2 Monate Mietrückstand

Mietrückstand 2 Monate

der die Miete für zwei Monate erreicht hat (§ 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 3b BGB). Im Falle eines Ausfalls von zwei Monaten wird es eng.

Die Mieterin zahlt nur einen Teil der Miete für zwei aufeinander folgende Monate. Rückstände der Miete - Der Mieter zahlt nicht pünktlich. Wie kann ich vorgehen, wenn ich im Rückstand bin?

Wieviele Monatsmieten muss der Mieter akzeptieren? Vermietungsrecht, Kündigungsrecht

Eine Freundin von mir ging für 6 Monate weg und schrieb mir, dass er vergaß, die Pacht zu transferieren und seine Dokumente für das Online-Banking nicht mitbrachte. Wieviele Monate können Sie mit Ihrer Vermietung im Verzug sein, bis der Mieter das Recht hat, den Vertrag zu beenden?

Ist es möglich, dass er mit Verspätung zahlt, oder soll ich ihm die Rechnung bezahlen? Sortieren nach: der Pächter a) ist mit der Zahlung der Pacht oder eines wesentlichen Teiles der Pacht für zwei aufeinanderfolgende Tage im Rückstand oder b) mit der Zahlung der Pacht für einen Betrag, der die Pacht für zwei Monate in einem mehr als zwei Tage dauernden Intervall einhält.

Warum sprechen Sie nicht mit dem Wirt und erklären die Lage? Falls er auf die pünktliche Bezahlung achtet, haben Sie wahrscheinlich keine andere Wahl, als sich für Ihren Bekannten mit der Vorauszahlung zu entscheiden. Möchte der Pächter sein Honorar gleich überweisen, gibt es auch die Gelegenheit für Ihren Bekannten.

Außerdem kann Ihr Bekannter den Hauswirt rufen, warum erzählt er Ihnen von dem Vorgang und nicht von seinem Hauswirt? Doch warum dreht er sich nicht treu zu seinem Hausherrn und fragt ihn um Verständigung anstelle von Ihnen, der sich offensichtlich vollkommen gefühllos mit dem Problem beschäftigt. Dies könnte bei der nächstmöglichen Chance bittere Rache nehmen und Ihrem Bekannten etwas antun.

Bezahlen Sie ganz unkompliziert und alles ist gut, besonders wenn Ihr Bekannter Ihnen seine Forderungen bezahlt.

08.07.23013

Vermietungsrecht verleiht den Mietern immer mehr Rechte und festigt ihre Stellung. Die meisten Hausbesitzer sind verärgert über die zunehmenden Einschränkungen. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der/die VermieterIn das Recht zur ausserordentlichen Auflösung hat, wenn der/die MieterIn mehr als eine Monatsgebühr in Rückstand ist oder die Mietzahlung an zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten unterlässt.

Ein Mietrückstand von zwei Monaten kann zur außerordentlichen Auflösung des Mietverhältnisses beitragen. Die Vermieterin muss den Pächter nicht vorab mahnen. Den Kündigungsgrund muss der/die VermieterIn jedoch im Beendigungsschreiben anführen. Die Gesamtschuld des Mieters gegenüber dem Verpächter ist ausdrücklich anzugeben. Weitergehende Angaben wie der Verzugseintritt oder die Rückstände der einzelnen Monate sind zunächst unerheblich.

Eine Kündigungsmöglichkeit hat der Nutzer jedoch noch: Bezahlt er die Rückstände innerhalb von zwei Wochen, ist die außerordentliche Auflösung gegenstandslos. Damit sollen Grundbesitzer vor sich wiederholenden Auseinandersetzungen mit dem Pächter bewahrt werden. Jeder, der zeitgleich mit der außerordentlichen Aufkündigung wegen einer wesentlichen Vertragsverletzung auf der sicheren Seite ist, wenn er nicht mehr dem Ermessen des Pächters unterliegen will.

Denn: Eine Stornierung ohne Vorankündigung ist bei nachträglicher Zahlung der Mietsumme möglich, eine rechtzeitige Stornierung ist jedoch nicht möglich.

Mehr zum Thema