Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Widerruf Onlinekauf
Online-Kauf stornierenAbhebung beim Online-Kauf: Das müssen Sie wissen.
Das Online-Geschäft floriert. Es ist nur ärgerlich, wenn man die Waren nicht mag. Glücklicherweise können Sie Ihren Online-Einkauf innerhalb von zwei Wochen gemäß den Bestimmungen der so genannten Fernverträge stornieren und die Waren zurücksenden. Sie als Online-Kunde haben in der Regel nicht die Gelegenheit, das Produkt vor dem Kauf exakt zu prüfen und anzuprobieren:
Daher hat der Gesetzgeber angeordnet, dass Sie online bestellte Waren ohne Angaben von GrÃ?nden zurÃ?ckgeben können. Allerdings gibt es freigestellte Artikel, und es gibt auch Differenzen bei den Rückgabekosten von Verkäufer zu Verkäufer. Alle Online-Anbieter müssen Sie in ihren Allgemeinen Bedingungen auf Ihr Rücktrittsrecht aufmerksam machen. In diesem Fall haben Sie eine 14-tägige Sperrfrist.
Wenn Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen keinen Verweis auf das Rücktrittsrecht finden, haben Sie mehr als ein Jahr Zeit, den Kauf zu stornieren. Der Widerruf muss an dem Tag erfolgen, an dem Sie die bestellte Leistung komplett und im vereinbarten Umfang empfangen haben. Gleiches trifft zu, wenn z.B. Ihr Nächster die Waren für Sie übernimmt.
Wenn Sie das Widerrufsrecht endgültig wahrnehmen wollen, verwenden Sie am besten die Schablone, die der Fachhändler in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angeben muss. Sie können den Widerruf auch auf andere Weise erteilen. Sie verwenden diese oder informieren den Fachhändler auf andere Weise in schriftlicher Form. Mit dem nachweisbaren Widerruf beginnen 14 Tage Rückgabeverpflichtung.
Sie haben diese Voraussetzungen auch erfÃ?llt, wenn Sie die Ware innerhalb von 14 Tagen abgesandt haben. Die Dauer des Postweges spielt für Sie keine Rolle. Ein Schaden oder gar der Abhandenkommen der Waren auf dem Rückweg kann Ihnen nicht angelastet werden.
Ungeachtet der gesetzlich vorgeschriebenen Rücktrittsfrist bietet der Handel auch eigene Zeiträume an. Die Rücksendung kann unter Umständen bis zu 365 Tage nach dem Kauf erfolgen. Noch bis 2014 waren die Verkäufer dazu gezwungen, die Kosten der Rücksendung selbst zu tragen, wenn der Wert der Waren 40 EUR übersteigt. "Doch in der Realität tun dies die Fachhändler kaum und zahlen in der Regel auch die gesamten Umtauschkosten.
In den Allgemeinen Verkaufsbedingungen müssen Sie den Einkäufer klar über Ihre Geschäftspraktiken informieren", erläutert Michael Hummel, Jurist bei der Verbraucherzentrale Sachsen. Auch der Online-Riese Amazon hat sich an der früheren 40-Euro-Klausel orientier. Diese hat er in seinen Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen wieder eingeführt und an gewisse Voraussetzungen gebunden. Bitte beachten Sie daher bei der Auftragserteilung die Allgemeinen Verkaufsbedingungen unter Widerrufsrecht/Klausel, um herauszufinden, wie der Verkäufer mit dem Artikel umgeht.
Dies ist besonders bei Großgeräten wie Wasch- oder Geschirrspülmaschinen von Bedeutung, da der Retourentransport inklusive Verpackungen, z.B. durch eine Transportfirma, dann recht aufwendig wird. Beim Bestellen im Web spielt es keine Rolle, ob Sie die gelieferte Waren erhalten oder bei einem ortsfesten Einzelhändler des Anbieters abheben.
Das Fernverkaufsgesetz findet auch hier Anwendung, das Recht auf Widerruf besteht weiterhin. "Es ist nur von Bedeutung, dass Sie die Transaktion online getätigt haben und somit keine Möglichkeit einer genauen Prüfung vor Vertragsschluss hatten", sagt Michael Hummel. Sie können die Ware ohne großen Aufwand und ohne Wertminderung zurücksenden.
Nahrungsmittel und Waren, die rasch verdirbt, müssen von den Händlern nicht zurückgenommen werden. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen verschlossene Ware kann nicht zurückgegeben werden, wenn das Plombe vernichtet wurde und der nächste Kunde es nicht mehr verwenden kann. Andere verschlossene Waren wie DVDs, EDV-Programme oder CD's können nicht mit gebrochenem Verschluss zurückgegeben werden.
Allerdings gibt es hier klare Differenzen. Wenn es viele Montagemöglichkeiten gibt und diese nicht wieder abgebaut werden können, muss der Fachhändler nicht auf genau das gleiche Stück Möbel verzichten, um einen anderen Käufer zufrieden zu stellen. Sie können hier von Ihrem Rücktrittsrecht keinen Gebrauch machen. Bei langen Lieferfristen für die Eigenproduktion können Sie davon ausgehen, dass die Waren auch wirklich für Sie gefertigt werden.