Untervermietung von Wohnungen

Wohnungsuntervermietung

Eine Untervermietung der gesamten Wohnung ist ohne Zustimmung des Vermieters nicht gestattet. Wegen einer längeren Anreise möchte ich länger in meiner Wohnung bleiben. Kann ich Haustiere in meiner Wohnung halten? Bis zu vier Feriengäste wurden täglich eingestellt. â?

?Wer eine Weltreise plant und die Kosten fÃ?r die Miete der Wohnung sparen will, kann seine Wohnung untervermieten.

Immobilie: Schlechte Fallstricke bei Untervermietung von Wohnungen

Temporäres Leben - früher klassischerweise "Untervermietung" genannt - ist der Megatrend. Vor allem in großen Städten kann es sich lohnen, individuelle Räume zur Untervermietung vorzuschlagen. Dies kann die Mietpreise einer Ferienwohnung erheblich reduzieren. Mehr und mehr Pendlerinnen und Pendler nehmen die Gelegenheit wahr, an Wochentagen ein Hotelzimmer oder eine kleine Ferienwohnung in der Großstadt zu buchen und das ganze Jahr über mit ihren Familien zu Haus zu sein.

Temporäres Leben - früher klassischerweise "Untervermietung" genannt - ist angesagt und bringt für die Betroffenen bei Einhaltung einiger rechtlicher Grundsätze Vorzüge. In Berlin gibt es viele Unterkünfte, auch kleine Wohnungen in zentraler Lage sind zu günstigen Konditionen verfügbar. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Orten, die bei herkömmlichen Mietobjekten bestehen, spiegeln sich auch in den Untervermietungsangeboten im Intranet wieder.

"Es gibt in München und Stuttgart eine sehr große Nachfrage", sagt Karin Grossmann, Pressesprecherin des Homecompany-Verbandes, dessen Vertretungen deutschlandweit Räume und Wohnungen zur Untervermietung vermittelt. Das Untermietsystem hat sich dann angeboten: "Es gibt immer mehr Menschen, die nur für eine begrenzte Zeit leben und keine eigene Ferienwohnung mehr haben", sagt Grosse.

Einige haben auch den Willen, ihre Wohnungen oder Teile davon an Dritte zu vermieten. Bevor ein Pächter jedoch jemanden bei sich wohnen läßt, muß er den Wirt um eine Erlaubnis bitten. Ist es nur ein Raum in einer Ferienwohnung, kann der Hausherr diesen Antrag kaum ablehnen, sagt Ulrich Ropertz, Pressesprecher des Bundesmieterverbandes: "Wenn es begründete, verständliche Umstände gibt, darf der Hausherr die Untervermietung nicht verbieten".

Ökonomische Argumente z.B. für die Reduzierung der eigenen Vermietungskosten sind ein gutes Beispiel, wenn die Vermietung der Wohnungen nicht von Anfang an untervermietet werden sollte. Bei Auszug der Waisenkinder oder Trennung eines Paares fällt auch eine zu große Ferienwohnung unter die Kategorie "berechtigtes Interesse". Anders verhält es sich, wenn es um eine vollständige Untervermietung geht.

Jeder, der einen Untervermieter ohne Zustimmung des Eigentümers übernimmt, sei es für ein Raum oder für eine ganze Ferienwohnung, läuft Gefahr, wegen "unberechtigter Nutzungsüberlassung" zu kündigen - auch wenn er tatsächlich ein begründetes Eigeninteresse hat. Das Gleiche trifft zu, wenn nur der Partner in die Ferienwohnung eingezogen ist. Natürlich sollte sich auch der Generalmieter der Ferienwohnung über den Wechsel der Rollen im Klaren sein:

Weil er der Hausherr gegenüber seinem Mieter ist. Es ist ratsam, als Anlage zum Vertrag eine von beiden Parteien unterzeichnete Bestandsliste zu erstellen. "Das bringt den Wirt auf die sichere Seite", sagt Homecompany-Sprecherin Großmann. Außerdem ist es ratsam, den Mieter um eine Anzahlung zu bitten, um eventuelle Beschädigungen zu einem späteren Zeitpunkt auszugleichen.

Für Neueinsteiger hat Grossmann einen Tip zur Untervermietung: Wenn Sie noch nie einen Unbekannten in Ihrer Ferienwohnung hatten, sollten Sie zunächst eine temporäre Untervermietung abschließen - um herauszufinden, ob diese Wohnform zu Ihnen passt. Natürlich auch für den Untervermieter.

Mehr zum Thema