Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Krankmeldung Arztbesuch
Arztbesuch bei KrankheitBesuch beim Arzt während der Arbeitszeit: Wann ist das erwünscht?
Ein Arztbesuch während der Arbeitszeiten ist den Unternehmern ein großes Manko. Ab wann haben Mitarbeiter Urlaub, was betrifft Flexzeit, was die Vorsorge? Ist ein Arztbesuch eine Zeitangabe? Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub, wenn sie während der Arbeitszeiten zum Hausarzt gehen. Das Recht auf Befreiung besteht jedoch nur in einigen wenigen Ausnahmefällen, die im Weiteren erörtert werden.
"â??Der Unternehmer muss aber beim Thema  "Arztbesuch in der Arbeitszeitszeit ziemlich viele â??Krötenâ? schluckenâ??, sagt Alexander Birkhahn, Fachanwalt fÃ?r Arbeitsrecht. Welche Gesetze regeln den Arztbesuch während der Arbeitszeiten? Im Übrigen: Kommt es nach dem Arztbesuch zu einem Krankenstand, gilt 3 des Fortzahlungsgesetzes, wonach der Mitarbeiter im Falle einer Krankheit zur Entgeltfortzahlung berechtigt ist.
Inwiefern hat der Mitarbeiter ein Anrecht auf bezahlten Urlaub? "Der Mitarbeiter kann nur dann eine Entschädigung für die während eines Arztbesuchs verlorene Zeit fordern, wenn der Arztbesuch erforderlich war", entschied das Bundesarbeitsgericht 1984 (Az.: 5 AZR 92/82). Zuallererst gibt es eine ärztliche Notlage, erläutert Birkhahn: "Schwere Zahnweh, eine fieberhafte Erkrankung oder ein kleiner Zwischenfall - es kann viele Ursachen haben, warum Mitarbeiter umgehend einen Zahnarzt aufsuchen müssen.
Dann muss der Unternehmer seine Beschäftigten von der Arbeit entbinden. In diesen Faellen muss der Unternehmer auch die Abwesendheit seines Arbeitnehmers akzeptieren. Ganz anders verhält es sich, wenn eine Sofortbehandlung nicht notwendig ist: Wenn der Angestellte einen Doktor aufsuchen möchte, weil eine Robbe herausgefallen ist oder weil er einige Tage lang einen juckender Hautausschlag hat, muss er zuerst einmal in seiner freien Zeit zu ihm.
Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts kann ein Mitarbeiter zu einer Arbeitsstunde gehen oder den Doktor um einen weiteren Arztbesuch ersuchen. Was ist, wenn er außerhalb der Arbeitszeiten keinen Arztbesuch hat? Was aber, wenn der Doktor außerhalb der Arbeitszeiten Sprechstunde bietet, der nächstmögliche kostenlose Besuch aber Übermorgen, in der nächsten oder in zwei Wochen?
"Muss der Mitarbeiter am Ende der Arbeitszeit einen Termin bei einem Arzt vereinbaren? "Andernfalls verstößt er gegen die sogenannte Leistungspflicht: Der Mitarbeiter muss sich bemühen, den entstandenen Sachschaden - in diesem Falle die Abwesenheit von der Arbeit - für den Auftraggeber so niedrig wie möglich zu bemessen. Eine Wartefrist von Wochen - s. o. - ist für den Mitarbeiter in der Regel unzumutbar.
Darf der Auftraggeber seinen Angestellten bitten, einen anderen Doktor um einen günstigeren Zeitpunkt zu bitten? "Morgen um 11 Uhr habe ich einen Arzttermin", sagt Meier. "Sie können ja zu einem anderen Doktor gehen. "Kann der Auftraggeber das tun? Jedem Angestellten ist es erlaubt, einen von ihm vertrauten Doktor aufzusuchen, entsprechend der Regelung der ärztlichen Besuche während der Arbeitszeiten.
Auch wenn die Sprechstunden des ausgewählten Doktors mit den Arbeitszeiten zusammenfallen, wie Herr Dr. med. Birkhahn hervorhebt: "Wenn der Mitarbeiter zu einem Doktor gehen will, der nur morgens Sprechstunden hat, darf er während der Arbeitszeiten dorthin gehen. "Welche Regeln gelten für die Vorsorgeuntersuchung? Für die Vorsorgeuntersuchung gelten daher die gleichen Bedingungen wie für nicht-akute Erkrankungen:
Die Arbeitgeberin kann von der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitgeber fordern, dass sie/er außerhalb der Arbeitszeiten einen Arzttermin vereinbart. Lange Standzeiten sind hier sinnvoll - oder gar dass der Mitarbeiter für den Arztbesuch Ferien macht, wie Herr Dr. med. Birkhahn ausführt. Müssen auch Teilzeitbeschäftigte für den Arztbesuch aufkommen? Teilzeitbeschäftigte sollten während der normalen Geschäftszeiten ausreichend Zeit haben, den Arzt aufzusuchen.
Deshalb gibt es für die Befreiung erhöhte Hürden: "Wenn die Beschwerden nicht akute sind, kann von den Mitarbeitern erwartet werden, dass sie einen Besuch außerhalb ihrer Arbeitszeiten einhalten. "Bei akuten Problemen muss der Unternehmer jedoch einen Arztbesuch während der Arbeitszeiten akzeptieren - dies trifft auch auf Teilzeitbeschäftigte zu. "Was passiert, wenn das Untenehmen eine Gleitzeitregelung hat?
Diejenigen, die flexible Arbeitszeiten haben, können ihre Arbeitszeiten frei einteilen. Sie können verlangen, dass ihre Mitarbeiter diese Möglichkeit zur Vermeidung von Fehlzeiten in Anspruch nehmen, z.B. indem sie morgens einen Arzt aufsuchen, später als üblich mit der Tätigkeit anfangen und längere Zeit in Anspruch nehmen oder die verpasste Zeit an anderen Tagen nachbearbeiten.
Bei Arztbesuchen während der Hauptarbeitszeit ebenso wie bei Teilzeitbesuchen beim Arzt: Ein Recht auf bezahlten Urlaub gibt es nur in gerechtfertigten Ausnahmen oder bei akutem Leiden. Wie sieht es mit regelmäßigen Anwendungen aus? Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter muss jede Woche zur Krankengymnastik, zur Langzeit-Hyposensibilisierung beim Arzt oder zu 25 Patienten: Der Psychotherapeut:
Alexander Birkhahn: "Je häufiger die Verabredungen erfolgen, umso mehr ist der Mitarbeiter gezwungen, sie außerhalb der Arbeitszeiten zu vergeben. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Notwenigkeit fragwürdig ist. Müssen weibliche Mitarbeiter für Schwangerschaftsuntersuchungen freigestellt werden? Nach § 16 MuSchG haben die schwangeren Frauen für die notwendigen Präventivuntersuchungen Urlaub.
Unser Beitrag gibt einen umfangreichen Überblick: "Elternzeit und Mutterschutz: Das müssen Unternehmen berücksichtigen, wenn Beschäftigte werden. Kann das Recht auch auf Besuche beim behandelnden Arzt angewendet werden? "Boss, ich muss morgen mit meiner Tocher zum Arzt", sagt sie. "Bei Erkrankung des Kindes oder wenn der Angestellte einen anderen Verwandten des Arztes begleiten sollte, gelten die gleichen Bedingungen wie bei einem Arztbesuch: Ein Recht auf Beurlaubung entsteht nur, wenn der Arztbesuch nicht außerhalb der Arbeitszeiten erfolgen kann.
Darüber hinaus muss der Mitarbeiter den Nachweis erbringen, dass die betreffende Begleitperson auf eine Begleitperson angewiesen ist. Müssen die Mitarbeiter auch für die Dauer der Reise befreit werden? Steht dem Mitarbeiter ein Urlaubsanspruch zu, so betrifft dies nicht nur den Arztbesuch, sondern auch die Rückreise. Wenn der Mitarbeiter jedoch statt mit dem Auto läuft ("weil das Klima so gut war") und deshalb zwei Autostunden später ins Amt zurückkehrt, muss der Unternehmer dies nicht akzeptieren, sagt Birkhahn: "Die durchschnittliche Fahrzeit mit dem ÖPNV ist ein Anhaltspunkt.
"Muss der Mitarbeiter den Auftraggeber vorab über den Arztbesuch unterrichten? "Er ist beim Arzt", sagt sie. "Der Vorgesetzte hat Recht: Wenn ein Mitarbeiter von der Beschäftigung fernbleibt, muss er den Auftraggeber vorab über den Anlass und die Länge der Absenz unterrichten. Natürlich besteht diese Informationsverpflichtung auch bei Arztbesuchen. Andernfalls kann der Mitarbeiter eine Verwarnung erteilen.
Ist ein Arztbesuch für den Auftraggeber möglich? "Das kann jeder sagen!" Der Auftraggeber muss sich nicht mit der reinen Äußerung des Arbeitnehmers begnügen. Er kann den Mitarbeiter auffordern, eine Arztbesuchsbescheinigung zu unterschreiben. Am besten ist es, wenn der Auftraggeber diese Bestätigung vorab formuliert und dem Mitarbeiter zur Unterzeichnung vorlegt.
Deklaration, dass die Bearbeitung während der Arbeitszeiten stattfinden muss. Frei Textfeld, in dem der Mediziner die Zeiten von Behandlungsbeginn und -ende eingeben kann. Wieviele Besuche beim Doktor während der Arbeitszeiten muss der Auftraggeber akzeptieren? In der Frage, wie viel "relativ unbedeutende Zeit" ist, sind sich Auftraggeber und Beschäftigte wahrscheinlich nicht einig.
"Allerdings legte das LG Frankfurt 1999 in einem Beschluss Grenzwerte fest: Ein Angestellter hatte innerhalb von 13 Monate nach einem Unfall 50 Mal einen Doktor aufgesucht. Was muss der Unternehmer bei einem Industrieunfall tun? Eine Mitarbeiterin wurde verwundet? Möglicherweise müssen die Unternehmen diesen Industrieunfall anzeigen. Darüber hinaus darf der Arbeitnehmer nicht von einem beliebigen Facharzt behandelt werden, sondern muss einen ärztlichen Rat einholen.
"Mit Rechtssicherheit schauen die Unternehmer endlich durch den Rechtsdschungel.