Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Qm system Pflege
Wartung des Qm-SystemsLexikon QM - Bezirksverband Wolfenbüttel
Im Folgenden werden allgemeine Fachbegriffe für Wartung und Qualitätssicherung in einer alphabetischen Ordnung dargestellt. Unsere Kundinnen und Kunden sollen mit unseren Dienstleistungen rundum glücklich sein. Genau deshalb ist es notwendig, mit Reklamationen offen zu umgehen, sie ernst zu nehmen, ihnen auf den Grund zu gehen und mit unseren Auftraggebern zusammen nach einer Lösung zu streben.
Reklamationen werden von unseren Mitarbeitenden in schriftlicher Form erfasst und sowohl die Verarbeitung als auch die Kundenzufriedenheit mit den ermittelten Lösungsansätzen dokumentier. Kundenumfragen erlauben es, die Kundenzufriedenheit mit gewissen Aspekten der Pflege und deren Gestaltung zielgerichtet zu erfragen und nach Verbesserungspotenzialen zu forschen.
Unsere Auftraggeber sind nicht nur unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen, sondern zum Beispiel auch Ärztinnen und Ärzte, die uns mit Behandlungsleistungen betrauen. die Ergebnisse von Innen- und Außenaudits sowie Betreuungsrunden, Rückmeldungen von Kundinnen und Mitarbeitern, Kundenumfragen, Verbesserungsvorschläge und andere Angaben. Für die professionelle Pflege ist die Pflege-Dokumentation ein wichtiger Baustein. Dies ist eine Form der Kundendatei, die beim Patient geführt wird.
Mit der Pflege-Dokumentation werden die weiteren Schritte des Pflegepersonals und die Zusammenarbeit bei der Betreuung der Auftraggeber (Patienten - Auftraggeber - Heimbewohner) im Pflege-Team und mit teilnehmenden Fachgruppen wie z.B. Ärzte sichergestellt. Es enthält alle Meldungen und Formblätter über den Pflegeprozess der betreffenden Personen. Aus Pflegeperspektive steht die Planung der Pflege im Mittelpunkt.
Das Sammeln und Auswerten von pflegerelevanten Daten, das Identifizieren von Mitteln und Versorgungsproblemen, Ziele, die Planung von Maßnahmen, die Umsetzung, das Monitoring der Pflege durch Evaluationen und Betreuungsrunden sowie die daraus abgeleiteten Korrekturen sind Teil der Pflege. Die Pflegeanleitung beschreibt den Pflegeablauf. Bei ambulanter Pflege muss die Dokumentierung als zentrale Kommunikations- und Informationsplattform betrachtet werden.
Die schriftliche Erfassung aller pflegebedürftigen Daten führt zu mehr Durchblick. Es ist der Beweis für richtig durchgeführte Instandhaltungsmaßnahmen und bildet die Basis für die Abrechnung. Die kontinuierliche Dokumentierung kann als Basis für die Beurteilung des MDK herangezogen werden. Wir von der DRK Pflege + Betreuung Wolfenbüttel gGmbH helfen Ihnen mit unserer Fachkompetenz bei Gesundheitsproblemen in Ihrem Wohnumfeld.
Menschen, die Hilfe und Pflege benötigen, Kranken, Behinderten und älteren Menschen, ungeachtet ihrer ökonomischen oder gesellschaftlichen Lage und Konfessionszugehörigkeit, betreuen wir in ihrem vertrauten Umfeld als Gäste. Dem Patienten soll die Pflege zukommen, die er braucht, um aufgrund seiner Nöte, Schwierigkeiten und Chancen seine Unabhängigkeit so rasch und so weit wie möglich unter menschenwürdigen Umständen wiederzuerlangen oder zu bewahren.
Monika Krohwinkels Betreuungsmodell ist die Basis unserer aktiven Pflege. Das Leitbild umfasst die gesamtheitliche Prozessbegleitung (Mensch, Umwelt, Wohlergehen und Wohlergehen, Pflegeaktionsprozess). Diese wird gezielt projektiert, ausgeführt, kontrolliert u. dokumentationiert. In der Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten, Verwandten, Ärztinnen und Ärzte, anderen Berufen und staatlichen Einrichtungen ist uns ein vertrauensvoller Umgang wichtig.
Ungeachtet ihrer Qualifikationen vermitteln wir unseren Mitarbeitenden das GefÃ?hl der Anerkennung und WertschÃ?tzung, das durch einen partnerschaftlichen FÃ?hrungsstil unterstÃ?tzt wird. Um einen hohen Versorgungsstandard garantieren zu können, wird die Aus- und Fortbildung der Mitarbeitenden vorantreiben. Die fachliche Kompetenz des Personals wird durch die Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse in der Pflegewissenschaft gestärkt.
Unter theoretischen Modellen versteht man in der beruflichen Gesundheits-, Pflege- und Seniorenpflege Pflegemodelle, die alle pflegerischen Aktivitäten und die Aufgabenstellungen der Pflege und Gesundheitsplanung festlegen und ausrichten. Mit Hilfe eines Pflegemodells sollen die Aufgabenstellung und Tätigkeit des Personals definiert, eine strukturierte Einzelpflegeplanung erstellt und eine hohe Qualität und Standardisierung der Pflege gewährleistet werden.
Darin wird beschrieben, wie das Pflegepersonal mit dem Pflegebedürftigen umgeht, die Wechselwirkung zwischen der Krankenschwester, der Pflegeperson, anderen an Pflege und Betreuung Interessierten und der Umwelt bzw. dem Wohnumfeld. Die Diplom-Krankenschwester Monika Krohwinkel (* 1941 in Hamburg) ist eine deutschsprachige Schwester. Von 1993 bis 1999 war sie Ordinarius für Krankenpflege an der ev. Hochschule Darmstadt.
Im Betreuungsmodell nach Monika Krohwinkel wird der Mensch als Ganzes betrachtet und berücksichtigt seine Umwelt und seine existentiellen Erlebnisse. Diese Klassifizierung dient der besseren Dokumentierung des Pflegeablaufs, z.B. der strukturierten Anlage einer Krankenpflegeanamnese oder der Pflegestruktur. In den 13 nachfolgenden Bereichen des Lebens sollen die Bedarfe und Gewohnheiten pflegebedürftiger Menschen eruiert werden: Die Menschen sind in der Lage, sich selbst zu versorgen:
In den Transparenz-Vereinbarungen ist festgelegt, dass die Güte eines Pflegeheims oder einer Pflegedienstleistung in der Regel in Form von Benotungen - vergleichbar mit einer Schulnote - beurteilt wird. Das Pflegeheim bekommt eine Gesamtbewertung sowie Bewertungen für vier Gütebereiche (ambulant drei Gebiete, fest vier Gebiete). Zusätzlich gibt es einen Hinweis, der sich aus einer Umfrage bei den Bewohnern eines Pflegeheims oder bei denen, die vom Pflegeservice betreut werden, errechnet.
Pflegebedürftige Patienten werden in der Krankenpflegeplanung erfasst, gemeinsam Pflegeziele und entsprechende Massnahmen zur Erreichung dieser Zielsetzungen definiert und dokumentiert (Einschreibung). Die Pflegevisite ist eine Form des Hausbesuchs, die in der Regel außerhalb der tatsächlichen Pflegeaufgaben liegt. Bei der Pflege werden die Kundinnen und Kunden über ihre Wünsche und Bedürfnisse informiert.
Krankenpflegevisiten können auch genutzt werden, um den Pflegeverlauf zu untersuchen und nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu schauen. Der Pflegebesuch ist ein wesentliches Steuerungsinstrument im Rahmen des Pflegeprozesses. Die Effektivität der vorgesehenen Pflege, die Güte der geleisteten Dienste und die Erfüllung der Anforderungen des Qualitätsmanagements und der daraus resultierenden Leitlinien und Weisungen werden überprüft.
Das Ergebnis der Pflegevisiten fließt in die Trainingsplanung und Managementauswertung ein. QualitÃ?tsmanagement (QM) bezieht sich auf alle organisatorischen MaÃ?nahmen, die der Steigerung von Produkt, Prozessen/Workflows oder Dienstleistungen jeglicher Natur dienlich sind. Buchstäblich heißt das Führen und Führen (einer Organisation) in Bezug auf das Thema Qua-lität, d.h. Qua-lität wird nicht dem zufall überantwortet, sondern spezifisch kontrolliert.
Diese sorgen dafür, dass die Prozessqualität in einer Unternehmung konsequent überprüft und gesteigert wird. Ein Qualitätsmanagementsystem zielt auf eine nachhaltige Qualitätsverbesserung, in diesem Fall die der Pflege. Bei der DRK Pflege + Betreuung Wolfenbüttel GmbH wird im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabenstellung und Grundsätze die Einhaltung der rechtlichen und vertraglichen Spezifikationen für unsere Dienstleistungen durchgesetzt.
Alle Dienstleistungen, die zur Ausführung unserer Bestellung notwendig sind, werden von uns angeboten. Diese sollen in Bezug auf Reichweite und Güte höchste Ansprüche erfüllen. Das Qualitätskonzept wird von der Geschäftsführung definiert und ist für die Organisation der Arbeiten in der Pflege und Unterstützung der Wolfenbüttel GmbH bindend. Unsere Kundschaft sehen wir weder als minderjährige Patienten noch als "Kunden" im Sinn eines Abnehmers, dem wir nur eine Vertragsleistung absichern.
Mit den Begriffen "Patient" und "Kunde" ist es im Sinn von "Mitmenschen": Menschen, denen wir trotz ihrer Gesundheitseinschränkungen ein selbstbestimmtes Dasein in ihrer gewohnten Umwelt durch umfassende Betreuung erlauben. Bei der Leistungserbringung unterscheiden wir nicht nach Nationalität, Herkunft, Religionszugehörigkeit, sozialem Status und politischem Bekenntnis nach unseren Grundsätzen.
Wir betreuen unsere Klienten individuell nach ihren Bedürfnissen und Ideen. Das Management der DRK Pflege + Betreuung Wolfenbüttel GmbH gestaltet Arbeits- und Umweltbedingungen durch einen partnerschaftlichen Führungsstil, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kompetenzen und Entwicklungspotenziale einzubringen und zur Umsetzung der Zielsetzungen und Prinzipien des DRK anregen.
Unser Kunde erhält Serviceleistungen von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal, dessen Gesundheits- und Arbeitsschutz für die Bereitstellung von Serviceleistungen unabdingbar ist. Unsere Serviceleistungen werden im Rahmen unseres Qualitätsmanagement angeboten und ständig überprüft. Dies bedeutet im weiteren Verlauf Inspektionen von Versorgungseinrichtungen durch den Ärztlichen Dienst der Krankenkasse (MDK). Der Medizinische Service der Krankenkasse (MDK) wurde durch das Krankenpflegeversicherungsgesetz ( 112 und 114 SGB XI) mit der Durchführung von Qualitätskontrollen in den Einrichtungen der Pflegeversicherung im Namen der regionalen Pflegeverbände beauftragt.
Der Einzug der Krankenpflegeversicherung hat die Qualitätsansprüche an die ambulanten Pflegeleistungen und stationären Einrichtungen für Menschen mit Pflegebedürftigkeit klargestellt. Die Pflegeeinrichtung muss einen Pflegevertrag mit den Krankenkassen unterzeichnen. Die anerkannten Pflegeinstitutionen haben sich mit diesem Pflegevertrag verpflichtet, gewisse Qualitätsansprüche aus dem Krankenpflegeversicherungsgesetz (SGB XI) und darauf basierenden Verträgen zu beachten.
Zur Sicherstellung der Pflege nach neuesten wissenschaftlichen pflegerischen Kenntnissen wurden in unseren Kliniken bindende Normen für den Behandlungsablauf und die pflegerische Grundversorgung festgelegt.