überstunden Verweigern

Überstundenverweigerung

Ab wann darf ein Mitarbeiter Überstunden ablehnen? Jetzt meine Frage: Was passiert, wenn ein MA Überstunden ablehnt und einfach nach Hause geht oder am Samstag gar nicht kommt? und dies hat negative Auswirkungen auf die Arbeitsreferenz. Fahren Sie mit der Weigerung fort, Überstunden zu machen: Kann der Auszubildende Überstunden ablehnen?

Kontinuierliche Überstunden: Dies sind Ihre Rechte (und Pflichten)

60 % aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind überdurchschnittlich beschäftigt. Falls der Boss mit den Mehrarbeitsstunden zurückkommt, sollten Sie Nein dazu tun. Nach einer DGB-Studie machen mehr als die Haelfte der Beschaeftigten in Deutschland Ueberstunden (siehe * unten). 60% (!) mehr als im Anstellungsvertrag vereinbar. Wenn sich die Mitarbeitenden gegen die zusätzliche Arbeit wehren wollen, ist oft ein ganz simpler Kniff hilfreich: "Es ist nicht überraschend", sagt Barbara Berckhan.

Wenn der Boss mit Überstunden kommt, kann man kurz nachdenken und denken: Kann ich das machen? Auf der positiven Seite glaubt der Boss, dass man den Job machen kann - dafür kann man ihm danken, so Berckhan. Im dritten Arbeitsschritt sollte man dann vorschlagen, zusammen zu prüfen, wie man das Phänomen löst.

Doch im schlimmsten Falle für den Angestellten wird er nicht abgeschreckt - und bestellt die Überstunden. Auch der Angestellte muss dann in seiner Antwort zunehmen. Jetzt empfiehlt sie, die bereits erledigten Arbeiten noch einmal vorzustellen und zu fragen: "Von welchen Arbeiten können Sie mich befreien?

"Bei einer solchen Zuspitzung ist es auch hilfreich, die rechtliche Situation in Bezug auf die Mehrarbeit zu wissen. Mit Björn Gaul, spezialisierter Rechtsanwalt für Arbeitrecht, werden die wesentlichen Fragestellungen geklärt: Erstens: Müssen Mitarbeiter überhaupt Mehrarbeit machen? Mehrarbeit ist nur dann erforderlich, wenn dies im Arbeits- oder Kollektivvertrag oder in einer Vereinbarung geregelt ist.

So gibt es beispielsweise folgende Formulierungen: "Wenn nötig, sind sie gezwungen, Mehrarbeiten zu machen. Bei der Bewältigung von Mehrarbeit muss der Unternehmer stets die Belange des Mitarbeiters mit einbeziehen. Wenn jemand sein eigenes Kindergartenkind abholt, kann der Angestellte in diesem Falle keine Mehrarbeit machen. Haben die Beschäftigten jedoch nur einen Termin bei einem Freund und muss der Auftraggeber eine Konventionalstrafe zahlen, weil z.B. ein bedeutendes Vorhaben abgeschlossen werden muss, dann muss das Arbeitgeberinteresse stärker berücksichtigt werden.

Dann müssen die Beschäftigten die Überstunden akzeptieren. Darüber hinaus muss der Unternehmer bei der Behandlung von Mehrarbeit die Höchstgrenzen des Arbeitsstundengesetzes einhalten. Anschließend sind in der Regel acht Arbeitsstunden pro Tag zulässig, in Ausnahmefällen zehn Arbeitsstunden. Zudem muss der Gesamtbetriebsrat einer geordneten Überstundenregelung zugestimmt haben. Was kann geschehen, wenn Arbeitnehmer Mehrarbeit ablehnen?

Verweigern Arbeitnehmer zu Recht Überstunden, kann ihnen nichts geschehen. War die Anweisung jedoch erlaubt, kann die Ablehnung im ungünstigsten Falle zur Beendigung des Verfahrens beitragen. 60% mehr, als sie unter dem Anstellungsvertrag haben. Bei Vollzeitmitarbeitern sind es 33% und mehr, bei Vollzeitmitarbeitern 17%, die mehr als 48 Wochenstunden sind.

Von den Autofahrern sagen 59 Prozente, dass sie zu viel Zeit haben. Die Hotellerie und Gastronomie hat ihren Höhepunkt erreicht: 63% der Vollzeitmitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben eine längere Arbeitszeit als geplant. Der geringste Überstundenanteil wird der Untersuchung zufolge von den Mitarbeitern im Finanz- und Versicherungssektor geleistet. Laut der Untersuchung steht jeder, der mehr als 45 Wochenstunden am Tag arbeitet, oft unter Druck.

70% der Teilnehmer, die Überstunden machen, geben an, dass sie sich sehr oft überstürzt fühlten. Von den Mitarbeitern, die 35 bis 44 Wochenstunden leisten, sind 49 Prozentpunkte unter Druck.

Mehr zum Thema