Abkürzungen Textilfasern

Kurzzeichen Textilfasern

Wikipedia-Zitat: "ein aus Textilfasern gewebtes, gestricktes oder gehäkeltes Produkt, das in Streifen gerollt ist. Was sind die einzigen zulässigen Bezeichnungen für Textilfasern? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Abkürzungen für die gängigsten Textilfasern. Azetat wird hauptsächlich zu Textilfasern und Geweben verarbeitet. Zeichen für die Pflege von Textilien.

Textilfaserkennzeichnung

Die Etikettierungspflicht bezieht sich zunächst nur auf Produkte mit einem Anteil an Textilfasern von mind. 80 Gew.-%. Bei der Etikettierung wird festgelegt, dass ein Textilprodukt als Prozentsatz des Nettogewichtes der eingesetzten Textilrohstoffe angegeben werden muss. Bei Textilerzeugnissen, die aus mehreren Einzelfasern bestehen, sind diese in abnehmender Gewichtsordnung aufzuführen.

Die Etikettierung oder Markierung von Textilwaren muss die Benennung und den Gewichtsprozentsatz aller im Produkt enthaltener Ballaststoffe in abnehmender Folge enthalten.

Beträgt der Anteil der darin befindlichen Faser bis zu 5 % des Gesamtgewichts eines Textilprodukts oder bis zu 15 % des Gesamtgewichts eines Textilprodukts, so können sie als "andere Fasern" angesehen werden. Textilprodukte, die 40 % des Gesamtgewichts an Wäsche enthalten, können als "Halbleinen" beschrieben werden, und zwar als "reine Baumwollkette - Schuß aus reinem Flachsfasern (oder Leinen)".

"2 "2 Alpakas, Lamas, Kamelen, Kaschmir, Mohair, Angora, Vicunja, Yak, Guanaco, Kaschgora, Beaver, Otter, mit oder ohne Zusatzbezeichnung "Wolle" oder "Tierhaare" Alpakas sind in Peru und Chile gezüchtete lamaartige Zuchttiere.

Das Doppelscheren produziert 2,5 bis 4 kg Schurwolle und ist gleichzeitig die schwerste textile Faser. Die Angora kommt vom Angorakaninchen und ähnelt den Haaren der Angora-Ziege, daher der Namen (daher kommt Angora nicht von der Angoraziege). Um ein Verfilzen zu verhindern, muss das Haarkleid mind. 4 mal im Jahr gerieben werden. Merinowolle ist die edle, vielfach gewellte und gleichzeitig hochelastische Schafwolle aus Spanien.

Durch die einzigartige Scherung ergibt sich eine Wolleausbeute von 2 bis 4 kg.

Mehr zum Thema