Pdca Zyklus Erklärung

Pdca-Zyklus Erklärung

Die PDCA-Kette ist eine schlanke Managementstrategie zur Problemlösung. Im PDCA-Kreislauf wird der kontinuierliche Verbesserungszyklus in den Arbeitsschritten "Plan-Do-Check-Act" beschrieben. Sie erfahren unter anderem mehr über die Anwendung und den PDCA-Zyklus im Beispiel und dessen wesentliche Bedeutung für das Qualitätsmanagement. Hier agieren wir das Prozessmanagement zusammen mit dem Regelkreis des Prozessmanagements, auch PDCA oder Deming-Kreislauf. Der im CIP integrierte PDCA-Kreislauf liefert präzise Antworten.

Der PDCA- und PDCA-Kreislauf - Start-Up-Küche

Das PDCA ist ein 4-stufiges Prozessmodell, das sowohl zur Problemlösung als auch als Basis für das QM genutzt werden kann. Das PDCA ist ein vierstufiger Ansatz, der sowohl zur Problemlösung als auch als Basis für das gesamte QM-System genutzt werden kann. Der PDCA-Zyklus wird hier als repetitiver Vorgang verwendet.

Dabei werden die Einzelschritte berücksichtigt: Dann startet der Zyklus wieder von vorn. In einem weiteren Arbeitsschritt werden die vorgesehenen Verbesserungs- bzw. Lösungsansätze umgesetzt (Do="Do"). Zur Erfolgskontrolle der Massnahmen wird eine neue Auswertung der nun besseren Ist-Situation vorgenommen und der Verbesserungserfolg kontrolliert (Kontrolle - Kontrolle).

Sobald dieser Lernerfolg erreicht ist, kann der bessere Stand als Norm eingesetzt werden. Eine sukzessive und stetige Weiterentwicklung jedes individuellen Verfahrens oder Produktes bringt immer dann Erfolge, wenn immer nur eine Optimierung erfolgt und vorab erprobt wird. Es gibt ein alter Spruch, dass, wenn man sich nicht mehr verbessert, man auch nicht mehr gut sein wird.

Der PDCA-Kreislauf bietet einen Ordnungsrahmen, der auf alle Geschäftsprozesse und Produkteentwicklungen umsetzbar ist. Dadurch wird nicht nur die Performance des Betriebes, sondern auch sein Unternehmenswert nachhaltig und nachhaltig gesteigert. Diese Herangehensweise kann auch im Bereich der persönlichen Entwicklung oder der Weiterbildung von Führungskräften eingesetzt werden - das bedeutet auch, dass sich die Mitarbeitenden stetig verbessern und einen noch grösseren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können.

1. Schritt: Planen

Im PDCA-Zyklus wird der vierstufige Steuerkreis des KVP beschrieben: Planung, Do, Check, Act. Es wird auch Deming Cycle, Deming Cycle, Deming Cycle, Deming Wheel, Deming Wheel oder Shewhart Cycle genannt. "Planung " im PDCA-Zyklus heißt, ein konkretes Ergebnis zu erarbeiten, Kennzahlen zu bestimmen, Vermutungen anzustellen und eine geeignete Massnahme zur Verbesserung einer Ist-Situation herzuleiten.

Die Planung des PDCA-Zyklus weicht von der Planung im Sinn des Projekts ab. Sie korrespondiert vielmehr mit der Formulierung einer Annahme und nicht mit der Erwartung einer auf ein bestimmtes Resultat gerichteten Handlung. Das Umsetzen des Planes im Arbeitsschritt "Do" umfasst sehr verschiedene Ausmaße. Entscheidend bei "Do" ist, dass die hier getroffene Massnahme noch nicht abschliessend festgelegt ist, sondern eine Antwort des betroffenen System (z.B. des Marktes) auszulösen ist.

Dies bestätigte Deming, indem er diesen Arbeitsschritt in den Folgejahren "Studie" statt "Check" und damit " PDSA-Zyklus" bezeichnete. Das Ergebnis dieses Schritts entscheidet darüber, ob die vorgesehenen Massnahmen zurückgezogen, geändert oder schließlich festgelegt werden. Nur in einem abschließenden Arbeitsschritt werden Veränderungen schließlich implementiert, z.B. durch die Neudefinition von Normen oder die Festlegung einer neuen Warenstrategie.

Es ist auch möglich, dass der bisherige Stand wiederhergestellt wird, da sich die dem " Entwurf " zugrunde liegende Annahme als unzutreffend erweist. Unmittelbar danach folgt ein neuer "Plan"-Schritt, um entweder einen neuen, veränderten Weg zu prüfen oder eine weitere gute Weiterentwicklung zu fördern.

Der PDCA-Zyklus wurde von William Edwards Deming und Walter Andrew Shewhart verfasst. Ronald D. Mön und Clifford L. Norman argumentieren jedoch, dass Deming strikt zwischen dem PDCA- und dem PDSA-Zyklus (Moen a. Norma: Umgekehrt. Éclairciren Sie die Mythen über Demings Zyklus und sehen Sie, wie er sich weiter entwickelt, Quality Progress, Nov. 2010).

Der PDCA-Zyklus sei mehr als eine lokalisierte Fehlerbehebungsmethode, während er den PDSA-Zyklus als einen Prozess des ständigen Verbesserungsmanagements betrachte. Häufig wird der PDCA-Kreislauf als Basis für die Begleitung und Kontrolle von Vorhaben bezeichnet. In PRINCE2®:2009 z.B. in modifizierter Ausführung in der Ausführung "Planen, Delegieren, Überwachen, Steuern", obwohl das PRINCE2-Handbuch nicht ausdrücklich auf den PDCA-Zyklus anspricht.

Der PDCA-Zyklus wird auch dort nicht explizit erwähnt.

Mehr zum Thema