Rechtsberatung Online

Online-Rechtsberatung

Beschreiben Sie jetzt Ihr Rechtsproblem und lassen Sie sich noch am selben Tag beraten. Die Online-Rechtsberatung wird immer wichtiger. Haben Sie ein dringendes Rechtsproblem und benötigen eine schriftliche Antwort innerhalb kürzester Zeit? Profitieren Sie vom zusätzlichen Service der Online-Rechtsberatung: Hier finden Sie die Links zur Rechtsberatung von Prof. Schweizer.

Ihre Anwältin ist online: Rechtliche Beratung durch den Juristen online

Unsere Anwälte erläutern Ihnen die Rechtslage, Ihre Rechte und Verpflichtungen sowie Ihre Möglichkeiten und Gefahren. Auf den nachfolgenden Unterseiten werden die besonderen Merkmale der Bereiche Kinder-, Eltern- und Trennungshilfe erörtert. Niemand diskutiert gern über heikle Dinge wie z. B. über Todesfälle, Patientenverfügungen oder Testamente. Zu vielen Bereichen haben wir für Sie Rechtsdienstleistungen aufbereitet. Hierzu zählen unter anderem arbeitsrechtliche Fragestellungen, das Recht des Mietrechts, die Unternehmensform und vieles mehr.

Die juristische Frage wurde von einem spezialisierten Anwalt rasch übermittelt und sachkundig bearbeitet. Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen: Haben Sie noch weitere Informationen? Haben Sie noch irgendwelche offenen Punkte? Haben Sie noch weitere Informationen?

Gegenüberstellung von sieben Rechtsberatungsportalen

Die Online-Rechtsberatung wird immer bedeutender. In Rechtsanwaltsportalen wie z. B. Fr.-einen-Anwalt. de, Jura-Forum und Deutscher Anwaltshotline können Anwender die gewünschten Informationen online abrufen - gegen Gebühr. Schlussfolgerung: Die Portalseiten sind oft gut für eine erste Einschätzung der Rechtslage, aber der Umgang mit Nutzerdaten könnte besser sein. Rechtsanwalt. de, Anwaltshotline, Frage-a-Anwalt. de, JustAnswer, Rechtsanwalt und YourXpert.

Wir haben zu fünf spezifischen, für uns typische Fälle befragt und die Antwort der Rechtsanwälte auf allen Anwaltsportalen überprüft. Wie verhält es sich mit den Benutzerdaten? Manche Rechtsanwälte haben nicht nur über die Rechtslage informiert, sondern auch wertvolle Tipps gegeben, zum Beispiel auf einem Musterbrief der Verbraucherzentren. Teilweise kann der Benutzer mitteilen, wie viel ihm die Rechtsberatung im Netz nützt.

Weil Nicht-Juristen oft nicht wissen, wie viel Rechtsanwälte für Rechtsberatung berechnen können. Darüber hinaus legen alle Internetportale, bei denen der Benutzer den Tarif selbst bestimmen kann, einen Mindestpreis für die Online-Beratung durch einen Rechtsanwalt fest. Das sind zwischen 24 und 44 EUR, zuzüglich einer Nutzungsgebühr von teilweise 2 EUR.

Bei anderen Portalen wird ein Preisangebot erst nach erfolgreicher Anforderung abgegeben. Benutzerdaten weitgehend geschützt vor Hackerangriffen.... Jeder, der Online-Rechtsberatung über das Internet betreibt, sollte sich bewusst sein, dass er seine Angaben nicht nur dem Rechtsanwalt, sondern auch dem Internetportal anvertraut. Da es sich bei Rechtsstreitigkeiten in der Regel um sehr heikle Themen handelt, haben wir uns diese genauer angesehen.

In allen betrachteten Portalen werden Tracking-Dienste wie z. B. Googles Analytics eingesetzt. Auch wenn der Benutzer eine Webseite abruft, erheben zumindest Googles und in der Regel andere Provider Informationen über seinen Seitenbesuch. Ein besonderes Anliegen: Bei einigen Providern erhalten Social Networks wie Facebook den Kandidatennamen, sobald die Webseite aufgerufen wird, wenn sich der Kandidat - wie oft der Fall - vom gleichen Endgerät in das jeweilige Netzwerk eingeloggt und nicht wieder abgemeldet hat.

Mehr zum Thema