Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Warum Black Friday
Weshalb Black FridaySchwarzer Freitag: Herkunft und Historie
Schwarzer Freitag tauchte 2006 zum ersten Mal in Deutschland auf. Erfahren Sie alles über den Black Friday's Herkunft und die Story von Monster Discount Day und Sonderangeboten. Wo kommt Black Friday her? Die Black Friday kommt aus den USA. Der Tag ist auch in Deutschland zu einem Massenerscheinungsbild geworden: Eine in diesem Jahr erstellte Untersuchung hat ergeben, dass über 95% der 16- bis 34-Jährigen den Tag kenn.
Aber auch der Einzelhandel und der Online-Handel hat sich voll auf den Schwarzen Freitag vorbereitet. Der Schwarze Freitag steht damit in der Halloweentradition, die auch in Deutschland in den vergangenen Jahren enorme Beliebtheit erlangt hat. Der Schwarze Freitag hat in Deutschland viele verschiedene Namen, z.B. auch Mega Friday getauft.
Theorie zum Thema "Schwarzer Freitag" Aber woher kommt der Ausdruck? Über die Herkunft des Wortes gibt es verschiedene Thesen. In der Tat hat der Ausdruck überhaupt nichts mit dem "Schwarzen Freitag" in Deutschland zu tun, was den New Yorks Börsenkrach am 24. Oktober 1929 bedeutet. Dies geschah an einem Dienstag in New York, weshalb es in den USA als "Schwarzer Donnerstag" in die Geschichtsbücher eintrat.
Wegen des Zeitunterschiedes zwischen Deutschland und den USA wurde dieser jedoch auf Freitags verschoben. Zum ersten Mal soll die Stadt Philadelphia in diesem Kontext von "Black Friday" sprechen.
Schwarzer Freitag: 5 GrÃ?nde, warum Sie nicht teilnehmen sollten
Heute ist Schwarzer Freitag und damit ist die Discount-Schlacht in vollem Gang. Es gibt viel zu sagen gegen den Schwarzen Freitag. Du hast Recht. Nach Thanksgiving gibt es am kommenden Tag den traditionellen Schwarzen Freitag in den USA, am darauf folgenden Tag den "Cyber Monday" (Beginn des Weihnachtsgeschäfts von Online-Shops). Zwei Tage lang lockt der Shop und der Online-Händler mit speziellen Angeboten und Ermäßigungen.
Warum Sie am Schwarzen Freitag nicht teilnehmen sollten: "Das schönste Gebot des Jahres", "Top Deal", "70 prozentiger Rabatt" - am Schwarzen Freitag ziehen die Trader mit Skonti, Sonderangeboten und Nachlässen an. Lediglich jedes achte untersuchte Gerät war ständig im Minus. Mit einigen GerÃ?ten stieg der Kurs kurz vor Black Friday gar um bis zu 70 ?.
Manche Kundinnen haben am Schwarzen Freitag noch mehr bezahlt. Sie haben als Gast immer noch den Anschein, am Schwarzen Freitag bares Geld auszusparen. Der Grund dafür ist ein Kunstgriff der Händler: Sie versprachen zum Beispiel 50-prozentige Rabatte auf den "Originalpreis" - und erwähnen die "unverbindliche Herstellerempfehlung" (UVP). Der Schwarzer Freitag-Rabatt ist viel höher als er tatsächlich ist, da Trader einen zu hoch angesetzten Kurs anführen.
Schwarzer Freitag hat nur ein Ziel: den Verbrauch zu steigern und die Lager der Verkäufer zu entleeren. Die Berufsgenossenschaft erwartet für den Schwarzen Freitag und den Cybermontag zusammen einen zusätzlichen Umsatz von rund 1,7 Mrd. EUR. Dahinter verbirgt sich daher vor allem eine gewinnbringende Marketingstrategie: "Wir haben in Deutschland satte MÃ?rkte.
Der Schwarze Freitag wird von vielen genutzt, um etwas "mit Rabatt" zu erwerben, das sie sowieso schon lange wollten - angeblich. Wenn Sie also während des Schwarzen Freitags shoppen gehen - ob im Internet oder in Läden - werden Sie vermutlich auch etwas Außerplanmäßiges erstehen. Schwarzer Freitag ist hier nicht so weit verbreitet und fest verankert wie in den USA - aber der Rabatttag wird von Jahr zu Jahr mehr.
Wer schiebt oder kämpft, um das allerletzte Geschäft zu machen, oder stampfende Menschenmassen in einem Einkaufsrausch - in Amerika wird jedes Jahr am Schwarzen Freitag verletzt. Selbst wenn ein (vermeintlicher) Schwarzer Freitag nur einmal ein hohes Gefühl vermitteln kann - Shopping und Konsum machen nicht gerade Freude. Laut einer Greenpeace-Studie ruft das Shopping nach der Anfangseuphorie gar ziemlich schlechte Gefühle hervor.
Besser als der Kaufrausch am Schwarzen Freitag ist die "NOT Shopping List" von Greenpeace auf Twitter: