Kündigung der Wohnung durch Mieter

Beendigung der Wohnung durch den Mieter

Beendigung einer Seniorenwohnung durch Erben: Vielleicht interessiert Sie das auch: Die verschwundenen Mieter - Räumung oder "vigilante Gerechtigkeit" durch die Öffnung der Wohnung? Die Alpträume auf der Seite des Vermieters beinhalten sicher auch Nomaden. Prinzipiell ist die Angst vor vernachlässigten Bewohnern, die die Wohnung mit einem unbekannten Reiseziel aufgeben. Natürlich ohne Rückgabe der Schlüssel und ohne die teils beträchtlichen Mietenrückstände.

In einer solchen Lage agieren viele Wirte eigenverantwortlich und gehen auf sehr dünnem Eis. 2. Du bekommst Zugang zur Wohnung. Der Mieter kann seit einigen Tagen nicht mehr gesehen worden sein und glaubt fest daran, dass er nicht zurückkehren wird. Jede unbefugte Beschlagnahme einer Wohnung, die nicht unter einen richterlichen Anspruch fällt - zum Beispiel ein Räumungsbefehl - kann als strafrechtlicher Friedensbruch gewertet werden.

So lange der Mieter nicht sichtbar auf seinen Wohnungsbesitz verzichtet hat, gilt eine solche Handlung des Eigentümers als unzulässig. Hierfür und für eine unberechtigte Reinigung der Wohnung haften die Mieter unabhängig vom Verschulden. Dies ist nach Ansicht des Bundesgerichtshofs auch dann der Fall, wenn der aktuelle Wohnort des Pächters nicht bekannt ist und das Pachtverhältnis tatsächlich beendet wurde.

Die Vermieterin ist schadenersatzpflichtig, wenn der (ehemalige) Mieter später "feststellt", dass Wertsachen aus der Wohnung gestohlen wurden. Klassischerweise hat der Hausherr die Wohnung entweder selbst geräumt oder sich nur umgeschaut, um eventuelle Fehler zu erkennen. Weder wurde eine Bestandsaufnahme des vorhandenen Inventars erstellt, noch wurde ein Gutachter beigeladen.

Der frühere Mieter behauptete in einem weiteren Zivilprozess, er habe in seiner Wohnung Objekte im Gesamtwert von mehreren tausend Euros. Die Objekte sind nun weg. Natürlich kann der Mieter nicht mehr exakt angeben, was das Lagergut war und welchen Stellenwert es hatte.

Eine genaue Bestandsaufnahme sei ihm nicht möglich gewesen. Falls der Mieter das Wohnungsinventar beim Betreten der Wohnung nicht erfasst und ggf. den Betrag abschätzt, ist er zum Ersatz des angeblichen Schadens angehalten. Denn der Mieter benötigt vom Eigentümer einen Nachweis über die Existenz, den Erhaltungszustand und den Werterhalt seines Vorrats.

Bei einem Rechtsstreit kann dies kostspielig werden, wenn der Eigentümer nicht das Gegenteil beweisen kann, dass sich keine Wertgegenstände im Bestand der Wohnung befinden. Neben einer möglichen strafrechtlichen Haftung sollten Sie daher alle Sachverhalte sorgfältig prüfen, bevor Sie über einen gerichtlichen Räumungsbeschluss oder die eigenverantwortliche Eröffnung der Wohnung nachdenken.

Wenn ein Mieter ohne Spuren verschwand, ist es immer sinnvoll, sich vorab von einem kompetenten Anwalt beraten zu lassen. 2. Falls Sie die Wohnung trotzdem eigenverantwortlich eröffnen, sollten Sie mindestens den Stand und das Bestandsverzeichnis durch (unabhängige) Zeitzeugen und eine Videoaufzeichnung nachweisen. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss von 2009 festgestellt, dass ein hilfsbedürftiger Mieter nicht für den Ausfall einer Behörde verantwortlich gemacht werden muss, die die Wohnkosten gemäß § 278 BGB zu tragen hat.

Ein fristloses Kündigungsschreiben kann nur erfolgen, wenn die Verwarnung unterblieben ist. Erwerber einer Wohnungseigentumswohnung können das Wohnrecht auflösen, wenn sie die Unterkunft für ihr Au Pair brauchen. Praktisch hat sich im Zuge des Räumungsverfahrens die sogenannte "Berliner Räumung" durchgesetzt. Für Hausbesitzer von Interesse, für Mieter gefährlich:

Das Bundesgericht (BGH) macht es einfacher, den Vertrag zu kündigen. Seien Sie vorsichtig mit der sogenannten "kalten Räumung" (Räumung ohne Titel). Nicht selten kommt es in Krisenzeiten vor, dass Mieter oder Stockwerkeigentümer ihren Zahlungspflichten nicht nachgekommen sind. Verzicht auf Kündigung - die Variante zu befristeten Mietverträgen? Zahlungsverzug als Kündigungsgrund. Kein übermäßiges Kündigungsrecht des Mieters für den persönlichen Gebrauch.

Die Kündigung zum persönlichen Gebrauch reicht aus, wenn sich der Grund für die Kündigung klar von anderen abhebt. Erhält der Mieter eine ausserordentliche Kündigung des Mietvertrages, sollte er rasch darüber befinden, ob und wie er darauf reagiert. Ein Mieter hatte eine Wohnung in einem Wohnhaus von 1930 von einer Großstadt angemietet.

Es ist nicht schwierig, Grundbesitzer zu werden, aber Grundbesitzer sind sehr - zumindest wenn es darum geht, die Wohnung zu räumen.

Mehr zum Thema