Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Audi V6 Tdi
V6 Tdi Audide, Autoscout24. de und 53 weiteren Websites. Im Jahr 1997 ging der erste 2,5-Liter-V6-TDI-Vierventiler mit 110 kW und Euro-2-Abgasnorm in Serie. Sie suchen einen gebrauchten Audi A6 3. 0 V6 TDI?
Der neue Audi Diesel: V6-TDI in zwei Leistungsklassen
Audi präsentierte seinen neuen V6 TDI-Motor auf dem Vienna Engine Symposium. Als " sauberer Diesel " kommt der neue V6-TDI zum Einsatz und entspricht der Abgasnorm EUR 6. Die Auslenkung des V6 beträgt 2.967 ccm, der Neigungswinkel 90º. Der Kühlwasserkreislauf des Kurbelgehäuses und der neuen Konstruktion der Motorköpfe ist getrennt. Der Abgasturbolader und die vollvariable Ã-lpumpe wurden mitentwickelt.
Den neuen Selbstzündungsmotor gibt es in den Leistungsklassen 218 und 272PS mit einem Drehmoment von 600mm. Außerdem gibt es das neue siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe für Fahrzeuge mit Längsmotor und Vorderradantrieb, das auf dem Motorsymposium präsentiert wird....
4.2 TDI
Er ist der stärkste Motor im Audi Motorenprogramm: In seiner neuesten Ausbaustufe im Audi A8 (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 9,4 - 6,1; CO2-Emissionen in g/km: 247 - 161) sind 850 Newtonmeter zwischen 2000 und 2.750 U/min verfügbar; seine 283 kW (385 PS) sind bereits bei 3.750 U/min verfügbar.
Das Top-TDI von Audi hat einen Motorraum von 4.134 cm³ (Bohrung x Hub 83,0 x 95,5 mm). Die Entwicklung hat den vierten TDI für den Audi A8 aufbereitet. Der Druckaufbau erfolgt über das Common-Rail-System bis 2000bar. Piezo-Injektoren mit neuentwickelten Achtlochdüsen injizieren den Brennstoff in die Brenner.
Er ist in zwei Ausführungen erhältlich - mit 160 Kilowatt (218 PS) und 400 Newtonmeter sowie mit 200 Kilowatt (272 PS) und 580 Newtonmetern. Die hocheffizienten TDI mit einer Leistung von 66 Kilowatt (90 PS) bringen 230 Newtonmeter Leistung auf die Handkurbel. Durchgängig für geringste interne Friktion konzipiert, antreibt der 4-Zylinder-Kompaktmotor den A3 super (Verbrauchsdaten Audi A3 3. 6 TDI ultra: Verbrauch in l/100 km: 3,2; CO2-Emissionen in g/km: 85) mit 81 Kilowatt (110 PS) und 250-Norm-Moment.
TDI ist der meistverkaufte Audi - vom A 1 (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 4,1; CO2-Emissionen in g/km: 108) bis zum A 6 (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 4,9; CO2-Emissionen in g/km: 129) ist er in vielen Baureihen mit bis zu 110 kW (150 PS) und 340 Newtonmeter Drehmomenten zu finden.
Der Vierzylinder-Dieselmotor überzeugt in seiner jüngsten Version Euro 6-clean durch technische Details wie ein integriertes Ventiltriebmodul mit einstellbarer Einlaßnockenwelle, zwei Ausgleichswelle im Kurbelwellengehäuse, flexibles Wärmemanagement, ein Common-Rail-System mit 2000 Bar und Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung. 4. Im Jahr 2010 hat Audi die zweite Entwicklungsstufe des V6 TDI gezündet. Mit 184 kW (250 PS) und 550 Newtonmeter Drehkraft kam der neue leistungsstarke TDI im A8 auf den Markt und kam schnell in den großen Audi Modellen zum Einsatz.
In der neuen Variante des TDI hat Audi eine Vielzahl von Techniken gebündelt. Die neue 1,6-Liter-Maschine, die 2010 in den A3 und A3 Sportback einstieg, erzielte neue Rekorde: Sie lieferte 77 kW (105 PS) und erzeugte 250 Newtonmeter Leistung, war aber mit durchschnittlich 3,8 Litern/100 Kilometern zufrieden. Als Alternative bot Audi eine 66 kW (90 PS) Variante an.
Als leistungsstärkster Diesel-Motor in einem SUV präsentierte Audi 2008 den Sechs-Liter-TDI im V7. Die Anlage arbeitet mit einem Spritzdruck von 2000 bar und wird in einem Common-Rail-System betrieben. Mit 368 kW (500 PS) und 1000 Newtonmetern Leistung hat der neue Sportwagen die Leistung eines Rennwagens erreicht, der umfangreiche Sound gab ihm Auftrieb.
Einen weiteren wichtigen Schritt für Audi stellte der TDI cleaner Diesel mit dem ultra low emissionsystem dar: Der V6 war so emissionsarm, dass er alle Standards in den USA und auch die erst Jahre später in Kraft getretenen Euro-6-Grenzwerte erfüllte. Die sauberen V6 lieferten 176 kW (240 PS) und 550 Newtonmeter Anzugsmoment.
Die im Jahr 2008 erstmals vorgestellte Version des TDI mit 125 kW (170 PS) und 350 Nm Hubraum war dem 103 kW Vierzylindermotor nachempfunden. Im Jahr 2007 stellte Audi den Zweiliter-TDI als neuen Antrieb vor. Die Einspritzung der Pumpe-Düse wurde durch ein Common-Rail-System mit Piezo-Injektoren ersetzt, ein optimales Druckluftmanagement und eine neue Kolben-Geometrie ermöglichten eine maximale Drehzahl von 5000 U/min.
In vielen Audi Modellen kam der Vierzylindermotor mit 105 Kilowatt (143 PS) und 320 Newtonmetern an. Der V8 war mit zunächst 240 Kilowatt (326 PS) und 650 Newtonmetern ein souveräner Motor für den A8 und den 2006 eingeführten Quarterback. 250 Kilo schwer, war der 8-Zylinder mit 520 Millimetern Baulänge verhältnismäßig leicht und außergewöhnlich klein.
Mit den Jahren stieg seine Motorleistung auf 283 kW (385 PS) im A8 und 250 kW (340 PS) im Quarterback. 7 TDI kam kurz nach dem Ende 2004 auf den Markt und hatte etwas weniger Schlaganfall als sein großer Bruder, sonst war seine Technologie baulich identisch.
Der Sechszylindermotor startete mit 132 kW (180 PS) und 380 Newtonmeter Leistung, später mit 140 kW (190 PS). Mit dem 2004 vorgestellten TDI wurde erstmals die neue V-Motorenfamilie von Audi mit einheitlichem 90-Grad-Neigungswinkel, 90 Millimetern Hubraum und Kettentrieb am Heck des Triebwerks vorgestellt.
Mit dem V8-TDI mit vier Litern Volumen, der 2003 in den A8 eingestiegen ist, hat Audi den bisher größten und leistungsstärksten Motor auf dem Fahrzeugmarkt. Das fortschrittliche Common-Rail-System arbeitet mit Siebenlochdüsen und erhöhtem Einpressdruck. Das sind die Eckdaten: 202 kW (275 PS) und 650 Newtonmeter Anzugsmoment. Ausgestattet mit Merkmalen wie dem V-Winkel von 90° und dem Kettentrieb für die Nockenwelle auf der Übertragungsseite stellte der TDI bereits im folgenden Jahr die Lösung aus der zukünftigen Audi V-Motorenfamilie dar.
Der Vierzylindermotor hat sich mit 320 Newtonmetern und 103 Kilowatt (140 PS) als leistungsstarker Motor etabliert. In vielen Fahrzeugen der A3-, A4- und A6-Baureihe kam es zum ersten Mal zum Einsatz, seit einiger Zeit auch in einer Variante mit zwei Ventilen und gleichen Kenndaten. Der Ertrag lag bei 45 Kilowatt (61 PS) und 140 Newtonmeter Moment, letzteres von 1.800 bis 2.400 U/min.
Im Jahr 1999 wurde auch beim TDI die Pumpe-Düse-Technologie eingeführt, die mit einem Abgasturbolader mit verstellbarer Turboladergeometrie und gekühlter Abgaskrümmung verbunden ist. Das Vierzylinderaggregat hatte eine Motorleistung von 85 Kilowatt (115 PS) und ein maximales Moment von 285 Newtonmetern bei 1.900 Umdrehungen. 3,3 l Fördervolumen, vier oben liegende Kurvenwellen, 32 Ventilen, zwei Turboladern mit veränderlicher Turbogeometrie - der V8-TDI, den Audi ab 1999 im A8 angeboten hat, stellte den neuesten Entwicklungsstand dar.
Das Gehäuse besteht aus einem hochfesten, leichten Vermiculargraphitguss, die Lade abluft und das rezirkulierte Gas werden mit Kühlwasser abgekühlt, und ein bei Audi neues Common-Rail-System spritzt den Treibstoff ein. Der V8-TDI war mit 165 Kilowatt (225 PS) und 480 Nm Hubraum ein souveränes und hochentwickeltes Triebwerk. In dem 1999 vorgestellten Kompaktwagen mit Aluminium-Karosserie hat Audi einen neuen TDI eingesetzt - einen Dreizylinder mit Zweiventil-Technik.
Ausgestattet mit 55 kW (75 PS) und 195 Newtonmeter starkem Anzugsmoment, letzteres bei 200/min. Mit dem neuen Großdiesel, den Audi 1997 präsentierte, wurde ein weiteres Etappenziel erreicht - als erster TDI der Welt im V6-Design und mit Vierventil-Technik. Lösungsansätze wie die Drall- und Tangentenkanäle am Einlauf und die Radialkolben-Einspritzpumpe, die an der Düse einen Arbeitsdruck von bis zu 1.850 bar aufbauten, unterstreichen die führende Rolle von Audi.
Die V6 TDI produzierte 110 kW (150 PS) aus 2,5 Litern, das Maximaldrehmoment von 310 Newtonmeter war von 1.400 bis 3.200 U/min verfügbar. Die letzte Entwicklungsstufe war 132 kW (180 PS). Im Jahr 1995 hat Audi den TDI überarbeitet. Der Leistungszuwachs auf 81 kW (110 PS), das Maximaldrehmoment auf 225 Newtonmeter, war bereits ab 1.700 U/min verfügbar und bleibt bis zu 3000 U/min stabil.
Bei einer Verdrängung von 1.896 cm³ erzeugte er 66 Kilowatt (90 PS) und 182 Newtonmeter Anzugsmoment. Im Audi 80 - wo er in der Verbrauchskampagne "Eco-Meister" weniger als 4,0 Liter/100 Kilometer erreichte - und später auch im Audi 100 baute Audi den 1.9 TDI zusammen. 1993 rüstete die Fabrik ihre Dieselpalette vollständig auf TDI-Motoren um.
Audi hat auf der IAA 1989 in Frankfurt am Main einen technischen Höhepunkt vorgestellt. Die Fünfzylinder-TDI starteten mit 88 Kilowatt (120 PS) und 265 Nemmoment. Als Alternative gab es eine Variante mit 85 Kilowatt (115 PS). Landessprache: © 2018 AUDI AG.