Kündigung Verspätete Mietzahlung

Beendigung Verspätete Mietzahlung

Grund für diese Kündigungen ist eine verspätete Mietzahlung in den letzten Monaten. Der Vermieter hat nicht nur unterlassene, sondern auch ständig unpünktliche Mietzahlungen das Recht zur fristlosen Kündigung. Der Vermieter darf einen Hartz-IV-Empfänger nicht fristlos kündigen, weil er unpünktliche Mietzahlungen von der Arbeitsagentur erhält. Kommt ein Mieter wiederholt mit seinen Zahlungen in Verzug, kann der Vermieter den Mietvertrag nach erfolgloser Abmahnung kündigen. Eine einmalige Zahlungsverzögerung reicht zur Kündigung nicht aus.

Mietrettung durch Begleichung der Mietenrückstände

FÃ?r Sie als Hauswirt sind stÃ?ndig verspÃ?tete Mieten ein enormer Ãrger, der zwangslÃ?ufig zu mehr Administrationsaufwand fÃ?hrt. Nicht nur, dass Sie Ihr Benutzerkonto öfter überprüfen müssen, Sie werden in der Regel mit entsprechenden Mahnschreiben versucht, Ihren Pächter zur Bezahlung zu veranlassen. Eine unpünktliche Vermietung ist zeit- und kostenintensiv, so dass Sie eine solche unangenehme Vermietung nachvollziehbar beenden wollen.

Weil es Ihnen ermöglicht, ohne Vorankündigung zum Tor zu kommen (BGH, Entscheidung vom 04.02. 09, Az. VIII ZR 66/08). In dem ermittelten Falle hatte ein Pächter seine Pacht wiederholt für 2 Jahre pünktlich bezahlt. Nachdem ein Mietrückstand von mehr als 2 Monaten eingetreten war, wurde der Mietvertrag vom Eigentümer wegen Zahlungsverzuges ohne Einhaltung einer Frist gekündigt.

Allerdings hat der Pächter seinen Rückstand sofort beglichen, was die Kündigung wirkungslos machte. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch besteht für den Pächter eine einzigartige Kündigungsmöglichkeit bei Zahlungsverzug: Er kann seinen kompletten Mietzins rückstand innerhalb einer Nachfrist von 2 Monate bezahlen und damit das Pachtverhältnis sichern.

Die Vermieterin bestätigt daher die Ungültigkeit der Kündigung, warnt aber zugleich den Pächter, dass er seine Pacht unverzüglich und fristgerecht bezahlen muss. Im Falle der Nichteinhaltung droht er, ihn fristlos zu entlassen. Kurze Zeit später hat der Pächter erneut seine Pacht nicht zum festgesetzten Zeitpunkt bezahlt.

Deshalb hat der Eigentümer den Mietvertrag ohne Einhaltung einer Frist gekündigt. Die Kündigung wurde vom BGH zugunsten des Vermieters ausgesprochen. Bei einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzuges ist in der Regel davon auszugehen, dass der Pächter die Miete dauerhaft verspätet zahlt. Zur Aufrechterhaltung der Pünktlichkeit ist jedoch nicht nur das nach der Verwarnung zu beachtende Mietverhalten, sondern auch das bisherige Zahlungsmoral des Pächters von Belang.

Nach Ansicht der Karlsruher Jurymitglieder war der ausschlaggebende Faktor für die Entlassung folgendermaßen:? Die Zuversicht des Eigentümers in die pünktliche Zahlung durch den Vermieter wurde nach der Verwarnung unter Beachtung der vorangegangenen Ereignisse umgehend wieder zunichte gemacht. Sollte Ihr Vermieter auf Ihre Mahnung nicht reagieren und auch nach Eingang der Mahnung weiterhin vertragswidrig handeln, macht er ausreichend klar, dass er nicht gewillt ist, die Zahlung seriös und dauerhaft einzustellen.

Ein vertragskonformes Handeln ist dann nicht mehr zu befürchten und kann ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Wenn Sie Ihren Vertrag wegen andauernder Verspätung der Miete auflösen, sollten Sie sich mit dem nachfolgenden Kniff absichern: Zusätzlich zur ausserordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer Frist können Sie alternativ die ordentlichen Kündigungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt aussprechen. Man fügt dem Schreiben lediglich folgende Formulierung hinzu: "Alternativ dazu kündige ich rechtzeitig.

"Dieser Wortlaut wird Ihnen helfen, falls Sie mit Ihrer Kündigung ohne Vorankündigung durchfallen. In diesem Falle gilt Ihre Kündigung im Zweifelsfall, da ihre Bedingungen niedriger sind als die einer Kündigung ohne Einhaltung einer Frist.

Mehr zum Thema