Untermietvertrag

Untervermietvertrag

Nach dem Mietrecht kann ein Untermietvertrag ein schwieriges Gebiet sein. ("Name und Anschrift") wird der folgende Untermietvertrag abgeschlossen. Sämtliche Informationen zum Thema "Vorlage Untermietvertrag" ? Wann ist es sinnvoll, ein Muster für den Untermietvertrag zu verwenden? Rund um Sublease & Co.

Die allgemein wichtigen Regelungen für einen Mietvertrag sollten in einen Untermietvertrag aufgenommen werden.

Einholung der Einwilligung des Eigentümers

Ein längerer Aufenthalt oder ein vorübergehender Arbeitsplatzwechsel: Es gibt viele Gelegenheiten zur Nachvermietung. Für die Feststellung eines gültigen Mietverhältnisses zwischen Hauptmieter und Untervermieter ist die Zustimmung des Eigentümers einzuholen. Hat der Mieter ein legitimes Weitervermietungsinteresse, hat der Mieter in der Regel wenig Aussicht, den Antrag zu unterlassen.

Zu den berechtigten Interessen gehören z.B. wirtschaftliche Interessen, der Umzug oder der Ableben früherer MitbewohnerInnen, ein vorübergehender Auslandsaufenthalt in einer anderen Großstadt oder der Wille, dass der Partner des Pächters/der Pächterin einziehen kann. Für den Mieter gilt: Der Mieter hat das Recht zu wissen, wer der Untervermieter wird. Allerdings darf der Hausherr keine Auskunft über seine Vermögensverhältnisse und seine Bonität erhalten.

Achtung: Der Mieter kann das Recht haben, die Wohnungsmiete in geeigneter Art und Weise anzuheben, da die Räume häufiger von mehreren Personen genutzt werden. Die Hauptmieterin darf nur einen Teil der Ferienwohnung mieten und muss selbst in der Ferienwohnung bleiben oder diese in irgendeiner Art und Weise weiterbenutzen.

Auch wenn der Generalmieter seine Einrichtung nur in der Ferienwohnung lässt oder die Ferienwohnung nur gelegentlich braucht, wird dies als Gebrauch angesehen. Gleiches trifft auf Untermietverträge zu. Die Weitervermietung an Urlauber ist nur zulässig, wenn der Wohnungseigentümer zumindest die halbe Miete seiner Ferienwohnung selbst in Anspruch nimmt. Vor dem Einzug eines Untermieters sollte immer ein entsprechender Mietvertrag zwischen Haupt- und Untervermieter geschlossen werden.

Ein Untermietvertrag wird rechtlich ebenfalls als Standardmietvertrag betrachtet. Dies betrifft z.B. die Mieten. Die Mieterin hat Rechte und Verpflichtungen gegenüber dem Erstmieter. Er kann beispielsweise bei Mängeln die Mieten mindern. Weil der Generalmieter die Möglichkeit haben sollte, vom Eigentümer eine Reparatur zu verlangen. Der Rechtsschutz gegen Kündigung besteht auch bei einem Untermietvertrag.

Die Kündigung durch den Generalmieter ist nur möglich, wenn er ein begründetes Interesseninteresse nachweist. Ausnahmen: Hat der Generalmieter die Ferienwohnung ganz oder weitgehend mit seinen Möbel- und Haushaltsgegenständen ausgestattet, entfällt der Entlassungsschutz. Bei fristgerechter Kündigung des Hauptmieters durch seinen Mieter hat auch der Untervermieter die von ihm benutzten Räumlichkeiten rechtzeitig einzuhalten und zu hinterlassen.

Ab wann kann ich meine Ferienwohnung weitervermieten?

Mehr zum Thema