Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Kaufvertrag Möbel
Verkaufsvertrag MöbelMusterkaufvertrag für Gebrauchtware
Gebrauchte Haushaltswaren werden häufig an Privatpersonen vertrieben, zum Beispiel Möbel, Haushaltsgeräte, Fahrräder oder Mobiltelefone. Sie sollten auch im privaten Bereich einen simplen Arbeitsvertrag abschließen, um eventuelle Rechtsstreitigkeiten zu verhindern und Beweise zu haben. Zwischen den Vertragspartnern besteht Einigkeit darüber, dass das Eigentumsrecht am Kaufgegenstand mit der Herausgabe auf den Besteller übergeht.
Die Verkäuferin hat den Preis von _______ EUR mit Dank bekommen. Die Verkäuferin versichert dem Besteller weiterhin, dass der Liefergegenstand keine Rechte Dritter besitzt und nicht als entwendet gilt. Exemplare der Ausweise ( "Pässe") beider Parteien sind beigefügt. Das Vertragswerk wird in zweifacher Ausfertigung erstellt, jede Vertragspartei bekommt ein Fax.
Beispiel: Kaufvertrag
Im Falle eines Privatverkaufs ist es ratsam, einen schriftlichen Kaufvertrag zu unterzeichnen. Damit sind sowohl der Kunde als auch der Anbieter abgesichert. Im Kaufvertrag können auch besondere Merkmale vermerkt werden. Der Kontrakt sollte klar angeben, wer der Kunde und wer der Anbieter ist. Die Verkäuferin hat auch dafür zu sorgen, dass sie der rechtliche Inhaber des Gegenstands ist.
Falls Sie einen Artikel kaufen oder verkaufen möchten, sollten Sie immer einen Kaufvertrag vorlegen. Benutzen Sie dazu das folgende Beispiel kostenlos als Kaufvertrag. Die gemeinsame Ausweisnummer wird vom Besteller und vom Auftragnehmer dokumentiert. Falls ein Kunde keinen Darlehensgeber finden kann, ist er wahrscheinlich nicht bankenwürdig. Für den privaten Vertrieb ist ein schriftlicher Kaufvertrag abzuschließen, um Missverständnissen über Preise, Zahlung, Zubehör etc. vorab vorzubeugen und eventuelle rechtliche Auseinandersetzungen zu verhindern.
Alle bisherigen mÃ??ndlichen Vereinbarungen sollten im Kaufvertrag niedergelegt werden. Der Vertragsgegenstand ist in der Regel ein beweglicher oder unbeweglicher Vertragsgegenstand. Wir empfehlen Ihnen jedoch, für den Erwerb oder die Veräußerung von Hunden, Katzen oder Pferden einen eigenen Kaufvertrag abzuschließen, der eigens für diesen Zweck konzipiert wurde. Ob mündlicher oder schriftlicher Kaufvertrag: Beide Vertragspartner gehen eine Verbindlichkeit ein.
Die Verkäuferin, dass sie dem Kunden einen Artikel überlässt und wahrheitsgemäße Angaben über seinen Erhaltungszustand macht. Die Käuferin muss den Kaufpreis bezahlen und die Ware annehmen. Bei manchen Verkäufern ist die Sachmängelhaftung ausgeschlossen, d.h. sie sind nicht haftbar für solche Mängel, die sich noch am Kaufgegenstand befinden, von denen der Besteller aber nichts kannte.
Natürlich hat der Anbieter in diesem Falle entweder belogen und war sich des Mangels bewusst. Die Vorgehensweise in einem solchen Falle sollte im Kaufvertrag geregelt werden. Bei Verkäufen über Rubrikenanzeigen wird jedoch grundsätzlich davon ausgegangen, dass es sich bei beiden Vertragspartnern um Privatpersonen handelt. In diesem Falle hat der Besteller kein Rücktrittsrecht und der Lieferer ist nicht zur Nacherfüllung oder Nachbesserung verpflichtet.
Es wird dem Kunden immer empfohlen, sich den Kaufgegenstand genauer anzusehen, ihn so gut wie möglich zu testen und dem Anbieter diesbezüglich Rückfragen zu stellen. Ob Sie nun einen Kauf oder Verkauf tätigen wollen - ein Kaufvertrag ist eine gute Art, sich zu sichern und unliebsame Überaschungen zu vermeiden. Sie sollte auch erst dann geschlossen werden, wenn der Kunde den Kaufgegenstand eingehend betrachtet hat und auch den Kaufbetrag fest einlösen kann.