Kennzeichnung Regale Vorschrift

Etikettierung von Regalen Verordnung

Regelungen, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Jede einzelne Regalfläche wird durch den Regalgang und die Regalreihe identifiziert. Feste Regale, die mit Förderern be- oder entladen werden, müssen in besonderer Weise gesichert werden. Die Lagermöglichkeiten sind feste und mobile Regale und Schränke. Einbauunterlagen, Betriebsanleitungen, Belastungstabellen und Statik.

Regalbeschriftung für das Warenlager

Bringt Ordnung in Ihr Unternehmen: Ist Ihr Regal unversehrt und unbeschädigt? Implementieren Sie die bestehenden Regelungen in Ihrem Warenlager? Die Behörden können Ihr Depot zu jeder Zeit ohne Vorankündigung überprüfen. Sie als Regalbediener müssen Ihrer Inspektionspflicht entsprechen. Entsprechend der gültigen Norm DIN EN 15635 müssen alle feststehenden Stahlregale geprüft werden (Fachbodenregale, Palettenregale, Kragarmregale, Einfahrregale, Durchlaufregale usw.).

Bei der wöchentlichen Regalinspektion können Sie mit Hilfe von Organisationsaufklebern oder Markierungspunkten den Schaden klassifizieren. Basisetiketten sind auch die optimale ErgÃ?nzung fÃ?r die Anbringung von Testaufklebern an Regalsystemen. Dies gibt Ihnen als Regalbediener die Sicherheit, dass Sie Ihre Pflicht erfüllt haben. Die übersichtliche Regalgangnummerierung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Prozessoptimierung von Lager- und Logistikabläufen.

Die Regalbeschilderung ist zukunftsweisend und eine wirksame Möglichkeit für mehr Ordnung im Magazin. Allerdings lassen sich diese mit minimalem Aufwand an Regalnummern und Briefen reduzieren. Durch die Regalnummerierung und Etikettierung können alle eingelagerten Waren schnell gefunden werden. Sogar wer das betreffende Warenlager nicht kennt, kann sich mit den Ziffern und Zeichen im Verkaufsregal schnell einen Eindruck verschaffen.

Jede Regalfläche wird durch den Fachbodengang und die Regalreihe identifiziert. Diese Nummerntaste führt Ihr Lagermitarbeiter einfach und bequem durch die Regale. Die Regalbeschriftung immer gut lesbar und mit einer ausreichenden Höhe anbringen. Regalbediengeräte und Infotafeln, z.B. auf Kragarmregale, Paletten- oder Durchlaufregale, sind farblich auf das entsprechende Regalsystem abgestimmt.

In den Beladungsvorschriften ist angegeben, wie viel Last ein Fachboden bis zum Maximum belastet werden darf. Auch Veränderungen am Tragsystem müssen immer in Absprache mit und unter Einhaltung der Lastplatten vorgenommen werden. Mit dem Aufkleben von Regallastaufklebern verhindern Sie Überlastung und Fehlbedienung. Bei der Regalbesichtigung werden die Informationsschilder mit dem System und dem Ebenenaufbau verglichen.

Sie möchten Ihre eigenen Lastplatten als Regalinspektor herstellen? Fragen Sie Ihren persönlichen Regallastaufkleber an! Regalinspektoren und Lageristen achten auf folgende Aspekte: Lastwarnungen nach DIN EN 15635 geben das höchstzulässige Gesamtgewicht der Beladeeinheit und die höchstzulässige Feldbelastung wieder. Seien Sie auf der Hut und befestigen Sie einen Widderschutz an Ihren Ablagen.

Das Prallschutzprofil schützt vor Kollisions- und Schockschäden sowie vor Rutschen und Ausrutschen. Auch die selbstklebenden Markierungsbänder sind für die Markierung von Obstacles geeignet. Sämtliche Präparate sind einfach zu verarbeiten. Hinweis: Ein im Fußboden befestigter Kollisionsschutz muss an den Ecken von Regalböden installiert werden, die mit nach Richtlinien geführten Förderern be- oder entladen werden.

Auf die richtige Ausstattung können Sie sich verlassen, wenn Sie ganze Regale oder Einzelplätze z. B. bei der Jahresinspektion rasch und übersichtlich sperren wollen. Neben Sperrketten sind auch Sperrbänder mit dem Schriftzug "shelf blocked" oder Wand-Kassetten mit ausziehbarem Band für temporäre Sperren geeignet. Die Regalbeschriftung beinhaltet nicht nur ein Markierungssystem zur besseren Ausrichtung im Warenlager, sondern auch die Beschriftung Ihrer Regale mit Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen.

Mögliches Unfallrisiko weiter reduzieren und das Arbeiten an und mit Gestellen für Ihr Lagermaterial so angenehm wie möglich machen? Auch die Beratung zum richtigen Handling der Regale sollte nicht fehlen - informiere das Lagerteam über Verladehilfen, um Beschädigungen der Regale in Zukunft zu verhindern. Die Markierung von Straßen ist auch unvermeidlich.

Verbotszeichen vermitteln auch unzulässiges Verhalten, um das Gefahrenpotenzial zu verringern und Unfälle zu vermeiden.

Mehr zum Thema