Arbeitsgericht Kempten

Landesarbeitsgericht Kempten

Der Arbeitsgerichtshof Kempten ist ein Arbeitsgericht und eines von elf Arbeitsgerichten im Freistaat Bayern. Das Arbeitsgericht oder die Kammer in Kempten. Du wohnst in Kempten und hast eine Frage zum Arbeitsgericht? Angelika Mack Vizepräsidentin: Dieter Moeller Arbeitsgericht Augsburg, Frohsinnstr. Der elektronische Rechtsverkehr ist zulässig.

Adresse, Kontaktdaten, Öffnungszeiten und FAQ zum Arbeitsgericht Kempten (Allgäu).

Kampten

Informationen über den Gehalt von Gesetz estexten und Kollektivverträgen können im Rahmen der Vorbereitung von Rechtsstreitigkeiten zur Verfügung gestellt werden. Die rechtliche Beratung, die Bereitstellung von allgemeinen rechtlichen Informationen und die Abklärung rechtlicher und zollrechtlicher Fragen darf nicht stattfinden; dies betrifft auch Informationen per Telefon. Informationen über den Gehalt von Gesetz estexten und Kollektivverträgen können im Rahmen der Vorbereitung von Rechtsstreitigkeiten zur Verfügung gestellt werden.

Das Arbeitsgericht Kempten ist zuständig für die Bezirke Kaufbeuren, Kempten (Allgäu), Bodensee, Memmingen und Sonnthofen. Der Kaufbeurener Hoftag (dem Kemptener Amtsgericht angegliedert) erstreckt sich auf den Kaufbeurener Amtsgericht. Der Gerichtsstand für das Amtsgericht Kempten ist das Amtsgericht Liechtenstein.

Der Memminger Hoftag (dem Kemptener Amtsgericht angegliedert) erstreckt sich auf das Amtsgericht Memmingen. Gerichtsverhandlungstage sind Versammlungstage eines Arbeitsgerichtes, die an einem anderen als dem Sitz des Gerichts ablaufen. Informationen zu Gesetzen und Tarifverträgen werden nur insoweit gegeben, als dies für die Einreichung von Rechtsstreitigkeiten oder sonstige Anträge vonnöten ist. Das Arbeitsgericht hat keine Gerichtsadministration am Platz der Gerichts- und Bürotage.

Daher müssen die Klagen beim Gericht vorgebracht werden. Wichtig: Die Rechtsanwaltskanzlei in Kaufbeuren wird am 16.08.2018 frei.

Berufsgericht Kempten (Allgäu) - Anschrift und Rechtsprechung

Der materielle Zuständigkeitsbereich für das Arbeitsgericht resultiert aus den 2 bis 5 AWG. Dementsprechend ist sie für die zivilrechtlichen Streitigkeiten zwischen dem Mitarbeiter und dem Auftraggeber aus dem Beschäftigungsverhältnis verantwortlich. Diese werden im Rahmen des Urteilsverfahrens ausgehandelt und es findet das Submissionsprinzip Anwendung. Dies bedeutet, dass es Sache der Streitparteien ist, den Fall dem Arbeitsgericht vorzulegen.

Nach der ZPO ist das Arbeitsgericht, in dessen Bezirk der Angeklagte seinen Sitz hat, örtlich zuständiges Gericht. Zusätzlich zu diesem so genannten Entscheidungsverfahren wird ein Arbeitsgericht auch in einem Entschädigungsverfahren vorgehen. Rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten im Zusammenhang mit dem BVG werden derzeit erörtert. Im Gegensatz zum Entscheidungsverfahren hat das Arbeitsgericht im Beschlussfassungsverfahren nach dem Prinzip der amtlichen Untersuchung von sich aus zu entscheiden.

Die Beschlussfassung wird mit einer Beschlussfassung abgeschlossen. Dem Arbeitsgericht als erster Instanzenweg in einem Dreistufenverfahren, in dem der Prozess regelmässig eingeleitet wird, folgen das zuständige Landarbeitsgericht und das Bundesarbeitsgericht mit Hauptsitz in Erfurt. Die unterliegende Partei kann gegen ein erstes Instanzurteil beim zustaendigen staatlichen Arbeitsgericht Beschwerde erheben, sofern das Arbeitsgericht die Beschwerde eingeraeumt hat oder der Betrag der Streitigkeit 600 EUR uebersteigt.

Die Berufung gegen eine Entscheidung des Arbeitsgerichts kann jederzeit beim jeweils sachlich kompetenten Bezirksarbeitsgericht eingelegt werden. Zunächst einmal gibt es keine Verpflichtung für einen Rechtsanwalt in Arbeitsrechtsverfahren. So können sich die Beteiligten selbst oder durch einen Gewerkschafts- oder Arbeitgebervertreter unentgeltlich repräsentieren bzw. repräsentieren lassen. Wenn Sie in erster Linie einen Rechtsanwalt beauftragen, haben Sie keinen Anrecht auf Rückerstattung der Anwaltsgebühren, auch wenn Sie den Fall gewinnen.

Mehr zum Thema