Betriebsratsmitglied

Konzernbetriebsratsmitglied

Welche Rechte Betriebsratsmitglieder haben, wie lange sie im Amt sind und wie sie vor Diskriminierung geschützt sind, lesen Sie hier. Bei der Betriebsratstätigkeit handelt es sich um eine Tätigkeit, die das Betriebsratsmitglied ehrenamtlich und unentgeltlich anstelle seiner "normalen" Tätigkeit ausübt. Jedes Betriebsratsmitglied hat jedoch das Recht, von der Arbeit im Betriebsrat befreit zu werden.

Wie lange ist ein Vorstandsmitglied im Amt? >

In diesem Bereich finden Sie Informationen darüber, wie lange ein Mitglied des Vorstandes im Vorstand tätig ist, wann und wie Mitglieder des Vorstandes einzuberufen sind und was von den Mitgliedern der Gremien schäf und gü zu tun ist. AuÃ?erdem finden Sie Informationen darÃ?ber, wann die Vorstandsmitglieder arbeitsfrei sein sollen und wann Kün frei sein soll, welche Vertraulichkeitsverpflichtungen sie einzuhalten haben, welche Weiterbildungsmöglichkeiten sie nutzen können und wie ihre Kün vor stän steht.

Seit wann ist ein Mitglied des BeÂtriebsÂrats im BÃ?ro? Ab wann sollen die Mitglieder in die Arbeit des Vorstandes einbezogen werden? Inwiefern sind die Mitglieder des Vorstandes in die Arbeit des Vorstandes einzubeziehen? Ab wann sollen Betriebsratsmitglieder aus bestimmten GrÃ?nden arbeitsfrei sein? Ab wann werden die Vorstandsmitglieder von ihrer Arbeit entbunden? Welche MitgliederÂdesÂVorstandsÂhabenÂsichÂfürÂdie SekretariatspflichtenÂzuÂverantworten?

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten haben die Vorstandsmitglieder? Welche WeiÃ?en sind Mitglieder der BeÂtriebsÂrats vor geschütztgeschützt? Wie kann man mehr Ã?ber das Vorstandsmitglied erfahren? Wie können wir für Sie? Seit wann ist ein Mitglied des BeÂtriebsÂrats im BÃ?ro? Derjenige, der das BeÂtriebsÂratsÂmitglied gewählt wurde, ist im Normalfall vier Jahre lang im BÃ?

Dort endet die Mitgliedschaft im ReÂgefall mit Ablauf einer Amtszeit von gemäÃ. gemäà § 24 Nr.2 und 3 BeÂtriebsÂverÂsungsÂsetz (BeÂtrVG). Für gibt es keine besonderen Formvorschriften fÃ?r die amÂte, d.h. es kann jederzeit geschrieben werden oder Für münd Seitdem das Büro erklärte nie mehr als ein Mitglied des Vorstandes sein kann, sollte erklärte gut sein.

der Verlust von für, die Arbeit der Wähl eiÂnes BeÂnes BeÂratsÂmember, die nach Ablauf von für noch möglich ist eine Anfechtung der BeÂratsÂwahl gültigÂtenÂtenÂtenÂtenÂten für zwei WochenÂ. Zum Beispiel, wenn ein Vorstandsmitglied in ein Unternehmen des Mitarbeiters zur Festanstellung versetzt wird, ist es nicht mehr wähl und verliert seine Position.

Deshalb muss nämlich aufgrund der Auswirkung auf den perÂsoÂnelÂset des Board ofÂOperators mit  103 Abs. 3 S. 1 BeÂtrVG einverstanden sein, wenn das beÂtrofÂfeÂneÂne-Mitglied mit der Ã?bertragung nicht einverstanden ist. Ab wann sollen die Mitglieder in die Arbeit des Vorstandes einbezogen werden? Ist ein Mitglied des Betriebsrats dauerhaft aus dem Betriebsrat ausgeschlossen, ist rückt Ersatzmitglied.

Diese erfolgt unter endgültig, d.h. für die gesamte verbleibende Amtszeit des BeÂtriebsÂrats (§ 25 Abs. 1 Satz 1 BeÂtrVG). vorüber wird das Ersatzmitglied nur dann in die Arbeit des Betriebsrats einbezogen, wenn ein Mitglied des Betriebsrats vorübergehend an einem Urlaub oder an einem Kran verhindert ist. Vielmehr vertritt das Ersatzmitglied nur vorübergehend das Vorstandsmitglied.

EiÂne solÂche - Gründen - Vertretung ist auch erforderlich, wenn das Vorstandsmitglied von Gründen in der GeschÃ?ftsleitung tÃ?tig ist, etÂwa, weil es sich bei der Teilnahme an einer Entscheidung des Betriebsrates um ein Anliegen an würde handelt, von dem es selbst direkt und direkt betroffen ist wäre, so dass ein Beitrag an dieÂser DehydratationÂfinÂdung auf der Grundlage der verÂboÂte in einer Angelegenheit von Belang zu beurteilen ist, wäre wäre.

Inwiefern sind die Mitglieder des Vorstandes in die Arbeit des Vorstandes einzubeziehen? Weil im Regelfall der Listenwahl (für) ein Aufsichtsratsmitglied fÃ?r jedes Aufsichtsratsmitglied präsen gestimmt hat, sieht  25 Abs. 2 S. 1 BeÂtrVG vor, dass die Einnahmen von den Mitgliedern der Liste, die auch Mitglieder des Aufsichtsrats sind, zu beziehen sind. Dabei sind die Bestimmungen des § 15 Abs. 2 BeÂtrVG zu beachten.

BEISPIEL: Bei einem weiblichen Mitglied des Belegungsgrades von 30% müssen âminÂdesÂtensâ 30% des Betriebsrates des weiblichen Mitglieds. Die sich daraus ergebende Mindestzahl der mit Frauen zu besetzenden Verwaltungsratsmandate wird vom Wahlausschuss gemäà § 5 Wahlordnung (WO) festgelegt. Wenn der Wahlvorstand mindestens drei Sitze festgelegt hat (und aufgrund des Wahlergebnisses Nachrücke nicht mehr als drei weibliche Mitglieder vorhanden sind), ist für mit einem weiblichen Mitglied für eiÂgeÂfalÂleÂne für eiÂne für zu versehen.

In diesem Fall kann die Notwendigkeit aufgrund der in § 15 Abs. 2 BeÂtrVG vorgeschriebenen Schlechtigkeit entstehen, ein weibliches weibliches ErÂliÂchen ErÂsatzÂMitgliedÂweiter vorne zu stehenÂhenÂhenÂdenÂdenÂmänn männ Weil BeÂtriebsÂratsÂmitgliedÂvon gemäà  37 Abs. 1 BeÂtrVG ihr BÃ??ro kostenlos als Ehrenamt führen, erhalten sie dafür noÂne geÂsonÂte Vergütung.

78 Abs. 1 S. 2 BeÂtrVG verdeutlicht dies noch einmal, da dort festgestellt wird, dass die Mitglieder des BeÂrVG-Vorstandes noch beÂafterÂdürfen längeÂ. vor allem dann, wenn ein Mitglied des BeÂtrVG-Vorstandes für aÂne dürfen Zeit Tätig von der Arbeit befreit wurde. BEISPIEL: Zwei InÂgeÂnieuÂre im Alter von 25 Jahren haben ihr StuÂdiÂum wieder zu sich gebracht und sind bei einer großen Firma in der Entwicklungsabteilung eingetreten.

In den letzten vier Jahren wurde er von der Arbeit entlassen. Die  jeÂniÂge, die nicht Mitglied des Vorstands war, brachte es zwischenzeitlich mit der Antwort für zwanÂzig MitÂarÂbeiÂter zum leiÂtenÂnden developmentÂlungsÂplaÂner und verdiente entÂchend. Würde wird das Vorstandsmitglied weiterhin auf der Basis seines Einstiegsgehalts bezahlt, wäre als Folge davon ist er wäre im beÂrufÂliÂchen FortÂkomÂmen beÂnachÂnachiÂli.

Das BeÂtrVG sieht vor, dass die Vergütung für die Arbeit der Betriebsratsmitglieder nicht ein Jahr nach Ablauf der Amtszeit mehr betragen darf als die Vergütung für die Arbeit im Vergleich zu triebsübli beÂrufÂliÂcher EntÂwicklÂlungÂ. Gleiches trifft auf für allÂgeÂmeiÂne ZuÂdunÂgen der ArbeitÂgeÂgeÂgeÂber zu. Zur Beilegung des Streits zwischen darüber, welche Mitarbeiter mit einem Vorstandsmitglied vergleichbar sind und worauf sich darüber beziehen kann, ist es ratsam, dies zu tun,

eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vorstandsmitglied und mehreren vergleichbaren Mitarbeitern, bei der die Gehaltsentwicklung des Vorstandsmitglieds durch die Gehaltsentwicklung zu messen ist. Ob die Operationsarbeit ein Ehrenamt ist und dort nicht an vergüten, haben Betriebsratsmitglied von gemäà 37 Abs. 3 S. 1 BeÂtrVG ZusÂspruch auf FreiÂzeitÂausgleich, d.h. auf bezahlte FreiÂstelÂlung für müssen, die es von beÂtriebsÂbeÂbe Gründen auÃ?erhalb der Arbeitszeit gibt müssen

Solche âOperationen sind auch dann gegeben, wenn die ratstätig von den verschiedenen Vorstandsmitgliedern nicht innerhalb ihrer persönlichen Arbeitszeit durchgefÃ?hrt werden kann ( 37 Abs. 3 S. 2 BeÂtrVG). NeÂben der durch die Arbeit des Board ofÂOperators bedingte Zahlungsausfall schützt auch die Mitglieder vor unÂanÂgeÂmesÂseÂnen ArbeitenÂzuÂweiÂsunÂgen. Aus diesem Grund sieht  37 Abs. 5 BeÂtrVG vor, dass BeÂratsÂMitglieder nur gleichwertig zu triebsübli beschäftigt werden, was gleichwertig ist mit beschäftigt beÂrufÂliÂcher EntÂwicklungÂMitgliedern, die dem âzwinÂmender beÂtriebÂliÂcher NotÂdigÂkeiÂtenâ unterliegen.

Es kann auch here dispute darüber can arise, with which work an operating board member is comparable, so that contractual Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver Ver. Darüber aus dem Vorstand, wie beÂreits erwähnt, nicht ohÂne beÂne Zustimmung in weiß kann eingestellt werden, dass dies zu einem Verlust der AmÂtes oder der würde führen würde führt.

Wenn eine solche Verlegung geplant ist, z.B. in einem Betrieb des Unternehmens, und das Betriebsratsmitglied von beÂtrofÂfeÂne nicht einverstanden ist, muss die Arbeit des Betriebsrats gelocht werden. Entscheidet sich der Vorstand für die Genehmigung der Arbeit, kann die Arbeit durch eine einfache Entscheidung über die Genehmigung der Arbeit eingeleitet werden. Im Verfahren prüft ist die Beurteilung, ob die vom Betreiber unter Berück auch geforderte Verlegung der Betriebsverfassung des Betreibers von innen Gründen erforderlich ist.

Ab wann sollen Betriebsratsmitglieder aus bestimmten GrÃ?nden arbeitsfrei sein? Mitglieder des BeÂtriebsÂrats von gemäà  37 Abs. 2 BeÂtrVG ihres AnrufsÂliÂchen Vergütung ohÂne MinÂdeÂrung von Vergütung sind frei zu sein, soweit dies nach Umfang und Betriebsart an gemäà Durchführung ihrer AufÂderÂderÂen erforderlich ist. Eine solche Befreiung von der Arbeit kann die Teilnahme von Vorstandsmitgliedern an den Vorständen erfordern,

Die Eigentümerversammlung ist kein Mitglied der Eigentümerversammlung; bevor sie Kenntnis davon hat, dass sie Mitglied der Trägerversammlung ist, muss das Mitglied der Trägerversammlung an der freien Mitarbeit an der Arbeit von gewünsch teilnehmen können. Das Mitglied des Vorstandes muss sich jedoch vor Verlassen des Arbeitsplatzes dem Arbeitnehmer oder dem Vorgesetzten melden. BEISPIEL: Ein Mitglied des Vorstandes ist Verkäufer und möchte an einer Vorstandssitzung am Dienstag nach dem Tag während beÂner ArbeitsÂzeit teilnehmen.

Seinem Vorgesetzten, der alÂlerÂdings der Meinung ist, dass er den Weg des Drangs des Kunden und des Scheiterns einer ArbeitÂcolÂleÂgen während der Arbeit leiten sollte, berichtet er. Der Vorstand folgt den Anweisungen nicht, beteiligt sich an der Sitzung des Beirats und erinnert sich an erhält Zu Unrecht ausgeschlossen, da das Mitglied des Vorstands auch ohÂne EinÂwilÂliÂen von der Bestimmung der Arbeit ausgenommen war.

Die Durchführung der Bestimmung und die Mahnung sind auch als Mitglied des  78 S. 1 BeÂtrVG gemäà BeÂhinÂdeÂrung eiÂnes BeÂnes BeÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂts zu betrachten. Ab wann werden die Vorstandsmitglieder von ihrer Arbeit entbunden? Ein Betriebsratsmitglied sind 200 bis 500 Mitarbeiter, 501 bis 900 Mitarbeiter zwei Betriebsratsmitglieder usw. arbeitsfrei.

Mit der GröÃ?e des Betriebes steigt die Zahl der freien Vorstandsmitglieder von darüber auf Abhängig an. Nach dem Gesetz sind auch die Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft verpflichtet, sich auf während der Arbeitszeit zu melden. Für Die VerÂren der FreiÂstelÂlung schreiben  38 Abs. 2 BeÂtrVG vor, dass die freienÂstelÂlenÂden BeÂber nach BeÂraÂtung mit der ArbeitÂgeÂber aus der BeÂber beÂner MitÂte in geÂheiÂmer Auswahl und nach der Grundsätzen Fürgewählt werden.

Wenn nur ein Mitglied des Exekutivrates frei ist, wird das Mitglied mit einer doppelten Mehrheit von stimÂmen gewählt. Der Betriebsrat informiert das/die Mitglied(er) des Betriebsrates, dass er/sie frei ist/sind. Wenn die Arbeit an einem freien Platz für âsachÂlich nicht vertretenÂbarâ hält, kann er innerhalb von zwei Wochen nach BeÂkanntÂgaÂbe des Vorstandes die EiÂniÂgungsÂstelÂle anzÂrufen. Das Sprichwort der EiÂniÂgungsÂstelÂle ersetzt die EiÂniÂgung zwischen Arbeiter und Manager.

Wenn der Mitarbeiter den Mitarbeiter nicht anruft, wird nach Ablauf der zweiwöchigen Periode seine verständ als freigegeben angesehen. Welche MitgliederÂdesÂVorstandsÂhabenÂsichÂfürÂdie SekretariatspflichtenÂzuÂverantworten? Gemäà § 79 Abs. 1 BeÂtrVG, die Mitglieder und Ersatzmitglieder der BeÂtriebsÂrats sind verpflichtet, nicht zu arbeiten oder drückÂ, die ihre Zugehörigkeit zum BeÂtriebsÂrat gekannt haben und von der ArÂgeÂgeÂber drück als bedürf bezeichnet wurden, nicht zu beÂfenÂren und nicht zu verwenden.

Für genüber Mitglieder des Vorstands sowie für genüber den Gesamtvorstand und den Konzernvorstand sowie in den Verfahren vor der Hauptversammlung. Der Geheimhaltungsverpflichtung nach dieser Vorschrift unterliegt zunächst, dass ein Betrieb oder Geschäfts besteht, d.h. ein Umstand, von dem der Betrieb oder das Unternehmen wichtig ist (maÂteÂriÂelÂles secret).

Diese sind fürÂGamesÂwhite KundenÂlisÂten, PreisÂlisÂten, pläne und theÂgleichen, aber nicht für Umstände, die als vertraulich eingestuft werden. Eine Urkunde, die kein Geheimnis von maÂteÂriÂel darstellt, wird daher von einem Unternehmen oder GeschäftsÂ, das daran arbeitet, nicht als vertraulich eingestuft. Wenn es ein Unternehmen oder bedürf in diesem Sinne gibt (maÂteÂriÂelÂÂles secretÂ), muss der Mitarbeiter auch Geschäfts als bedürf kennzeichnen, um die Geheimhaltungspflicht des Betriebsrats auszulösen (forÂmelÂles secretÂ).

SchlieÃ?lich verlangt § 79 Abs. 1 BeÂtrVG, dass das BeÂrVG-Mitglied des BeÂtriebsÂratÂbeÂner wayÂner des BeÂnem BetriebsÂrat von einem BeÂnem BeÂtriebs- oder Geschäfts Kenntnisse erworben hat. Ist dem Aufsichtsratsmitglied ein solches Geheimnis bekannt, besteht keine Geheimhaltungspflicht nach § 79 Abs. 1 BetrVG. Der Anstellungsvertrag ÂliÂliÂche (NeÂben-)Verpflichtung des Vorstandsmitglieds als ArbeitnehmerÂfÂmer wird in diesem Falle jedoch in die Regelung eingreifen.

Die Mitglieder der GeschÃ?ftsfÃ?hrung von darüber können zum Zwecke der Geheimhaltung haftbar gemacht werden, wenn sie im Zusammenhang mit einzelnen MaÃ?nahmen wie Anpassungen, Gruppierungen oder Verhält Verhält Verhält persönliche Verhält und Ernennungen von Mitarbeitern informiert wurden. Soweit diese Angelegenheiten von bedürfenâ vertraulich behandelt werden, haben die Mitglieder des Aufsichtsrats von hierüber Stillschweigen zu bewahren ( 99 Abs. 1 S. 3; 102 Abs. 2 S. 5 BeÂtrVG).

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten haben die Vorstandsmitglieder? Die Mitglieder des Vorstands haben das Recht, sich an den Stipendien und Ausbildungen gemäß § 37 Abs. 6 und 7 BeÂtrVG zu beteiligen. GemÃ?Ã? Â 37 Abs. 6 BeÂtrVG sind die Mitglieder des Betriebsrates und die Fortsetzung von Vergütung von der Arbeit freizustellen, wenn die Teilnahme die Kenntnis einerÂSchulung oder Ausbildung Ã?berÂStalÂtungÂseÂseÂsetzt, die für die Arbeit des Betriebsrates erfordert.

Sie hat durch Entscheidung darüber zu entscheiden, welche Mitglieder an einer bestimmten Schulung teilnehmen sollen und die teilnehmenden Personen und die zeitliche Situation der Schulung und Ausbildung der Arbeit dieser Personen zu überlassen. Eine Genehmigung des Arbeitnehmers ist nicht erforderlich. Für die Kosten der SchuÂlungsÂmessenÂme, inÂbeÂsonÂdeÂre für gemäÃ, ReiÂse- und Übernachtungskosten müssen die ArbeitÂber im Rahmen ihrer allÂgeÂmeiÂnen KosÂtenÂtraÂgungsÂpflicht gemäà § 40 BeÂtrVG aufkommen.

Hält der Arbeit an der operativen Notwendigkeit zur Festlegung der zeitlichen Lage der Bilder auf für nicht erschöpfend einleiten kann. Das Sprichwort der EiÂniÂgungsÂstelÂle ersetzt die EiÂniÂgung zwischen Arbeiter und Manager. Eine Schule im Betriebsrecht beträgt dauert in der Regel eine Woche, wobei die Auszubildenden oft vier bis sechs oder sieben Wochen Grundkurse oder Kurse zu Fragen der Betriebsverfassung anbieten,

Wenn der Betriebsrat und die Arbeit von über nicht mit den Anforderungen einer Schule oder dem darin vermittelten Wissen übereinstimmen, können sie sich die Fragen im arbeitsorientierten Abschluss von klären beantworten lassen. Ã?ber den in § 37 Abs. 6 BeÂtrVG geregelten Anspruch des BeÂtrVG hinaus kann gemäà § 37 Abs. 1 und 2 hinausgehen. Die BeÂtrVG nimmt an Aus- und Weiterbildungskursen für jedes Vorstandsmitglied des Unternehmens teil, wenn die oberste Arbeitsbehörde des Landes die VerÂanÂstalÂtung als genehmigt anerkannt hat.

Der Weiterbildungsanspruch gemäà  37 Abs. 6 BeÂtrVG impliziert nicht, dass die Ausbildung für fÃ?r die Arbeit des Vorstands notwendig ist. Die Kosten einer Teilnahme, d.h. ratstätigÂ, Reise- und Übernachtungskosten, sind vom Betreiber nicht zu tragen, es sei denn, es wird bei der Veranstaltung Wissen zur Verfügung gestellt, das unter für (für) benötigt wird.

Der Anspruch der BeÂtrVG-Mitglieder nach  37 Abs. 7 BeÂtrVG ist daher in der Praxis unbedeutend, da für nicht das Recht hat, von den Mitgliedern des Betriebsrates bezahlt zu werden. triebsräte InÂforÂmaÂtioÂnen zum Thema Bildung und Ausbildung für Nähe Sie finden im Artikel "Handbuch Arbeitsrecht: WirtschaftsratÂschuÂlung". Welche WeiÃ?en sind Mitglieder der BeÂtriebsÂrats vor Kündi geschützt?

Der Vorstand ofÂOperatorsÂisÂmemberÂofÂaÂveryÂstrongÂprotectionÂfromÂKündi Mit dem führen ist zu erreichen, dass BeÂratsÂMitglied des Vorstandes ohÂne Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes ihre upÂgaÂben, die gelegentlich zu Konflikten mit der ArbeitÂgeÂgeÂgeÂgeÂgeÂen führen wahrnehmen kann. Kündi InÂforÂmaÂtioÂnen to the beÂsonÂren, für DasÂVorstandsmitgliedÂvon Nähe ist hier zu finden: Wie kann man mehr Ã?ber das Vorstandsmitglied erfahren?

White InÂforÂmaÂtioÂnen, die Sie hier zusammen mit dem Thema des Vorstandsmitglieds inÂterÂesÂsieÂren finden: Manuelles Arbeitsrecht: Wahl des Vorstandes - Größe und Zusammensetzung des Vorstandes: Wer ist für wählen? Hier finden Sie unsere Anwaltsteams zu akuten Fragen zum Thema des Vorstandsmitglieds: Recht auf Arbeit: 16/138 SeÂpaÂraÂter InÂterÂnet und TeÂleÂfonÂconnection für der Betriebsrat?

Eine Übersicht über Beiträge und Beiträge zum Thema Vorstandsmitglied finden Sie hier: Wie können wir für Sie? Bei Fragen im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten der Vorstandsmitglieder oder bei Problemen mit der hältÂ, à "nÂrungÂrungÂrungÂ" oder Be des hält eiÂnes Vorstandsmitglieds, werden wir Sie jedes Mal gerÂten.

Auch das Betriebsratsmitglied beÂtrofÂfeÂnen ist auf der Grundlage von eiÂner entsprechender SchlussfolgerungÂfasÂsung und kläÂüber der ArbeitÂgeÂber. Abhängig vom Ort des Falles oder, laut Ihrer WünÂ, erscheinen wir nicht auf der Außenseite oder verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrer Arbeit oder mit den Vertretern der Unternehmen.

Für Wenn möglich, benötigen wir eine schnelle und effiziente Behandlung:

Mehr zum Thema