Kosten Einführung Iso 9001

Einführungskosten Iso 9001

In wenigen Wochen wird ein QM-System nach ISO 9001 eingeführt. Eine Reduzierung der Fehlerkosten durch die Einführung eines effektiven QM-Systems. Die ISO 19011:2011, Richtlinien für die Auditierung von Managementsystemen. Bei den Entwicklungskosten wird zwischen internen und externen Kosten unterschieden. Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, z.

B. nach ISO 9001 oder AZAV.

Die Kosten der ISO 9001-Zertifizierung

Um es ganz klar zu formulieren: Die Kosten der ISO 9001-Zertifizierung können nur in diesem Artikel exakt definiert werden. Die Kosten hängen an vielen Stellen von vielen verschiedenen Aspekten ab, so dass eine exaktere Benennung schwierig oder nicht möglich ist.

Doch vor den eigentlichen Kosten der Zertifizierung, also der Abrechnung durch die Zertifizierungsstelle, gibt es noch vorgeschaltete Kosten der Zertifizierung, die ich gern in innere und äußere Kosten aufspalte. Die innerbetrieblichen Implementierungskosten sind die Kosten, die Ihnen in Ihrer Firma oder in Ihrem Betrieb entstehen, um das Qualitätsmanagement-System einzuführen oder zu dokumentarisieren.

Dazu gehören z.B. die folgenden Aktivitäten: Die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems ist mit viel Aufwand verbunden, und wenn sich ein oder mehrere Personen innerbetrieblich damit befassen, verursachen sie Kosten, die als innerbetriebliche Umsetzungskosten anzusehen sind. Bei den Kosten für die innerbetriebliche Umsetzung sind die Kosten im Rahmen des Zertifizierungsprozesses am schwierigsten zu verfolgen.

Sie erhalten vom Consultant und der Zertifizierungsfirma sehr präzise Abrechnungen, anhand derer Sie genau feststellen können, welche Kosten angefallen sind. Anders verhält es sich bei den innerbetrieblichen Kosten - hier müsste man feststellen, welcher Arbeitnehmer wie lange gearbeitet hat. Bei externer Unterstützung handelt es sich um Kosten für die Implementierung.

Auch hier hängt es sehr davon ab, wie Sie von außen unterstützt werden. Werden Sie oder Ihre Mitarbeitenden "nur" geschult, sind die Kosten für die externe Einführung niedriger als bei voller Unterstützung und der Consultant entlastet Sie auch von viel Dokumentation.

Aber auch wenn Sie einen höheren Aufwand für die Implementierung haben, d.h. der Consultant entlastet Sie auch von viel Dokumentationsarbeit, dann reduziert dies natürlich auch Ihre innerbetrieblichen Implementierungskosten, da Ihre Angestellten diese Arbeiten nicht mehr ausführen müssen. Die Kosten der Fremdeinführung sind auch hier wieder von den oben genannten Rahmenbedingungen abhängig. 2.

Je riskanter der Einsatzbereich ist, desto größer sind die zu erwartenden Kosten. Beispielsweise ist es möglich, mit dem Consultant einen Stundensatz oder einen Tageslohn zu vereinbaren und die Arbeitsstunden oder den Arbeitstag abzurechnen. Eine weitere Option - ein bestimmter Verantwortungsbereich wird mit dem Consultant definiert und der Consultant bietet einen Komplettpreis dafür an.

Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Aufgabenstellung zwischen dem Betrieb und dem Consultant so frühzeitig und klar wie möglich ist. Ich würde dann die Kosten für das Zertifizierungs-Audit als die Kosten für die Zertifizierung nach ISO 9001 einstufen. Für die Kosten des Zertifizierungsaudits sind jedoch insbesondere die Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Niederlassungen relevant.

Da auch hier natürlich kein Pauschaleintrag unter dem Stichwort "A certification costs sum X" möglich ist, habe ich mir lediglich eine kleine Übersicht mit Preisangaben zusammengestellt, die mir von einer (akkreditierten und bekannten) Zertifizierungsfirma für meine Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden.

Mehr zum Thema