Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Qm Verfahren
Qm-ProzessRechtsstreitigkeiten
Diese Bezeichnung, die vor gut zehn Jahren im Bereich des Qualitätsmanagements eingeführt wurde, ist ein echtes Glück. Sie wurde als täglich verwendet definiert: "Eine definierte Form der Durchführung einer Aktivität oder eines Prozesses". Diese Begriffsbestimmung ist weit entfernt vom rechtlichen Verfahren. Durch den im Management genannten Vorgang werden Inputs in Resultate umgesetzt. Noch vor fünf Jahren spielte das dokumentarische Verfahren, auch "Verfahrensanweisungen" genannt, eine hervorragende normative Funktion.
Häufig verwendet wurde die Formel: Die Einrichtung muss für den genannten Verwendungszweck "Verfahrensanweisungen anlegen und pflegen". Der Ablauf bestimmt jedoch weiterhin die Verfahrensvorschriften. Damit ist die Praxisaktualität der Verfahren durchgängig. Bedauerlicherweise ging die nützliche normsetzende Erklärung unter, nach der ein Verfahren aus Sinn und Umfang der zu prüfenden Aktivität bestimmt, was zu tun ist und von wem, wann, wo und wie es zu tun ist, welche Stoffe, Anlagen und Unterlagen verwendet werden müssen und wie dies alles kontrolliert und dokumentiert werden muss.
Der Terminus Prozess konkurriert oft mit dem Terminus Method. Die DGQ hingegen legt die Methodik als Teilkonzept des Vorgehens fest.
Auflistung von QM
Der LQW ist ein Qualitätstest für die Fortbildung, der aus der Weiterbildungspraxis für die Berufspraxis erwachsen ist. LQW wurde im Zuge eines BLK-Verbundprojekts flächendeckend vorgestellt und ist heute mit über 600 Nutzern das Qualitätsleitbild in der Fortbildung. Beginnend mit einer institutsspezifischen Festlegung des Lernerfolgs sind die Verfahren, Vorgehensweisen und Verfahren der Weiterbildungseinrichtungen darauf ausgelegt, den Lernerfolg der Teilnehmer von der Bedarfsentwicklung über die Qualifizierung der Lehr- und Lernprozesse bis hin zur Evaluierung, Mitarbeiterentwicklung und Kommunikation mit den Kunden sicherzustellen.
Das Qualitätsmanagement wird von unabhängigen Experten in einem detaillierten und entwicklungsförderlichen Bericht überprüft. Hierfür gibt es mehrere zugelassene und besonders zugelassene Stellen. Generell richtet sich das Konzept an Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Die EFQM Model for Excellence ist auch die Evaluationsgrundlage des European Quality Award (EQA), der von der EFQM alljährlich in drei Bereichen (große Unternehmen, öffentlicher Sektor, KMU) vergeben wird.
Mit Inkrafttreten der AZWV ( "Verordnung über das Verfahren zur Anerkennung zuständiger Einrichtungen und zur Aufnahme von Einrichtungen und Massnahmen zur betrieblichen Fortbildung nach SGB III") ist am 13. Juni 2004 die neue Berufsbildungsverordnung (Verordnung über die Anerkennungen und die Aufnahme von Weiterbildungsmaßnahmen - AZWV) in Kraft getreten. Die AZWV ist in der Schweiz seit dem Jahr 2004 in Betrieb. Nach §§ 84 Abs. 4 SGB III müssen die Einrichtungen künftig ein Gütesicherungssystem vorweisen, um eine Genehmigung als Einrichtung zur Durchführung von Bildungsgutscheinmaßnahmen im Namen der Agentur für Arbeit zu erwirken.
Mit Bildungsgutscheinen (SGB III 77) fördert die Agentur für Arbeit nur noch dann die betriebliche Fortbildung, wenn eine zuständige Einrichtung (FKS) nachgewiesen hat, dass der Bildungsanbieter und sein Ausbildungsangebot den rechtlichen Anforderungen nach § 84, 85 SGB III entsprechen. Entsprechende Tests und Freigaben der Provider werden von unabhängigen, unabhängigen Zertifizierungsgesellschaften, so genannten Expertengremien, durchgeführt.
In der AZWV werden die Details der Zertifizierungen geregelt und die Anforderungen an die QualitÃ?t der Bildungsanbieter und deren Weiterbildungsangebote festgelegt. Das Gütesiegel für berufliche Fortbildung hat seinen Ursprung in der Weiterbildungspraxis und hat seinen Organisationsrahmen mit der Stiftung "Gütesiegelverbund Fortbildung e. V." erlangt. Die Qualitätsmanagementsysteme der Gütegemeinschaft mit ihren sieben Gütebereichen sind auf Weiterbildungseinrichtungen ausgerichtet.
Die Gütegemeinschaft begleitet ihre Mitgliedsunternehmen bei der Etablierung des Qualitätsmanagementsystems durch Informationen, die Schulung von Qualitätsvertretern in Fortbildungseinrichtungen, Weiterbildungsangebote zur Unterstützung des Zertifizierungsprozesses und die Durchführung von Konferenzen. Die Vereinsmitglieder sind staatliche Institutionen aus allen Weiterbildungsbereichen. Die Modellierung nach dem Gütezeichenverband ermöglicht die Fremdbewertung des Qualitätsmanagementsystems in den Betrieben durch neutrale Sachverständige auf der Grundlage eines Selbstberichtes, der Überprüfung der Unterlagen und der Besichtigung der Anlage.
Eine unabhängige Beratungsstelle als technischer Leiter legt die professionellen Maßstäbe des Qualitätsmanagementsystems und des Zertifizierungsprozesses fest, zertifiziert die Experten der Gütegemeinschaft und ernennt sie. Mit dem QES plus-Modell wird die Prüfung des Qualitätsmanagement durch einen Katalog von Qualitätsvorgaben im Sinn von Prüfgeräten intern und/oder extern durchführbar. Die Anlagen können ihren eigenen Stand der Entwicklung anhand von Qualitätsvorgaben und Testkriterien dokumentieren und abbilden.
Auf Basis des Kataloges, der die Qualitätsansprüche der Agentur für Arbeit beachtet und mit anderen Qualitätsmanagement-Systemen (z.B. DIN EN ISO 9000:2000) übereinstimmt, werden von externen Zertifizierungsstellen die entsprechenden Prüfungen durchgeführt. und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Beruf und Privatleben e. V. Die proCum-Cert AG (BAK AuL) ist eine Kooperation mit der proCum-Cert Gesellschaft (pCC) eingetreten, die als Fachstelle beim Accreditation Council der Agentur für Arbeit akkreditiert ist.
Ausführungsvariante C beinhaltet die DIN EN ISO 9001 und bei entsprechendem Wunsch die AZWV. Ein akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen prüft alle drei Jahre, ob die Anlagen von KEB die QES bestanden haben.