Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Wann kann der Vermieter Fristlos Kündigen
Ab wann kann der Vermieter fristlos kündigen?Wie kann der Vermieter aus welchen GrÃ?nden fristlos kündigen?
Als Vorbedingung für eine außerordentliche Auflösung durch den Vermieter sieht das Recht vor, dass es für den Vermieter unangemessen sein muss, das Mietverhältnis aufrechtzuerhalten. Der Gesetzgeber führt vor allem folgende Gründe für die Aufhebung an:: Eine schwerwiegende Verletzung eines anderen Vertrages, die eine Fortführung des Mietverhältnisses unangemessen macht, z.B. eine schwerwiegende Beeinträchtigung des häuslichen Friedens, kann den Vermieter ebenfalls zur fristlosen Beendigung des Vertrages veranlassen.
Bei einer fristlosen Beendigung müssen alle formalen Voraussetzungen für eine Beendigung erfüllt sein. Außerdem muss in der Kündigungserklärung explizit darauf hingewiesen werden, dass eine ausserordentliche oder unangekündigte Beendigung erfolgt. Die Kündigungsgründe müssen im Schreiben deutlich und verständlich sein. Hinweis: Eine kündigungsfreie Beendigung wegen Mieterschulden ( "Zahlungsverzug") ist ohne Vorankündigung möglich.
Wenn der Vermieter die ausserordentliche Auflösung auf eine andere Verletzung des Vertrages gründen will, muss er in der Regel zuvor das vertraglich abweichende Benehmen mahnen (Achtung: es gibt jedoch Ausnahmen!). Auf den nachfolgenden Unterseiten erfahren Sie, welche Kündigungsmöglichkeiten Sie haben und welche Konsequenzen es hat, wenn die kündigungsfreie Beendigung durch den Vermieter dennoch effektiv ist.
Bei einer fristlosen Beendigung durch den Vermieter sollten Sie sich umgehend beraten lassen!
Kann ein Vermieter fristlos kündigen?
Der Vermieter kann einen Mietvertrag nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes fristlos kündigen. Ein häufiger Kündigungsgrund ist der Mietrückstand. Bezahlt der Vermieter den Mietzins dann innerhalb einer Nachfrist, auch wenn der Vermieter bereits gekündigt hat, wird die ordentliche Mietvertragskündigung hinfällig.
Ein ordentlicher Rücktritt wegen Mietverschuldung kann jedoch trotz Zuzahlung (es gibt einen BGH VII. ZR 238/15) bestehen bleiben. Im Falle aller anderen pflichtwidrigen Verstöße hat der Vermieter den Vermieter vor der unangekündigten Beendigung des Mietverhältnisses zu warnen. So darf ein Vermieter seinen Pächter vor Ausführung dieser Verwarnung nicht unberechtigt auf die Strasse stellen.
Die Vermieterin muss dann vorher eine behördliche Räumungsaktion einleiten. Gibt dann das Gericht dem Vermieter das Recht, kann es dann die Wohnungsevakuierung durch einen Justizbeamten durchsetzen. Prinzipiell geniesst der Bewohner einer Ferienwohnung Entlassungsschutz. Der Vermieter kann in rechtlich geregelten und genau definierten Ausnahmefällen den Mietvertrag kündigen.
Die Räumung einer Immobilie kann nur gegen den Wunsch des Vermieters erfolgen, wenn die Räumungsklagen gerichtlich durchgesetzt werden. Der Vermieter hat nur in begründeten Fällen das Recht, den Mietvertrag fristlos zu kündigen. Hierzu zählen solche schwerwiegenden Verstöße gegen das Vertragsverhältnis, dass dem Vermieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Vermieter nicht mehr zuzumuten ist oder dass der Vermieter mit einem wesentlichen Teil der Mietzahlung in Rückstand ist.
In diesem Fall hat der Vermieter auch bei fristloser Beendigung des Mietverhältnisses die persönlichen Härten des Mietverhältnisses (Pflegebedürftigkeit des Mietverhältnisses, schwere Erkrankung des Mietverhältnisses usw.) zu berücksichtigen (BGH-Urteil vom 11. Oktober 2016 ZR 73/16).