Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Eco Verband
Öko-Vereinmw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Edit | | | Quellcode bearbeiten]>
Der eco - Verband der internetwirtschaft e. V. wurde am 26. Juli 1995 in Bonn gegrÃ?ndet. Als Interessensvertretung der Internet-Wirtschaft hat sich der Verband zum Aufgabe gemacht, Techniken zu forcieren, Randbedingungen zu schaffen und die Belange seiner Mitgliedsunternehmen gegenüber der politischen Öffentlichkeit sowie in überregionalen und überregionalen Organisationen zu repräsentieren.
eco ist mit über 1000 Mitgliedsfirmen heute der grösste Verband der Internetökonomie in Europa. Im Jahr 2015 begeht eco sein 20-jähriges Bestehen unter dem Leitmotiv "Wir entwerfen das Netz". About tomorrow" Die Bereiche, in denen eco tätig ist, sind den vier Vorstandsressorts zugeordnet, für die jeweils ein Vorstandsmitglied zuständig ist.
Die Geschäftseinheit Politics, Law and Regulation of eco betreut, prüft, kontrolliert und evaluiert die Netzwerkpolitik - auf nationalem, europäischem und internationalem Niveau und ist verantwortlich für die Vertretung der Interessen der Internetökonomie gegenüber Politikern, Behörden und in Legislativverfahren. Sie setzt sich für die Selbstkontrolle im Netz ein und kämpft - mit Unterstützung der eco-Beschwerdetelle - gegen illegale, besonders jugendschädliche Angebote.
Gesetz und Verordnung - Die Competence Group Legal & Regulation bildet eine Informations-Plattform für die aktuellen rechtlichen und regulatorischen Fragen auf Bundes-, Landes- und EUNiveau. Durch den Verein erhalten die Vereinsmitglieder so früh die Chance, sich an der Rechtsetzung und damit an der zukünftigen Ausgestaltung der Netzwerkpolitik mitzugestalten. Internetsteuerung - Im Mittelpunkt der Diskussionen und Diskussionen über die Internetverwaltung steht die Fragestellung, wer für die zentralen Mittel für den globalen Internetbetrieb zuständig ist.
Es wurde ein Multi-Stakeholder-Konzept entwickelt, in dem sich verschiedene Instanzen für verschiedene Themenbereiche des Internets zuständig sehen. eco ist daher in verschiedenen inter-nationalen Instanzen tätig, um das Themenfeld des Internets ständig weiterzuentwickeln und Mitgestalten. Schutz von Minderjährigen - Der Schutz von Minderjährigen ist seit 1996 ein wichtiger Punkt für die Umwelt. Zu dieser Zeit wurde die Task Force für Internetinhalte (ICTF) mit dem Zweck ins Leben gerufen, die Verteilung illegaler und für Jugendliche gefährlicher Internetinhalte zu unterbinden.
Die Reklamationsstelle ist seit 2004 auch über das Webportal webbasiert zugänglich, das zusammen mit der Frewilligen Selfkontrolle Multimedial ( "FSM") betrieben wird. de und seit 2008 ist sie auch Teil des German SafeInternet Centers. Der Schutz von Minderjährigen im Netz ist jedoch mehr als der Einsatz einer Internetbeschwerdestelle. Deshalb ist eco in diversen in- und ausländischen Jugendschutzausschüssen aktiv und fördert Vorhaben, die die mediale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen vorantreiben.
Die Abteilung begann vor Jahren mit dem Themenschwerpunkt Applikationsservice Providing und befasst sich heute mit allen Fragen "rund um die Cloud" wie Hosting, Wohnen und Kolokation, derzeit gehören dazu folgende Arbeiten und Themen: Der Themenschwerpunkt der Abteilung Infrastructure and Networks liegt in der Förderung des Datenaustauschs zwischen den Teilnehmern, der Entwicklung und Umsetzung der fachlichen Grundkonzeption.
Die Abteilung IT-Sicherheit beschäftigt sich mit allen Fragen der IT-Sicherheit, sowohl mit technischen als auch mit wirtschaftlichen und politischen Prozessen. Die Blockchain - Die Blockchain competence group fasst alle damit verbundenen Tätigkeiten zusammen und sichert den Know-how-Transfer innerhalb und außerhalb der Industrie. Wolken-Computing (EuroCloud) - Die Competence Group Cloud Computing (EuroCloud) engagiert sich für die Annahme und bedarfsorientierte Erbringung von Cloud-Services auf dem heimischen Mobilfunkmarkt.
Der EuroCloud Deutschland_eco e. V. ist ein unabhängiger Verband der Cloud Computing-Branche und steht im ständigen Austausch mit den Partnerunternehmen des europ. Rechenzentrum - Die Competence Group Rechenzentrum beschäftigt sich mit Fragen der Rechenzentrumsinfrastruktur, des nachhaltigen IT-Managements und der IT-Prozesse in allen Bereichen des Rechenzentrums. eCommerce - Die Kompetenzfamilie eCommerce steht für den fachlich-wissenschaftlichen Austausch von Erfahrungen und Wissen.
Er nimmt in der Öffentlichkeit zu Fachfragen - im politisch-wirtschaftlichen Kontext - Stellung und gibt dazu Stellungnahmen ab, sowohl zur gegenwärtigen Lage als auch zu erwünschten zukünftigen Entwicklung. Email - In der E-Mail-Kompetenzgruppe besprechen ISP-Vertreter und Fachleute die neuesten Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Techniken der E-Mail-Absenderauthentifizierung und E-Mail-Standards. Infrastructure Security - Die Competence Group Infrastructure Security befasst sich mit der unternehmensübergreifenden Kooperation im Rahmen des DDoS-Schutzes/Verteidigung und der interdisziplinären Kooperation mit anderen Einrichtungen und Maßnahmen zur DDoS-Abwehr.
Der Kompetenzverbund Internet der Dinge beschäftigt sich mit Fragen aus den Themenbereichen Smart Home, Smart City und Industrielles Internet der Dinge. Namen & Zahlen - Die Competence Group Namen & Zahlen ist die Drehscheibe für die Domainbranche: Information aus erster Hand über politische Entscheide, rechtliche Fragen und technische Weiterentwicklungen.
Netzwerke - Die Competence Group Networks ist aus der ersten Öko-Arbeitsgruppe "DE-CIX" entstanden und spielt eine wichtige Funktion. Viele Vereinsmitglieder sind hier angeschlossen, der deutsche Internetdatenaustausch in Frankfurt am Main wurde über diesen Arbeitsausschuss abgewickelt. Group beschäftigt sich mit Fragen der Infrastruktur-Sicherheit, Voice over IP, Voice over IPv6 und Co-Location.
Neue Arbeit - In diesem Umfeld beschäftigt sich eco mit der heutigen Art der Personalvermittlung, unterstützt den Austausch von Informationen zwischen den Marktbeteiligten und entwickelt Normen für den Austausch von Daten und Dienstleistern. Onlinemarketing - Diese Öko-Kompetenzgruppe soll den spartenübergreifenden Know-how-Transfer über aktuelle Tendenzen im Onlinemarketing fördern. Schwerpunkte sind neben aktuellem E-Mail- und Suchmaschinenmarketing sowie soziale Medien.
Security - Hier werden die aktuellen Anforderungen und Markterfordernisse im Bereich der IT-Security besprochen und Massnahmen und Empfehlungen ausformuliert. Darüber hinaus gibt der Verband vielfältige Möglichkeiten, die Betriebssicherheit zu steigern, Firmen zu fördern und Nutzer dauerhaft zu schonen. Zertifizierte Senders-Allianz - Whitelist-Projekt für E-Mail-Marketing in Zusammenarbeit mit dem DDV; konzipiert und setzt Qualitätsmaßstäbe für das gewerbliche e-Mailing.
Expertengruppe Rechenzentrum - Hier werden die Resultate der angeschlossenen Expertengruppen vorbereitet und der Industrie zur VerfÃ?gung gestellt. Auch hier werden die Resultate der Expertisen im Bereich der Datenverarbeitung zur VerfÃ?gung gestellt. Rechenzentrum Star Audit - der Qualitätsstandard für Rechenzentren. Die EuroCloud Deutschland eco - Verband der Cloud Computing Industrie in Deutschland und Teil des EuroCloud Netzwerks. eco Complaints Office - erhält Reklamationen über alle Internetdienste:
Daraufhin überprüfen die Anwälte der Öko-Beschwerdestelle, ob die gemeldeten Inhalte wirklich illegal sind und treffen geeignete Gegenmaßnahmen. Die Rechtsanwälte von eco Jugendschutzkommission stehen Ihnen in allen Belangen rund um das Themenfeld des Jugendmedienschutzes zur Seite. So hat eco im Jahr 2005 die Kategorie erstmalig um den Themenbereich ISP erweitert und die Gewinner in 12 verschiedenen Bereichen mit dem "Preis der Internetwirtschaft" ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet seit 2006 unter dem Namen eco-Internetpreis statt. Im Jahr 2015 kam die Rubrik "Neue Arbeit" hinzu und 2016 wurden die Preise zum sechzehnten Mal vergeben. eco organisiert eine Veranstaltungsreihe: eco Gala mit der Vergabe der eco-Internetpreise - jährlich werden neuartige Firmen geehrt, deren marktfähige Angebote, Services oder Prozesse das Medium des Internets als Grundlage oder intelligentes Supplement haben.
Webwoche - Austauschplattform für Informationen über das Netz und neue Trends. Mitglieder sind unter anderem ISPs (Internet Service Provider), ASPs ( "Application Service Provider"), Telekommunikationsunternehmen (Carrier), Domain Provider, Hard- und Softwareanbieter, Cloud Service Provider, Content Provider, IoT-Spezialisten, Datacenter-Betreiber und viele andere. Er ist in nationale und internationale Komitees zur Konzeption des Netzes eingebunden: Deutsche Internetgesellschaft German Chapters e. V. Kooperationspartner: CMS Garten e. V. Digital Hub FrankfurtRheinMain e. V. GAME Bundesverband der deutschen Spielebranche e. V. Netzwerker NRW e. V.
TelTrusT - Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. Der Verein hat seinen Hauptsitz in Köln, außerdem hat der Verband ein Hauptbüro in Berlin. eco - Verband der internetwirtschaft e. V. eco Mitgliedsverzeichnis, eco e. V. ? eco Verwaltungsrat von eco e. V. ? Management von eco e. V.