen Einfluß auf den ökonomischen Nutzen des Franchise-Nehmers auszuüben.

Im Regelfall sind die Rechte und Verpflichtungen der beiden Franchise-Partner im Franchise-Vertrag geregelt. Vor allem im Franchise-Recht spielen Treuhand und der Schutz des Vertrauens eine entscheidende Bedeutung. Franchise-Unternehmen stellen es jedoch oft auf die Probe. Denn das ist nicht immer einfach. Die Schlacht um die besten Geister im Franchise ist ausgebrochen. Es werden alle Franchise-Unternehmen gesucht, aber der Pot an geeigneten Bewerbern wird immer kleiner.

Entrepreneurship ist nicht jedermanns Sache, aber unverzichtbar für eine gelungene Existenz.

Mehr zum Thema