Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Mieter Wohnung Kündigen
Benachrichtigung des Mieters über die WohnungDer Mieter hat unter gewissen Bedingungen ein Sonderkündigungsrecht:
Der Mieter kann einen unbeschränkten Mietvertrag jederzeit ohne Angaben von GrÃ?nden kÃ?ndigen. Allerdings muss er die gesetzlich vorgeschriebene Frist von 3 Monate beachten. Bei Kündigungen von Mietverhältnissen mit unbegrenzter Laufzeit gelten prinzipiell die dreimonatigen Kündigungsfristen, ungeachtet der Aufenthaltsdauer. Wurde in Altmietverträgen eine 14-tägige oder 1-monatige Frist zur Kündigung des Mietvertrags festgelegt, so bleibt diese bestehen.
Wenn Mieter und Mieter einen befristeten Vertrag geschlossen haben, muss dies von beiden Parteien beachtet werden. Der Mieter kann während der vorgesehenen Vertragslaufzeit auch nicht kündigen. Der Mieter muss die Mieten bis zum Schluss bezahlen. Die Kündigungsmöglichkeit kann auch durch einen so genannte Verzicht oder Kündigungsausschluss im Vertrag für bis zu 4 Jahre ausgeklammert werden.
Kündigt der Mieter im Monat Mai eine Renovierung an, kann er den Mietvertrag bis zum Ablauf des Monats September kündigen; der Mietvertrag läuft bis zum Ablauf des Vertrags. Erhöhung der Mieten auf die lokale Vergleichsmiete: Wenn der Mieter im Monatsmärz per Stichtag den Mietzins erhöht, kann er den Mietvertrag bis längstens zum Stichtag, dem sogenannten Stichtag des Vertragsabschlusses, kündigen.
Der Mietvertrag läuft am Ende des Jahres aus. Mietzinserhöhung nach Modernisierung: Soll die Mietzinserhöhung zum Stichtag erfolgen, kann der Mieter den Mietvertrag Ende Mai auflösen. Mietsteigerung für Sozialwohnungen: Wird der Mietzins am Anfang des Jahres erhöht, kann der Mieter den Mietvertrag bis zum dritten Monat kündigen; der Mietvertrag läuft bis zum Ende des Monats ab.
Der Mieter stirbt: Untervermietung: Lehnt der Mieter die Weitervermietung der ganzen Wohnung ab, kann er mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten aufhören. Außer der vorgesehene Untervermieter ist für den Eigentümer unzumutbar. Hinweis: Es genügt nicht, den Hausherrn generell um die Genehmigung zur Weitervermietung zu ersuchen.
Ungeachtet dieser Sonderkündigungsrechte kann der Mieter ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn er die Wohnung wegen schwerwiegender Mängel nicht mehr vertragsgemäss benutzen kann oder wenn die Wohnung ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt oder wenn der Mieter die Ruhe des Hauses so dauerhaft beeinträchtigt, dass dem Mieter eine Weitervermietung nicht zumutbar ist. Nähere Angaben finden Sie in der Brochüre des Bundesverbandes "Kündigung und Mieterschutz".