Waldorf Gmbh

Die Waldorf GmbH

Waldorf GmbH aus Hillesheim hat für jede Anforderung das passende Erweiterungssystem: Wir bieten kompetente und innovative Lösungen im Innenausbau. ("AGB") der Universnatur GmbH mit Widerrufsbelehrung sowie den Verbraucher- und Datenschutzhinweisen. Die Waldorf Rechtsanwälte geben derzeit ein Mahnschreiben heraus: Versailles, ein Waldorf Astoria Hotel. " Eine Waldorfschule ohne Bühne wäre undenkbar.

Ueber uns

Waldorf GmbH aus Hillesheim hat für jede Anforderung das passende Erweiterungssystem: Wir liefern Ihnen kompetent und innovativ Einrichtungslösungen. Wir vereinen präzise Handwerkskunst mit neuester Technologie und erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Der Einsatz unserer Fachkräfte und die Bearbeitung hochwertiger Produkte gewährleisten die gleichbleibend gute Arbeitsqualität.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte | | | Quellcode bearbeiten]>

Waldorf Music GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Synthies beschäftigt. Das Unternehmen wurde 2006 als Nachfolgeorganisation für die insolvente Waldorf Electronics GmbH ins Leben gerufen. Zu den beliebtesten Produkten mit dem Titel Waldorf gehören der Mikrowellen Wavetable Synthetisierer und der virtuell-analoge Synth. Waldorf Electronics GmbH wurde 1988 von Wolfgang Düren, geschäftsführender Gesellschafter der T-Systems GmbH, einem international tätigen, erfolgreich em und innovativem Distributor von elektronischen Musikprodukten, ins Leben gerufen.

Das Unternehmen ist in keiner Beziehung zu den Schulen, sondern leitet sich vom Stiftungsstandort Waldorf (Rheinland-Pfalz) ab. Waldorf Electronics GmbH war zunächst im kleinen Dorf Waldorf in der Eifel und später im Schloß Ahrenthal ansässig. Gegenwärtig ist die neue Waldorf Music GmbH wieder in den Räumlichkeiten in Waldorf, wo die erste Waldorf GmbH gearbeitet hat.

Schon vor der Firmengründung befanden sich der PPG-Vertrieb und die bereits erwähnte Firma T-Systems von Deutschland in diesen Räumlichkeiten. Die neue Waldorf Music GmbH wurde im Sommersemester 2006 feierlich eröffnet. Zum Zeitpunkt der Firmengründung gehörten Kurt Wangard (ehemaliger Angestellter des Waldorf-Distributors in Deutschland, TSI) und Stefan Stenzel (ehemaliger Forschungs- und Entwicklungsleiter bei Waldorf) zur Geschäftsführung.

Mikrowelle, ein Rack Wavetable-Synthetisator. Dieser wurde in unterschiedlichen Hardware-Versionen gebaut: In der Folge wurde dieser Synthet als "Microwave I" bezeichnet, um ihn von seinem 1997 eingeführten Nachfolgemodell " Mikrowave II " zu differenzieren. ROM-Upgrade für Mikrowellen I V2.0, ergänzt um weitere Wavetabellen und die Fähigkeit, benutzerdefinierte Wavetabellen zu erzeugen. Da der Wave-Slave nicht mit dem V2.0 Upgrade genutzt werden konnte, gab es eine Austauschaktion, bei der man den Wave-Slave gegen eine kleine Pauschale gegen eine volle Mikrowelle eintauschen konnte.

Eine Mikrowelle mit einer neuen gummierten 3M "Nextel"-Oberfläche in markantem Grün, einem "Echtheitszertifikat", konischen Spezialfüßen aus Metall und lustigem Aufdruck (der Einschalttaster heisst "Life", der Speicherkartensteckplatz "Food"). Mikrowellen II, Motorola DSP-basierter Rack-Synthesizer. Beinhaltet viele der Funktionen der Original-Mikrowelle mit verbessertem Mixing, Modulation, Effektbearbeitung und Multimode Filtern.

Mikrowelle XT, Mikrowelle II mit 44 Schaltflächen und Audioeingang, 5HE Gehäuse in leuchtendem Orangen. Mikrowelle XT Limited Edition, Mikrowelle XT mit kohlenstoffgrauer/schwarzer Färbung, auf 666 Stück limitiert. Der Terratec Mikrowellen-PC, Synthesizer-Modul für die TerraTec EWS-Soundkarten. Eine volle Mikrowelle II, passend in einen 5.25" Laufwerksschacht mit einer halben Höhe (1.75"). Der Farbumschlag von F, G, Rack und microQ ist auf das typische (Mikrowellen-)Blau umgestellt. microQ-Tastatur, Tastaturversion des microQ mit 37 Klappen (entspricht 3 Oktaven).

Classic (Microwave-) Blue. 4. März 2004: Antrag auf Insolvenz der Waldorf Electronics GmbH. June 2006: Waldorf Nano Synth, ein Synthesizer-Slot für CME UF-Masterkeyboards mit der Soundgenerierung des MicroQ. Seit Anfang 2007 präsentiert Waldorf seine neuen Synthies und Digitalpianos: Blofeld [19], präsentiert im Jänner 2007 auf der US-Musikmesse NAMM, verfügbar seit Dez. 2007 Dieser Synthetisierer im Konsolengehäuse verbindet die Klanggenerierung des microQ mit den Wellentischen des Mikrowellengerätes II.

Stromberg, Produktansage für einen gemischten (realen) Analog- und virtuellen Analogsynthesizer mit Keyboard über 5 Okt. Dort war Waldorf auf der Frankfurter Messe 2008 präsent und stellte die serielle Version des Blofelds vor. Mit dem Waldorf wird ein Synthetisierer für die String-Emulation eingeführt. Aus Marketinggründen wurden EMES-Studiomonitore Ende der 90er Jahre mit dem Waldorf-Logo ausgestattet, um ihr Profil zu schärfen.

Waldorfsynthesizer sind in den meisten Studien auf der ganzen Welt immer noch sehr beliebt. Es gab und gibt auch Bestrebungen, typische Waldorfklänge zu reproduzieren und Gerätefunktionalitäten in Form von Programmen wiederzugeben.

Mehr zum Thema