Vermieterrechte

Hauswirtschaftsrechte

Einen umfassenden Überblick über die Rechte Ihres Vermieters erhalten Sie hier. Allerdings haben Mieter und Vermieter eine Reihe von Dingen zu beachten. Der Vermieter muss keine neuen Mieter aufnehmen. Nehmt die Rechte eures Vermieters und schützt euch vor Mietbetrug. Vermietungsrecht: Stärkung der Vermieterrechte bei Beendigung der Eigennutzung.

Die Rechte des Vermieters - was der Vermieter tun darf

Will ein Vermieter eine zu Wohnnutzungszwecken genutztes Objekt veräußern und einen möglichst günstigen Preis erreichen, hat er ein Recht darauf, die Eigentumswohnung ohne Pächter zu veräußern. Denn: Die meisten Interessenten von Immobilien wollen eine Liegenschaft zur eigenen Nutzung erwerben, sie wollen umgehend umziehen, was bei einer gemieteten Liegenschaft nicht möglich ist, daher soll die Liegenschaft beim Kauf "freihändig" abgegeben werden.

Bei der nächsten Zielpublikum sgruppe, den Immobilieninvestoren, ist die Akzeptanz von Altmietverträgen mit niedrigen Mieten beim Wohnungskauf zurückhaltend - oder sie bezahlen einen niedrigeren Ankaufspreis. Aufgrund der Veräußerungsabsicht hat der Vermieter jedoch kein Recht, den Vermieter lediglich zu entlassen. Das Appartement muss er inklusive der Bewohner bereitstellen. Für einen kostenlosen Transfer gibt es die Option, den Bewohner aus der Ferienwohnung "herauszukaufen" und den Mietvertrag gegen Bezahlung einer gewissen Gebühr zu lösen.

Viele Vermieter nutzen zudem die Möglichkeit, ihre eigenen Anforderungen zu beenden. Nach einer unbefristeten Anmietung ist die Beweglichkeit im Umgang mit dem darin befindlichen Vermögen erheblich begrenzt. Vielfach ist es sinnvoll, Immobilien zu verkaufen statt zu vermieten. Wird der Mietvertrag nach vielen Jahren gekündigt, gibt es für den Vermieter viele Möglichkeiten.

So kann er die Immobilie oder das Wohnhaus veräußern, selbst benutzen oder wieder verpachten und eine bessere Miete erreichen, ohne den Verkaufspreis zu reduzieren. Andernfalls ist die Situation anders, wenn der Vermieter den Mietvertrag auflöst. Weil dies in der Regel ein komplexer Vorgang ist und die Vermieterrechte weniger stark gewichtet sind als die Mietrechte, kommt es hier oft zu Schwierigkeiten.

Bei Eigennutzung haben die Vermieter das Recht, den Mietvertrag im Zuge der Beendigung der Eigennutzung zu beenden. Ebenso können Vermieter ihre Bewohner entlassen, wenn sie wiederholt die Mieten nicht bezahlt haben, gegen die Hausregeln verstossen, illegal untergebracht oder sonst gegen den Vertrag gehandelt haben. Nähere Angaben finden Sie unter "Mieter kündigen". Wenn der Vermieter ein Mietobjekt für sich oder andere ihm nahestehende Menschen benutzen möchte, kommt es immer auf die Kündigung des persönlichen Bedarfs an.

Über den Grad der Verwandtschaft, ab dem die Beendigung persönlicher Ansprüche gilt, haben mehrere Gerichtshöfe geurteilt. Natürlich kann auch der Besitzer selbst, ein Erbe, Teilhaber oder Teilhaber des Vermieters seine eigenen Ansprüche aussprechen. Ein Rechtssubjekt als Vermieter kann keine eigenen Anforderungen eintragen. Wir erläutern Ihnen die Funktionsweise dieser Terminierung, indem wir unsere eigenen Anforderungen beenden.

Die Vermieter irren sich, wenn sie glauben, dass der Bewohner die Sanierung beim Umzug durchführen muss, sofern dies im Vermieter-freundlichen Vertrag festgelegt ist. Der Vermieter darf die Farbgestaltung der Liegenschaft ebenfalls nicht beeinflussen. Dort kann der Pächter nach Belieben malen und lasieren.

Für kleinere Reparaturen: Geben Sie als Vermieter im Vertrag an, wie hoch die Reparaturkosten für eine einzige kleinere Reparatur sein dürfen (100 Euro sind üblich ) und bestimmen Sie auch die Gesamtkostenobergrenze für die jährliche kleinere Reparatur (maximal 8% der Jahresnettomiete). Andernfalls gelten die Regelungen im Mietabkommen nicht. Das Mieten einer Ferienwohnung und das Mieten eines Hauses sind oft weniger einfach als erwartet.

Vor allem " neue " Vermieter schätzen den Aufwand und das Konfliktpotential bei der Untervermietung. Immobilienbesitzerinnen und -besitzer sind in Eigentümergemeinschaften wie z. B. dem Hause Land & Boden organisiert, um in Sachen Immobilien betreut zu werden. Die Eigentümergemeinschaft berät auch bei Mietproblemen.

Mehr zum Thema