Konzertkarten Teurer Verkaufen

Teuerer Verkauf von Konzertkarten

Sind Konzert- und Veranstaltungstickets legal? Wiederverkauf zu einem Vielfachen des ursprünglichen Preises - solange es nicht kommerziell gehandelt wird. noch viele Tickets verkauft, über dritte Plattformen und deutlich teurer. Die Tickets werden dann in einer zweiten Runde teurer. Die Lidl-Fahrkarten werden seitdem im Internet teurer gehandelt.

Verkaufen Sie Eintrittskarten für mehr? Ich habe das Recht, das Recht, das Recht, das Geld, die Konzerte.

"Zulässig " im strafrechtlichen Sinn ist dieses Benehmen. Also, wenn Sie denken, dass der Wiederverkauf zu exzessiven Kosten Sie strafrechtlich verfolgen würde, dann ist diese Idee nicht richtig. zivilrechtlich ( "im Verhältnis der Privatpersonen untereinander"): Organisator, Einkäufer, Zweitkäufer) die Sache etwas anders aussieht.

Dabei kann es (negative) Folgen haben, ein Los zu einem zu hohen Verkaufspreis wiederzuverkaufen. Die Organisatoren können dieses Vorgehen in ihren Ticketbedingungen verbieten. Dies kann dann zur Konsequenz haben, dass jemand, der entgegen dieser Regelung trotzdem Karten verkauft, dem Organisator schadenersatzpflichtig ist oder dass der Organisator mindestens einen einstweiligen Rechtsschutzanspruch gegen den Ersteigerer hat.

Es ist zu beachten, dass nur diejenigen, die solche Karten unmittelbar beim Organisator erwerben, ein Vertragsverhältnis mit ihnen eingehen. Ein Vertragsverhältnis zwischen dem zweiten Käufer (oder demjenigen, der ein Los auf anderem Weg erhält ) und dem Organisator besteht nicht. Wenn zum Beispiel jemand, der ein Los als Geschenk von jemand anderem erhält, es zu einem zu hohen Betrag an einen Dritten weiterverkauft, hat der Organisator nichts dagegen.

Die Organisatoren haben mehrere Wege, sich einem solchen Vorgehen zu widersetzen: Zum Beispiel dürfen Sie solche Karten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht blockieren. Das Problem dabei ist, dass Personen, die ein Flugticket (und damit das Zugangsrecht) auf legale Weise erhalten haben, ausgenommen werden können. Dies könnte für den Organisator im Fall einer Gerichtsverhandlung ein Problem darstellen.

Auch der Ausschluss von Verkäufern solcher Karten aus dem Club ist möglich (insbesondere bei Fußballkarten). Eine weitere Option sind die personalisierten Eintrittskarten. Zum Beispiel, wie ist es möglich, 50.000 Fussballfans mit einem Pass während einer 2-stündigen Eintrittsfrist zu überprüfen, um sicherzustellen, dass nur die Person ins Spiel kommt, die auch auf dem Schein genannt wird (dieses Phänomen trat z.B. bei der Europameisterschaft in Frankreich auf)?

Als jemand, der ein solches Billett erwerben möchte, haben Sie keine Chance, dagegen vorgehen. Denn: Sie haben keinen Anrecht auf den Kauf eines Flugtickets. Also gibt es ein Dilemma: Wenn Sie ein anderes Los wollen, müssen Sie den höheren Betrag bezahlen.

Mehr zum Thema