Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Rauchmelder Wartung Dokumentieren
Wartungsdokumentation RauchmelderWartungsdokumentation > Rauchmelderbatterie. Instandhaltungsprotokoll Rauchmelder für den privaten Gebrauch.
Rauchmelderwartung nach DIN 14676
Eine regelmässige Wartung der Rauchmelder ist Teil der Melderpflicht. Der Rauchmelder-Test ist erforderlich, um eine maximale Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die DIN 14676 legt fest, wie die Wartung durchzuführen ist. Eine Wartung wird empfohlen, bei erkennbaren Beschädigungen sollten Sie sich umgehend an den jeweiligen Fahrzeughersteller wenden.
Bei der Wartung werden die Rauchmelder auf ihre Meldefunktion und die Sicht auf die Rauchgasmesskammer geprüft! Die beiden Funktionalitäten sind die Hauptfunktion eines Rauchmelders und müssen daher immer in einwandfreiem technischen Zustand sein! In vielen Ländern sind die Bestimmungen für die Wartung von Rauchwarnmeldern nach der Norm EN 14676 inzwischen verbindlich und sollten einmal pro Jahr durchlaufen werden!
Hier können Sie herausfinden, ob in Ihrem Land Rauchmelder vorgeschrieben sind. Rauchmelder nach DIN EN 14604 haben eine gut einsehbare und umfangreiche Testtaste. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Um eine einwandfreie Funktion der Rauchmelder zu gewährleisten, sollten diese nicht unmittelbar dem Luftzug unterworfen werden. Die Rauchgaseintrittsöffnungen von einem Fachmann prüfen lassen.
Dadurch wird bestimmt, ob die Rauchabzugsöffnungen freigelegt sind und ob eine Beschädigung des Gerätes von aussen erkennbar ist. Außerdem muss genau geprüft werden, ob der Einbauort des Brandmelders der Vorschrift genügt. Hier gibt es präzise Regelungen, die immer zu beachten sind. Schmutzige Rauchmelder arbeiten nicht richtig. Diese können keinen Qualm mehr sicher nachweisen.
Regelmäßiges Entstauben mit Staubtüchern oder Staubsaugern ist daher zwingend erforderlich. Die Rauchmelder sind empfindliche Technikkomponenten. Standard-Rauchmelder geben einen Warnton ab, wenn die Batterien austauschbar sind. Rauchmelder mit nicht austauschbaren Langzeit-Batterien als Stromspeicher (z.B. Lithium-Batterien) haben eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren und müssen dann vollständig ersetzt werden. Der Rauchmelder "bewegt" Die Belegung des Raumes kann sich mit der Zeit ändern:
Hier muss dann ein Rauchmelder eingebaut werden. Bei Umbauten, z.B. durch Zwischenwände, werden zwei Rauchmelder benötigt. Für die regelmässige Wartung der Rauchmelder sind je nach Land die Bewohner oder Eigentümer mitverantwortlich. Die für Sie geltenden Vorschriften finden Sie in unserer Länderübersicht der Rauchmelderanforderungen. Aus Sicherheitsgründen oder um sich vor Schäden zu bewahren, sollten Sie die Wartung der Rauchmelder auf jeden Fall dokumentieren.
Tritt trotz Test ein Defekt auf, sind Sie versichert.