Rücksendung Onlinekauf

Online-Kauf zurückgeben

für die Dauer von zwei Wochen und geben Sie die Ware zurück. Eine Rücksendung der Ware allein reicht nicht mehr aus. an den nächstgelegenen Händler und erspart somit die Portokosten einer Rücksendung. Berater für Austausch und Beschwerden beim Online-Shopping. Dies muss bei einem Umtausch oder einer Rückgabe beim Online-Einkauf berücksichtigt werden.

Falls das Produkt nicht gefällt: Online-Kauf korrekt stornieren

Diejenigen unter Ihnen, die oft im Internet einkaufen, wissen, dass die Erträge von Geschäft zu Geschäft variieren. Gelegentlich ist ein Rückholaufkleber beigefügt, teilweise müssen Sie sich durch die Service-Seiten durchklicken, um den Rückholaufkleber selbst ausdrucken. In manchen Fällen sind Sie sich nicht mehr ganz sicher, ob die Rücksendung wirklich zollfrei ist.

Nach einem Jahr scheint es jedoch, dass viele Geschäfte ihren Abnehmern mehr Rechte gewähren als von der EU erhofft. Dass Sie die bestellten Waren nicht aufbewahren wollen, hat verschiedene Gründe: Das Erzeugnis paßt nicht, die Bekleidung paßt nicht oder der Gegenstand wird nicht mehr gebraucht. Sie können in diesem Falle vom Vertrag zurücktreten und die Waren zurückgeben - es gilt das so genannte Rücktrittsrecht.

Grundsätzlich gilt: Online-Shops müssen Sie über ihre Widerrufsbedingungen informieren. Sie finden die AGB' des Geschäftes oder auf den Service-Seiten die Belehrung zum Widerruf. Im Übrigen: Wenn die Ware bereits mangelhaft oder beschÃ?digt beim KÃ?ufer eintrifft und daher zurÃ?ckgegeben oder ausgetauscht wird, hat dies nichts mit dem RÃ?cktrittsrecht zu tun.

Das ist dann eine typische Beanstandung, bei der der Fachhändler das Gerät austauschen oder instand setzen muss. Wenn Sie ein bestellter Artikel zurückgeben möchten, müssen Sie dem Fachhändler den Rücktritt vom Kauf mitteilen. Eine Regelung, welche Formulierung Sie für eine wirksame Widerrufsbelehrung benutzen sollten, gibt es nicht, solange es offensichtlich ist, dass der Kaufvertrag innerhalb der gesetzten Fristen wiederrufen wird.

Der Laden ist dazu angehalten, Ihnen ein Musterstorno-Formular zur Verfügung zu stellen. Je nach Fachhändler liegen diese der Lieferung bei oder sind in der Stornobeschreibung auf der Online-Shopseite zu finden. Einige Geschäfte stellen ihren Kundinnen und Kunden außerdem ein Online-Rücktrittsformular zur Verfügung, das leicht ausgefüllt und versendet werden kann. Auf jeden Falle ist der Laden dafür zuständig, Ihnen sofort nach Eingang des Widerrufes eine Auftragsbestätigung, z.B. per E-Mail, zuzusenden.

Der Widerruf kann im Voraus erklärt oder dem Päckchen beigefügt werden. Bei vielen größeren Online-Shops gibt es bereits ein eigenes Stornierungsformular mit Rücksendeaufkleber in den Sendungen. Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, werden Sie normalerweise aufgefordert, einen Rückgabegrund zu nennen. Sie sind gesetzlich nicht dazu gezwungen, aber es gibt Ihnen wichtige Rückmeldungen über Ihre Tätigkeit.

Jede Rücksendung ist mit entsprechenden Aufwendungen verbunden: Für kleine und mittlere Online-Shops beträgt die Rückgabe durchschnittlich 17,70 EUR. Du kannst nicht nur das Porto für die Rücksendung bezahlen, sondern auch für das Entpacken, Prüfen, Aufarbeiten und Hinzufügen zum Inventar. Im Übrigen: Das Päckchen kann nicht mehr unkommentiert zurückgegeben werden, um einen Rücktritt geltend zu machen.

Doch da dies bisher möglich war, sind auch in diesem Falle viele Einzelhändler verpflichtet, müssen aber genau klären, ob der Käufer die Waren zurücknehmen wollte. Kann ich einen Einkauf stornieren? Die Widerrufsbelehrung muss innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Lieferung bei uns eintreffen. So haben Sie genügend Zeit, sich die Waren anzusehen, die passenden Anzüge auszuprobieren und das richtige Kleidungsstück zu suchen.

Mit dem Widerruf der Bestellung wird eine neue 14tägige Rückgabefrist gestartet, innerhalb derer Sie das Produkt an den Fachhändler einsenden. Wenn Sie die Anmeldung dem Päckchen beilegen und dem Verkäufer Ihre Wahl nicht auf anderem Weg mitteilen, muss das Päckchen innerhalb der zweiwöchigen Kündigungsfrist zurückgegeben werden. Gerade große Online-Shops haben oft eine verlängerte Kündigungsfrist und gewähren ihren Kundinnen und Kunden manchmal 30 oder gar 100 Tage, wie es bei uns der Fall ist.

Die Fristverlängerung ist im Widerspruchsrecht nicht vorgesehen und basiert ausschliesslich auf dem Geschäftswert des Warenhauses. Doch wer benötigt schon 100 Tage, um sich für oder gegen ein bestimmtes Erzeugnis zu entschließen? Man kann das Gerät während dieser Zeit sowieso nicht benutzen, da der Verkäufer sonst einen so genannten Wertaustausch beanspruchen kann, sollte er die Waren nicht mehr zum neuen Preis veräußern können.

Von wem werden die Rücksendungskosten getragen? Die Rückgabekosten sind seit Inkrafttreten des neuen Widerrufsrechtes im vergangenen Jahr vom Besteller zu tragen. Eine Gegenüberstellung von 50 namhaften Online-Shops ein Jahr nach Inkrafttreten der neuen Verordnung hat uns jedoch ergeben, dass die meisten Geschäfte die Rückgabekosten nach wie vor als Geste des guten Willens tragen.

Die Kostenübernahme durch den Fachhändler können Sie in jeder Sperranweisung unter dem Menüpunkt "Folgen des Widerrufs" nachlesen. Da steht zum Beispiel: "Wir übernehmen die Umtauschkosten. Weil die Vertragshändler rechtlich nicht zur kostenlosen Rücksendung der Ware gezwungen sind, können sie diese an Auflagen geknüpft werden. Zum Beispiel, dass Sie den Widerruf begründen oder das Rücksendeetikett des Ladens ausfüllen.

Einige Geschäfte setzen auch die frühere Regelung fort, dass Anbieter die Kosten der Rücksendung nur dann tragen, wenn der Wert der Ware 40 EUR übersteigt. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Liegefläche zum Ausprobieren bestellen, sollten Sie wissen, wer dafür zahlt. Doch: Der Laden ist dazu angehalten, Ihnen in der Rücktrittsbelehrung vor dem Kauf eine größtmögliche Konkretisierung über die entstehenden Versandkosten zu geben.

Fehlen diese, können Ihnen auch die Kosten der Rücksendung nicht in Rechnung gestellt werden. Der Rückerstattungsbetrag des Einkaufspreises und der Transportkosten wird in der Regel immer über das gleiche Bezahlverfahren abgewickelt, mit dem Sie die Artikelbezahlten. Die Geschäfte haben dafür 14 Tage Zeit. Sie müssen den Kaufpreis jedoch erst bezahlen, wenn sie die Rücksendung erhalten haben oder der Besteller die Rücksendung z. B. durch einen Lieferschein vorweisen kann.

Das Geschäft muss nur die Versandkosten in gleicher Weise zurückerstatten wie der billigste Standardversand. Wenn Sie das Gerät per Expresslieferung bestellen, müssen die Vertragshändler diese Gebühren nicht bezahlen. Nur wenn der Versandvorgang nach Anzahl, Grösse und Gewichten der Ware erfolgt und nicht flächendeckend abgerechnet wurde, müssen Ihnen die Kosten verhältnismässig erstattet werden.

Die Händlerin bittet mich um Entschädigung - muss ich das bezahlen? Sie können das Gerät innerhalb der Kündigungsfrist genau so wie in einem Geschäft entpacken und nachprüfen. Die Waren dürfen jedoch keine Anzeichen von Gebrauch oder andere Fehler aufzeigen. Eine Wertminderung kann prinzipiell beansprucht werden, wenn sie auf eine Behandlung der Güter zurückgeht, die zur Überprüfung der Qualität, der Eigenschaften und der Betriebsweise nicht erforderlich war.

Wenn Sie die neuen Matratzen nicht nur im Freien tragen oder einen Snack auf der Isomatte essen, kann der Fachhändler eine Entschädigung verlangen. Unzureichende Sicherheit der Verpackungen kann auch zu einem Werteverlust bei Beschädigung der Ware während des Rücktransports beitragen. Bei jedem einzelnen Erzeugnis muss im konkreten Fall entschieden werden, inwieweit der Ersatzwert gilt.

Es gibt keine Pauschalformel zur Ermittlung des Wertverlustes der Waren. Die Schadenersatzforderungen muss der Verkäufer auf der Grundlage einer realen Schätzung des Wertes der Waren im Falle eines Neuverkaufs errechnen. Diese werden vom Originalkaufpreis in Abzug gebracht und der Rest wird Ihnen zurückerstattet.

Mehr zum Thema