Fristlose Kündigung wegen Ruhestörung Vorlage

Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist wegen Störung Einreichung

Die Mieter kündigen wegen Verkauf der Wohnung - möglich oder nicht? wenn Sie einen Mieter wegen Störung kündigen, erfahren Sie hier. Eine fristlose Kündigung wurde dennoch vom Landgericht Berlin nach Strafanzeige, Androhung oder Beleidigung durch fristlose Kündigung für gerechtfertigt gehalten. Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist wegen Zahlungsverzuges - Kündigung des Mietvertrages - Vorlage - Kündigung wegen Mietrückständen | Vermieter aufpassen!

Abbruch wegen Lärmbelastung

Für den Vermieter besteht ein wesentlicher Kündigungsgrund, wenn die Nutzung der Ferienwohnung mit einer erheblichen Gesundheitsgefährdung einhergeht. Das ist der Fall, wenn es nachts zu dauerhaften Störungen durch Hauslärm kommt, z.B. laute Argumente der Anwohner (LG Duisburg WM 88, 264).

Bei dauerhafter Lärmbelastung sollte daher über einen langen Zeitabschnitt ein Geräuschprotokoll erstellt und dem Hausherrn fristgerecht zugestellt werden. Sie muss sicherstellen, dass in Zukunft keine Lärmbelästigung mehr auftritt. Wenn Lärmprotokolle eingehalten werden, sollten auch andere Anwohner zweckmäßig konsultiert und gegebenenfalls überredet werden, die im Protokoll aufgeführten Geräuschbelästigungen zu unterzeichnen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich/wir kündigen/kündigen hiermit den Vertrag für die oben genannte Ferienwohnung ohne Einhaltung einer Frist. Eine weitere Einhaltung des Mietvertrages ist für mich/uns wegen der andauernden Lärmbelästigung unzumutbar. Ich habe Sie wiederholt gebeten, dafür zu sorgen, dass die ständige Lärmbelästigung nicht auftritt. In diesem Zusammenhang haben Sie auch ein Lärmprotokoll erhalten, das die Zeit und das Maß der Lärmbelästigung aufzeigt, die sich auf mein/unser Haus auswirkt.

Aufgrund der fortwährenden Lärmbelästigung traten Gesundheitsprobleme auf, da ein gesunder Nachtschlaf oft nicht garantiert war, besonders vor dem Schlafengehen. Das Datum für die Rückkehr der Ferienwohnung wird Ihnen in einem separaten Brief bekannt gegeben.

Kündigung durch die Mieterin wegen Lärmbelastung - Mieterrecht

Guten Tag an alle, wenn es einem Bewohner nicht möglich ist, in der Nacht Frieden zu schaffen, weil er durch den Krach anderer Bewohner (ohne Verschulden des Vermieters) gestört wird. Gehen wir auch davon aus, dass der fiktive Pächter ein Studierender ist und sich keinen Rechtsanwalt leistet. Bei meinem Beispiel wohnt der Pächter in einem Haus, das vom Hausherrn als " Studentenhaus " eingestuft wird, aber meist von Erwerbslosen besiedelt ist.

Es ist natürlich nicht die schuld des Wirtes, dass Menschen mit unterschiedlichen Alltagsrhythmen miteinander leben, aber der Pächter wurde nicht darüber aufgeklärt, dass die Trennung zum unmittelbaren Nachbar offenbar aus Pappmaché ist. Diese ist bereits für beträchtliche Lärmbelästigungen durch eine benachbarte Grossbaustelle beschlossen worden. b) Der Pächter muss den Hausherrn warnen.

Zur Behebung der Störungen ist dem Mieter prinzipiell eine ausreichende Zeit einzuräumen. Der Termin entfällt, wenn der Mieter nicht in der Lage ist, die Situation zu beheben. c ) Trotz Warnung und nach Ablauf der Fristen bleiben die Wertminderungen erhalten. d) Ein Fehler des Verpächters hinsichtlich der Lärmbelästigung ist hier nicht vonnöten.

Vor einigen Wochen wurde der Hausherr per E-Mail und kurz darauf per Post über die Störung informiert. Die fiktiven Hauswirte ignorierten beide Meldungen. Ist eine Halbierung der Kündigungsfrist möglich? Können die Hauswirte große Schwierigkeiten verursachen, so dass ein Rechtsanwalt erforderlich ist? Muß eine Kündigung nach dem BGB trotzdem von einem Rechtsanwalt aussprechen werden?

Mehr zum Thema