Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Mietzahlung Rückstand
Nachschüssige MietzahlungenMietzahlung - Taktisches korrektes Benehmen bei Problemen
Befindet sich der Pächter mit der Bezahlung der Pacht in Rückstand, hat der Pächter die Gelegenheit, den Pachtvertrag ohne Einhaltung einer Frist zu beenden. Der Leasingnehmer kommt mit der Bezahlung der Mietsumme in Hoehe von mind. einer Monatsgebühr zuzüglich eines wenn auch nur kleinen Teiles der Mietsumme fuer den folgenden Monat, 543 Abs. 2 Nr. 3 a BGB, zwei (direkt) aufeinanderfolgende Tage in Zahlungsverzug.
Variante 2: Bei einer Verspätung von mehr als zwei Tagen ist die Möglichkeit der Beendigung erst dann gegeben, wenn der Rückstand die Summe von zwei vollständigen monatlichen Mieten beträgt, 543 Abs. 1 Nr. 3 b BGB. Dies bietet die Möglichkeit, die sofortige Beendigung trotz aller Probleme vorübergehend zu unterbinden oder zu verzögern.
Wenn zum Beispiel für einen Dreimonatszeitraum das Honorar nur für die Bezahlung von eineinhalb Mietpreisen ausreicht, ist es ratsam, die gesamte monatliche Pacht für den zweiten und den Restbetrag für den dritten Quartal zu bezahlen, wenn die Pacht nicht im ersten Quartal bezahlt wurde.
Ein fristloser Austritt nach Variante 1) ist nicht möglich, mehr als eine Anmietung ist offen, jedoch nicht für zwei aufeinanderfolgende Zeiträume. Ein fristloser Rücktritt ist auch nach Variante 2) nicht möglich, da der Zahlungsverzug nicht die Summe von zwei Vollmonatsmieten ausmacht. Maßgeblich sind die Zahlungsbedingungen - Für welchen Zeitraum wird die Mietzahlung geleistet?
Bei der Bezahlung oder Banküberweisung ist es notwendig, den genauen Zahlungsmonat anzugeben. In dem Beispiel müssen Sie bei der Übernahme der Monatsmiete für den zweiten Tag festlegen, dass die Auszahlung für den zweiten ist. Diese wird ohne Benachrichtigung, dass die Auszahlung für den zweiten Kalendermonat erfolgt, per Gesetz auf die älteren Schulden angerechnet; dies ist der erste Kalendermonat, mit der Konsequenz, dass in diesem Falle eine außerordentliche Auflösung bereits nach Ende des dritten Arbeitstages des dritten Kalendermonats möglich wäre, jedoch noch nicht, wenn die Auszahlungsregelung intakt ist.
Ein ordentliches Kündigungsrecht, d.h. eine Beendigung zum Ende der für Ihren Auftrag gültigen Frist, ist auch bei geringerem Verzug möglich und kann derzeit nicht durch Nachzahlung aufgehoben werden.